Exakt 20.892 Elektroautos wurden im Januar 2022 in Deutschland neu zugelassen – gut 28 Prozent mehr als im ersten Monat 2021. Bei 184.122 Neuzulassungen insgesamt (+8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahrsmonat) ergab das einen Marktanteil von 11,3 Prozent (zur Kaufberatung Elektroauto).

Die im Unterhalt günstigsten E-Autos

Die Top 15 der im Unterhalt günstigsten E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Dacia Spring Electric; Kosten pro Monat laut ADAC: 366 Euro
2.
Smart fortwo Coupé EQ; Kosten pro Monat laut ADAC: 389 Euro
3.
VW e-Up; Kosten pro Monat laut ADAC: 435 Euro
4.
Renault Twingo Electric; Kosten pro Monat laut ADAC: 445 Euro
5.
Fiat 500e; Kosten pro Monat laut ADAC: 474 Euro (23,8 kWh)
6.
E.Go Mobile Life; Kosten pro Monat laut ADAC: 490 Euro (21,5 kWh)
7.
Mini Cooper SE 3-Türer; Kosten pro Monat laut ADAC: 528 Euro
8.
Peugeot e-208; Kosten pro Monat laut ADAC: 530 Euro
9.
Nissan Leaf: Kosten pro Monat laut ADAC: 553 Euro (40 kWh)
10.
Opel Corsa-e; Kosten pro Monat laut ADAC: 553 Euro

Auch wenn dies kein bombastischer Zuwachs war wie in so manchem Monat zuvor: Die Zahl der E-Autos wächst hierzulande unaufhaltsam. Immer mehr Kundinnen und Kunden machen einen Kostenvergleich mit Verbrennern und entscheiden sich nach Abwägung der Vor- und Nachteile für ein batteriebetriebenes Fahrzeug.

E-Kleinwagen im Januar 2022 am meisten verkauft

Während zuletzt Elektro-SUVs – sowohl günstige als auch edle – immer mehr an Bedeutung gewannen, birgt das Ranking der beliebtesten E-Autos zum Jahresbeginn 2022 so einige Überraschungen. Denn in den Top Ten bestimmen Kleinwagen das Bild. Und wer hätte gedacht, dass der Fiat 500e jemals der meistverkaufte Elektro-Neuwagen in Deutschland werden würde? Wohl niemand. Im Januar jedoch wurden 1261 Stück der italienischen Elektro-Kugel zugelassen. Sie gibt es in drei Varianten (Limousine, Cabrio, 3+1), fährt bis zu 320 Kilometer weit und kostet ohne Elektro-Kaufprämie mindestens 26.790 Euro (zum Angebot: bis zu 11.470 Euro günstiger bei carwow.de).
Fiat 500e
Den Fiat 500 gibt es in der neuen Generation nur noch elektrisch.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

Auf Platz zwei rangiert mit dem Opel Corsa-e (zum Angebot: bis zu 13.185 Euro günstiger bei carwow.de) mit 1051 Neuzulassungen im Januar 2022) ein weiterer Kleinwagen, ehe mit dem Hyundai Kona Elektro (1005; zum Angebot: bis zu 13.760 Euro günstiger bei carwow.de) auf Rang drei und dem Ioniq 5 (954; zum Angebot: bis zu 12.594 Euro günstiger bei carwow.de) als Viertem zwei eher stattlichere Vertreter aus Südkorea folgen.
Opel Corsa-e
Der Opel Corsa-e stieg im August 2019 auf den deutschen Pkw-Markt ein – mit Erfolg.
Bild: Opel Automobile GmbH
Dahinter reihen sich auf Rang fünf mit dem VW ID.3 (942; zum Angebot: bis zu 10.210 Euro günstiger bei carwow.de) und auf Platz sechs mit dem VW ID.4 (896; zum Angebot: bis zu 10.244 Euro günstiger bei carwow.de) die beiden Elektro-Spitzenmodelle von Volkswagen ein. Die Top Ten der Neuzulassungen im Januar 2022 komplettieren der VW e-Up (861), der Renault Zoe (824), der Renault Twingo Electric (807) und der Smart fortwo EQ (794) – allesamt weitere vollelektrische Klein- oder Kleinstwagen.
Tesla Model 3
Der Tesla Model 3 ist das Maß aller Dinge bei verkauften Elektroautos, auch weltweit.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Angesichts dieser Liste werden viele fragen: Und was ist mit Tesla? Nun, der US-Elektro-Pionier mit seinem exzentrischen Firmengründer Elon Musk fiel schon immer durch etwas undurchsichtige Zulassungszahlen und Bilanzveröffentlichungen auf, die auch schon mal zum Quartalsende die Börse befeuern sollten. Das Tesla Model 3 (zum Angebot: bis zu 9570 Euro günstiger bei carwow.de) rangiert mit ganzen 277 Neuzulassungen im Januar 2022 nur auf Platz 25 – dabei war der "Volksstromer" aus Kalifornien noch 2021 das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland.

Die meistverkauften E-Autos 2021

Platz
Modell
Neuzulassungen Jan.-Dez. 2021
Abzweigung
1
Abzweigung
Abzweigung
2
Abzweigung
Abzweigung
3
Abzweigung
Abzweigung
4
Abzweigung
Abzweigung
5
Abzweigung
Abzweigung
6
Abzweigung
Abzweigung
7
Abzweigung
Abzweigung
8
Abzweigung
Abzweigung
9
Abzweigung
Abzweigung
10
Abzweigung
Tesla Model 3
VW e-Up
VW ID.3
Renault Zoe
Hyundai Kona Elektro
Smart fortwo EQ
Skoa Enyaq
VW ID.4
Fiat 500e
BMW i3
35.262
30.797
26.693
24.736
17.240
17.409
13.026
12.734
12.516
12.178
Außerdem dürften beim Januar-Ranking die nach wie vor teils sehr langen Lieferzeiten für E-Autos eine Rolle gespielt haben. Während man beispielsweise auf den Skoda Enyaq (zum Angebot: bis zu 12.860 Euro günstiger bei carwow.de) und die meisten Kia-Modelle aktuell bis zu ein Jahr warten muss, sind laut einer carwow-Erhebung der Fiat 500e nach drei und der Opel Corsa-e nach vier bis fünf Monaten geliefert (Tipps: So kommen Sie schneller an ein E-Auto). Grund für die langen Wartezeiten sind der anhaltende Chipmangel in der Autoindustrie, die unerwartet hohe Nachfrage nach Elektromodellen und die schleppende Umstellung von Produktionslinien bei vielen Herstellern.