Mazda3, Kia Ceed, Ford Focus: Kompakte im Test, Motor, Preis
Kompakte im Vergleich: Der frische Mazda3 vs. Kia Ceed und Ford Focus

—
Mazda hat den 3er überarbeitet. Der schicke Kompaktwagen trifft im AUTO BILD-Vergleichstest mit Kia Ceed und Ford Focus auf starke Konkurrenz.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Platz 1 mit 533 von 800 Punkten: Kia Ceed 1.5 T-GDI. Keine ernsten Schwächen sowie ein hochattraktiver Preis und sieben Jahre Garantie – reicht zum Sieg.
Platz 2 mit 518 von 800 Punkten: Mazda3 Skyactiv X M Hybrid. Spannendes Motorenkonzept, das inzwischen gut funktioniert. Platz ab der B-Säule leider knapp.
Platz 3 mit 513 von 800 Punkten: Ford Focus 1.5 EcoBoost. Ein ausgereifter Kompakter, der Spaß machen kann. Hier mit Automatik, aber zu brav und zu teuer.
Platz 2 mit 518 von 800 Punkten: Mazda3 Skyactiv X M Hybrid. Spannendes Motorenkonzept, das inzwischen gut funktioniert. Platz ab der B-Säule leider knapp.
Platz 3 mit 513 von 800 Punkten: Ford Focus 1.5 EcoBoost. Ein ausgereifter Kompakter, der Spaß machen kann. Hier mit Automatik, aber zu brav und zu teuer.
Wären wir Märchenonkel oder -tanten, hätten wir an dieser Stelle natürlich den "bösen" Golf mitgenommen. Schon allein wegen der Spannung. Weil wir das Märchenerzählen aber anderen überlassen und der Klassenprimus in der von uns gewählten Leistungsliga als 1.5 TSI mit 150 PS fast 20 Prozent unter dem stärksten Teilnehmer gelegen hätte, muss er draußen bleiben. Was im weiteren Verlauf aber überhaupt nicht stört, denn unsere drei kompakten Rotkäppchen Mazda3, Kia Ceed und Ford Focus liefern auch so beste Unterhaltung. Der gerade überarbeitete Mazda3 tritt dazu mit seinem technisch einmaligen e-Skyactiv-X-Motor an, der statt bisher 180 jetzt 186 PS leistet. Ein Benziner, bei dem die Zündkerze nur geringfügig beschäftigt wird, und der in bestimmten Lastzuständen quasi wie ein Selbstzünder arbeitet. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet).
Der Kia Ceed fährt mit der geringsten Leistung vor

Guter Bekannter: Die dritte Ceed-Generation ist seit 2018 zu haben, ein Facelift steht unmittelbar bevor.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Trotz größter Länge ist der Mazda3 im Fond am engsten

Knapp geschnitten: Die sportliche Line des Mazda bezahlen die hinteren Passagiere mit wenig Kopffreiheit.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Focus und Kia machen an dieser Stelle noch mehr richtig. Schon vorn sind beide luftiger als der Mazda, in der zweiten Reihe willst du zwar nicht unbedingt von Hamburg nach München reisen, bis an die Ostsee hältst du es aber locker aus (also wenn man in Hamburg startet ...) Da beschwert sich dann wohl nur der Focus-Fahrer, denn Ford polstert seine großen und vielfältig verstellbaren Sitze deutlich zu dünn. Das können sowohl Mazda als auch Kia besser.
Den Dreizylinder des Ford hört man beim Fahren kaum raus

Durstig: Obwohl der Ford als einziger mit Dreizylinder antritt, verbraucht er mehr als die Konkurrenz.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Denn der Automat schaltet nicht besonders flüssig, ruckelt in den kleinen Fahrstufen mitunter dezent. So schneidet der Ford bei den Beschleunigungswerten und auch beim Verbrauch am schlechtesten ab. Immerhin schaffen es die Kölner, den einzigen Dreizylinder im Test akustisch kaum als solchen auffallen zu lassen.
Bei der Abstimmung zeigt jeder ein eigenes Wesen

Drei Autos, drei Charaktere: Beim Fahrwerk gehen Mazda3, Ceed und Focus unterschiedliche Wege.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Der Ceed kostet Test-ready faire 27.780 Euro – zusammen mit sieben Jahren Garantie (Mazda drei, Ford zwei Jahre) Preis-Leistungs-Sieger. Mit 28.290 Euro im Testtrimm ist der Mazda kaum teurer, der Ford verschlingt als Titanium X mit Automatik 33.500 Euro. Wartung dafür nur alle zwei Jahre, die Asiaten rufen doppelt so häufig. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Fazit
Der Golf ist längst nicht mehr alternativlos, das beweisen Kia, Ford und Mazda eindrücklich. Der Ceed punktet nicht mehr nur über den Preis, sondern auch in allen anderen Kapiteln. Der 3er bringt das gewisse Etwas in die Kompaktliga, der Focus überzeugt mit hoher fahrdynamischer Reife.
Service-Links