Motorroller-Kaufberatung: Vespa GTS 300, Yamaha Neo's Elektro, Honda SH 350i, Kymco New People S 300i, Honda X-ADV
Fünf praktische Motorroller im Check
—
Motorroller sind vor allem in der Stadt praktisch, können aber noch viel mehr. Mit der richtigen Motorisierung sind sogar Wochenendtouren drin.
Bild: AUTO BILD
Von einer auf 45 km/h eingebremsten rollenden Schikane bis hin zum flotten Tourer – die Bandbreite bei den Motorrollern ist schier unendlich. Der hauptsächliche Einsatzzweck ist das erste Kriterium, bei dem man sich vor dem Kauf sicher sein sollte.
Welche Eigenschaften gute Roller noch so mitbringen, klärt unsere Kaufberatung, in der wir fünf Top-Modelle vorstellen.
Vespa GTS 300: der Bestseller
Lebensfreude. Das ist der zentrale Vermarktungsansatz von Vespa. Und der kommt an: Der GTS 300 ist nach der BMW R 1250 GS das meistverkaufte Zweirad Deutschlands – und das gefühlt seit Ewigkeiten. Vespa bietet seinen 300er als GTS und aufgehübschten GTS Touring an (u. a. Gepäckbrücke, kleines Windschild). Drehfreudiger Einzylinder, 120 km/h Spitze.

Bei der klassischen Vespa schwingt eine gehörige Portion Nostalgie mit.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Vespa GTS 300
Motor: Einzylinder (4-Takt)
Hubraum: 278 cm3
Leistung: 18 kW (24 PS) bei 8250/min.
max. Drehmoment: 26 Nm bei 5250/min.
Gewicht: 160 kg
Preis: ab 6519 Euro
Hubraum: 278 cm3
Leistung: 18 kW (24 PS) bei 8250/min.
max. Drehmoment: 26 Nm bei 5250/min.
Gewicht: 160 kg
Preis: ab 6519 Euro
Alle, die unbeschwert auf zwei Rädern unterwegs sein wollen – egal ob zum Bäcker, zur Eisdiele oder ins Büro, machen mit der Italienerin nichts falsch. Bei der klassischen Vespa schwingt eine gehörige Portion Nostalgie mit. Als 300er zieht die Mutter aller Roller glatt die Wurst vom Teller. Mehr Italo-Drivestyle geht nicht.
Yamaha Neo's Elektro: der Stadtfloh
So klein, so süß – man möchte ihn in den Arm nehmen und mit aufs Sofa setzen. Yamahas erster YAMAHA Neons E-Scooter zielt auf Großstädter, die keine Lust auf Stau oder ÖPNV haben. Die Reichweite ist sehr übersichtlich (rund 37 km), die Ladezeiten sind lang (vier bis acht Stunden). Spitze: zarte 45 km/h.

Kleine Elektroroller strahlen eine herrliche Unbekümmertheit aus
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Yamaha Neo's Elektro
Motor: Elektro-Synchron (3 Phasen)
Batterie: 1,0 kWh
Nennleistung: 2 kW (3 PS) bei 424/min.
max. Drehmoment: 136 Nm bei 50/min.
Gewicht: 98 kg (inkl. Batterie)
Preis: ab 3324 Euro
Batterie: 1,0 kWh
Nennleistung: 2 kW (3 PS) bei 424/min.
max. Drehmoment: 136 Nm bei 50/min.
Gewicht: 98 kg (inkl. Batterie)
Preis: ab 3324 Euro
Ruhige Unbekümmertheit
Das richtige Bike für Rumdüser, Sauseschrittmacher, Mokickfahrer, Überzeugungstäter. Kleine Elektroroller strahlen eine herrliche Unbekümmertheit aus, dieser auch Qualität. Und Ruhe, so leise wie er ist. Ins Ladefach passen zwei Akkus (je 8 kg). Zum Laden werden sie herausgenommen.
Honda SH 350i: der Vespa-Verdränger
In Italien lautet das Synonym für Vespa "SH". Honda hat den italienischen Markt fest in der Hand, so wie bei uns die Piaggio-Gruppe. Der SH rollt als 125i, 150i und 350i auf großen 16-Zoll-Rädern. Mit seinem schmalen Lenker kommt er überall durch. Das optionale Windschild sperrt Fahrtwind und Wetter aus.

Der SH ist eine moderne Interpretation des klassischen Rollers.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Honda SH 350i
Motor: Einzylinder (4-Takt)
Hubraum: 330 cm3
Leistung: 22 kW (29 PS) bei 7500/min.
max. Drehmoment: 32 Nm bei 5250/min.
Gewicht: 172 kg
Preis: ab 6299 Euro
Hubraum: 330 cm3
Leistung: 22 kW (29 PS) bei 7500/min.
max. Drehmoment: 32 Nm bei 5250/min.
Gewicht: 172 kg
Preis: ab 6299 Euro
Klassik modern interpretiert
Der SH ist eine moderne Interpretation des klassischen Rollers: große statt kleine Räder, Automatik statt Handschaltung, LCD-Display statt zitternder Tachonadel. Die Tugenden bleiben gleich: locker-luftiger Fahrspaß. Ein Roller für Unbeschwerte, Zugluftvermeider, Modernisten.
Kymco New People S 300i: der Konnektivierte

Der New People S 300i ist gut ausgestattet und recht günstig.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Kymco New People S 300i
Motor: Einzylinder (4-Takt)
Hubraum: 299 cm3
Leistung: 20 kW (27 PS) bei 7750/min.
max. Drehmoment: 28 Nm bei 6500/min.
Gewicht: 188 kg
Preis: ab 5649 Euro
Hubraum: 299 cm3
Leistung: 20 kW (27 PS) bei 7750/min.
max. Drehmoment: 28 Nm bei 6500/min.
Gewicht: 188 kg
Preis: ab 5649 Euro
Gut ausgestattet und günstig
Digital-Lifestyler, Individualisten, Preisbewusste fahren den Kymco sicher gern. Der New People S 300i ist gut ausgestattet und recht günstig. Die eigenständige Noodoe-Navigation arbeitet recht simpel, aber zielführend. Für die Display-Oberfläche stehen per App und Smartphone zig schrille Layouts zur Wahl.
Honda X-ADV: der SUV-Scooter
Hondas SUV-Scooter bietet Wetterschutz und Stauraum wie ein Großroller und Fahrdynamik samt Handling wie ein Motorrad. Das Beste aus zwei Welten, vereint zum bislang einzigen SUV-Scooter auf dem Markt. Gangwechsel per Doppelkupplungsgetriebe (DCT).

Der Honda X-ADV ist der ideale Crossover für Einkäufe, Fahrten ins Büro, Wochenenddausflüge und sogar Langstrecken.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Honda X-ADV
Motor: Zweizylinder (4-Takt)
Hubraum: 745 cm3
Leistung: 43 kW (59 PS) bei 6750/min.
max. Drehmoment: 69 Nm bei 4750/min.
Gewicht: 236 kg
Preis: ab 12.499 Euro
Hubraum: 745 cm3
Leistung: 43 kW (59 PS) bei 6750/min.
max. Drehmoment: 69 Nm bei 4750/min.
Gewicht: 236 kg
Preis: ab 12.499 Euro
Echt langstreckentauglich
Eine gute Wahl für Buckelpistenbezwinger, Ganzjahresfahrer, Pendler. Der Nutzwert des X-ADV ist hoch. Das macht ihn zum idealen Crossover für Einkäufe, Fahrten ins Büro, Wochenenddausflüge und sogar Langstrecken. Mit den optionalen Fußrasten lässt es sich trefflich im Stehen fahren.
AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022
Nach der Saison ist vor der Saison. Wer jetzt schon mit der Suche nach dem richtigen Motorrad für 2023 beginnt, dem helfen wir auf die richtigen zwei Räder. Ein Schwerpunkt im Sonderheft AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022 (jetzt im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich) ist die große Kaufberatung, in der wir 50 Modelle unterteilt in zehn Kategorie ausführlich vorstellen. Auch für die Tourenplanung der kommenden Saison haben wir Tipps am Start und stellen die Top-Motorradstrecken Europas vor. Nur zwei von vielen weiteren lesenswerten Highlights auf 98 Seiten in AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022.
Weitere Kaufberatungen
Allround-Motorräder: Fünf Bikes für alle Fälle
Retro-Motorräder: Garantiert nicht altbacken
Adventure-Motorräder: Abenteurer auf zwei Rädern
Sportliche-Motorräder: Bikes für Speed-Junkies und Kurvenkratzer
Enduro-Motorräder: Wo der Weg zu Ende ist – fängt Enduro an
Reise-Motorräder: Auf großer Fahrt
Sporttourer: Ab in den Urlaub – aber flott
Cruiser und Roadster: Bikes für puren Fahrspaß
125er: Viel Spaß mit wenig Hubraum
Retro-Motorräder: Garantiert nicht altbacken
Adventure-Motorräder: Abenteurer auf zwei Rädern
Sportliche-Motorräder: Bikes für Speed-Junkies und Kurvenkratzer
Enduro-Motorräder: Wo der Weg zu Ende ist – fängt Enduro an
Reise-Motorräder: Auf großer Fahrt
Sporttourer: Ab in den Urlaub – aber flott
Cruiser und Roadster: Bikes für puren Fahrspaß
125er: Viel Spaß mit wenig Hubraum
Service-Links