125er-Kaufberatung: Husqvarna Svartpilen 125, Suzuki GSX-R 125, Beta RR 125 LC, Yamaha XSR 125, F.B Mondial
Viel Spaß mit wenig Hubraum
—
Die "kleinen" 125er Motorräder haben mehr zu bieten als viele glauben, kommen größeren Bikes in vielen Dingen nahe. Wir stellen fünf Top-Modelle vor.
Bild: AUTO BILD
Moderne 125er Motorräder bieten viel Fahrspaß für kleines Geld. Mit oft aufwändigen Fahrwerken und ordentlichem Speed sind sie längst mehr als klassische Einsteigermodelle.
Gut für Autofahrer die mindestens fünf Jahre einen Pkw-Lappen Klasse B haben und älter als 25 Jahre sind: Der früher notwendige Führerschein ist durch eine einfache Fahrerschulung ersetzt worden. Das erleichtert zwar das Aufsteigen, aber nicht Suche nach dem richtigen Bike. Hier stellen wir fünf "Kleine" vor.
Husqvarna Svartpilen 125: die Progressive
Gute Gene sind ja so wichtig. Auch für Leichtkrafträder. Die Svartpilen fing als 701 an, schrumpfte zur 401 und ist jetzt auch als 125er zu haben. Stylischer als die progressiv designte Schwedin ist kein Bike in dieser Klasse unterwegs. Markanter Tank, schmales Bodywork, schwebende Sitzbank. Sehr cool.

Die Husqvarna ist auf der Straße nach wie vor ein Exot.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Husqvarna Svartpilen 125
Motor: Einzylinder (4-Takt)
Hubraum: 125 cm3
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 9500/min
max. Drehmoment: 12 Nm bei 7500/min.
Gewicht: 155 kg
Preis: ab 5199 Euro
Hubraum: 125 cm3
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 9500/min
max. Drehmoment: 12 Nm bei 7500/min.
Gewicht: 155 kg
Preis: ab 5199 Euro
Husqvarna ist auf der Straße nach wie vor ein Exot. Der Supermoto- und Motocross-Spezialist polarisiert mit seinem Design. Die grundsolide Technik stammt von KTM. Ästheten, Designfreaks, Meinungsstarke fahren mit dem Bike aus Schweden sicher richtig. Zeitnah dürfte eine Elektroversionen der Svartpilen kommen.
Suzuki GSX-R 125: die Rasante
Einmal durch die Kurven zischen wie die MotoGP-Stars Joan Mir und Alex Rins. A1-Führerscheininhaber und B196-Lizenzler können das mit der Suzuki GSX-R 125 üben. In der Farben der Rennbikes gehalten, sieht die neue kleine Suzuki richtig nach Attacke aus.

Die verkleidete GSX-R sieht auch als 125er rattenscharf aus.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Suzuki GSX-R 125
Motor: Einzylinder (4-Takt)
Hubraum: 124 cm3
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.500/min.
max. Drehmoment: 11 Nm bei 8500/min.
Gewicht: 137 kg
Preis: ab 4650 Euro
Hubraum: 124 cm3
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.500/min.
max. Drehmoment: 11 Nm bei 8500/min.
Gewicht: 137 kg
Preis: ab 4650 Euro
Potent und rattenscharf
Rennfahrernachwuchs, Kurvenräuber, Kinn-auf-Tank-Leger. Die verkleidete GSX-R sieht auch als 125er rattenscharf aus – und wirkt deutlich potenter, als ihre 15 PS letztlich sind. Führerscheinneulinge kommen hier aber voll auf ihre Kosten. 110 km/h sind drin. Dann mal los!
Beta RR 125 LC: der Steinefresser
Race-Style und maximaler Spaß im Gelände – darum geht es beim 125er-Hardcore-Bike von Beta. Die 125er RR steht ganz im Zeichen der Weltmeister-Bikes von Brad Freeman und Steve Holcombe. Zwei 6-Gang-Versionen sind am Start: Motard und Enduro.

Der Yamaha-Minarelli-Motor (Euro 5) gönnt sich 3,6 Liter auf 100 km.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Beta RR 125 LC
Motor: Einzylinder (4-Takt)
Hubraum: 125 cm3
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.000/min.
max. Drehmoment: k. A.
Gewicht: 121 kg
Preis: ab 5080 Euro
Hubraum: 125 cm3
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.000/min.
max. Drehmoment: k. A.
Gewicht: 121 kg
Preis: ab 5080 Euro
Ein wilder Schluckspecht
Das richtige Bike für Hochspringer, Überflieger, Gelände-Aktivisten. Das neue Airbox-System verspricht weniger Lärm und einfachere Demontage – wichtig, falls es mal kracht. Der Yamaha-Minarelli-Motor (Euro 5) gönnt sich 3,6 Liter auf 100 km. Das ist recht üppig für eine 125er mit Alu-Rennauspuff.
Yamaha XSR 125: die Endlässige
"Faster Sons" steht bei Yamaha für Sport-Heritage-Bikes, die von Generation zu Generation weiterentwickelt werden, aber immer ihrem Customizing-Charme treu bleiben. Jüngster und kleinster Vertreter dieser Spezies ist die XSR 125. Look & Feel stammen eins zu eins von den großen Geschwistern XSR 700 und XSR 900. Zeitlos, stilecht, wertig, lässig. Und sieht nach mehr aus.

Yamaha hat die XSR zur Familie ausgebaut.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: Yamaha XSR 125
Motor: Einzylinder (4-Takt)
Hubraum: 124 cm3
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.000/min.
max. Drehmoment: 12 Nm bei 8000/min.
Gewicht: 140 kg
Preis: ab 4949 Euro
Hubraum: 124 cm3
Leistung: 11 kW (15 PS) bei 10.000/min.
max. Drehmoment: 12 Nm bei 8000/min.
Gewicht: 140 kg
Preis: ab 4949 Euro
Grundsolide und zum vorzeigen
Schnelle Söhne, Heritage-Fans, Junior-Customizer steigen hier bestimmt gern auf. Umbauen liegt im Trend. Warum nicht auch eine 125er? Yamaha hat die XSR zur Familie ausgebaut. Motorradanfänger bekommen ein grundsolides Bike, mit dem sie sich überall zeigen können. Reichweite: locker 500 Kilometer.
F.B Mondial: das Style-Schnäppchen
Innere Werte zählen, schon klar. Aber optische Reize müssen drin sein. Die Flat Track 125i sendet davon jede Menge aus. Abnehmbarer Höcker auf der Sitzbank, Startnummertafeln, breiter Lenker, flacher Tank, große 19-Zoll-Räder – die kleine F.B Mondial ist ein Verführer. Und auch noch günstig.

F.B Mondial: so macht das 125er-Fahren Laune.
Bild: Hersteller
Technische Daten und Preis: F.B Mondial
Motor: Vierzylinder (4-Takt)
Hubraum: 124 cm3
Leistung: 10 kW (14 PS) bei 9750/min.
max. Drehmoment: 11 Nm bei 8000/min.
Gewicht: 133 kg
Preis: 3999 Euro
Hubraum: 124 cm3
Leistung: 10 kW (14 PS) bei 9750/min.
max. Drehmoment: 11 Nm bei 8000/min.
Gewicht: 133 kg
Preis: 3999 Euro
Fahren mit einem guten Gefühl
Der Einzylinder rackert wacker hohen Drehzahlen entgegen, die Schaltung rastet sauber ein, die relativ dicken Profilreifen (120/80 vorn, 130/80 hinten) vermitteln ein gutes Gefühl zur Fahrbahn. So macht das 125er-Fahren Laune. Sandbahnliebhaber, Retrofans und Sportskanonen sitzen hier richtig.
AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022
Nach der Saison ist vor der Saison. Wer jetzt schon mit der Suche nach dem richtigen Motorrad für 2023 beginnt, dem helfen wir auf die richtigen zwei Räder. Ein Schwerpunkt im Sonderheft AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022 (jetzt im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich) ist die große Kaufberatung, in der wir 50 Modelle unterteilt in zehn Kategorie ausführlich vorstellen. Auch für die Tourenplanung der kommenden Saison haben wir Tipps am Start und stellen die Top-Motorradstrecken Europas vor. Nur zwei von vielen weiteren lesenswerten Highlights auf 98 Seiten in AUTO BILD MOTORRAD SOMMER 2022.
Weitere Kaufberatungen
Allround-Motorräder: Fünf Bikes für alle Fälle
Retro-Motorräder: Garantiert nicht altbacken
Adventure-Motorräder: Abenteurer auf zwei Rädern
Sportliche Motorräder: Bikes für Speed-Junkies und Kurvenkratzer
Enduro-Motorräder: Wo der Weg zu Ende ist – fängt Enduro an
Reise-Motorräder: Auf großer Fahrt
Sporttourer: Ab in den Urlaub – aber flott
Cruiser und Roadster: Bikes für puren Fahrspaß
Retro-Motorräder: Garantiert nicht altbacken
Adventure-Motorräder: Abenteurer auf zwei Rädern
Sportliche Motorräder: Bikes für Speed-Junkies und Kurvenkratzer
Enduro-Motorräder: Wo der Weg zu Ende ist – fängt Enduro an
Reise-Motorräder: Auf großer Fahrt
Sporttourer: Ab in den Urlaub – aber flott
Cruiser und Roadster: Bikes für puren Fahrspaß
Service-Links