Unsere Autowelt will hoch hinaus. Wie der Blick auf die Straßen zeigt, gönnen sich immer mehr Käufer den erhabenen Überblick aus einem großen SUV. Geringer Luftwiderstand? Wie weggeblasen. Doch Vorsicht, wenn ab 1. Juli 2009 die neue CO2-Steuer kommt, könnten die Großen ganz schnell wieder klein(laut) werden. Dann schlägt die Stunde von Van und Kombi. Schlägt sie wirklich? Keine Sorge, die neue Kfz-Steuer wirkt sich recht moderat aus. Kleines Rechenbeispiel: Die beiden BMW-Zweiliter-Diesel oben im Bild kosten ab Juli jeweils 190 Euro Sockelbetrag. Dazu kommen beim Kombi Touring 20 Euro, denn er emittiert nach ECE-Norm 130 Gramm CO2. Jedes Gramm CO2 über 120 kostet künftig zwei Euro Extra-Steuer. Beim SUV X3 sind es 172 Gramm, also 52 über dem kostenfreien Limit. 52 mal zwei Euro macht 104 Euro. Der 320d Touring kommt also auf 210 Euro im Jahr, der X3 auf 294 Euro und ist somit 84 Euro teurer.

In vier Markenduellen muss das SUV seine Qualitäten unter Beweis stellen

BMW 320 d X-Drive Touring BMW X3 2.0 d X-Drive
Um die Käufer jetzt komplett zu verwirren: Da beide BMW bereits Euro-5-zertifiziert sind, fahren sie bis 2010 steuerfrei, wenn sie nach dem 1. Juli dieses Jahres neu zugelassen werden. Kurzum: Große SUV wird es auch nach dieser kleinen Steuerreform geben, sie ist jedenfalls kein Killerargument. Eher schon der spitze Bleistift des Rechners. Bei jedem Pärchen ermittelten wir die echten Kosten für vierjährigen Besitz und 15.000 Kilometer Fahrleistung pro Jahr, einschließlich Versicherungs- und Wartungskosten. Und natürlich den Wertverlust, den traditionell die Experten von Bähr & Fess Forecasts/ Saarbrücken für uns definieren. Alle diese Punkte verstecken sich in den "Kosten pro km". Um bei den beiden BMW zu bleiben: Obwohl der X3 in der Anschaffung fast 3000 Euro teurer als der 320d Touring ist, kommen beide unterm Strich auf den gleichen Kilometerpreis von 44 Cent. Das überrascht, jetzt kommt es wirklich auf unseren Test an, wie der Bruderkampf und die drei anderen Markenduelle – Ford C-Max gegen Kuga, Renault Koleos gegen Grand Scénic und Kia Sportage gegen cee'd SW – ausgehen.
Ob am Ende die SUV oder Van und Kombi die Nase vorn haben, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Tabellen und technischen Daten gibt es als Download im Heftarchiv. Im ersten Teil wurden diese Paare getestet: $(LB480773:Audi A4 Avant)$/Q5, $(LB327503:Mercedes C-Klasse T-Modell)$/GLK, VW Touran/Tiguan und Volvo XC60/V70.
Unser großer Vergleich "Hochsitz gegen Hocker" geht eindeutig aus: Von den acht Duellen gewinnt nur einmal das SUV (Mercedes GLK), bei BMW gibt es ein Unentschieden. Aber sechsmal siegt die Van-Kombi-Fraktion – nicht wegen der Kosten, denn die unterscheiden sich meist nur im Cent-Bereich. Nein, unter den tiefen Dächern warten die vielseitigeren und geräumigeren Autos. Die bieten im Alltag vielleicht weniger Image, dafür mehr Nutzwert.