Tiguan, GLA Kodiaq und Co: SUVs bis 40.000 Euro
11 SUVs bis 40.000 Euro

—
Wer ein SUV bis 40.000 Euro kauft, darf zu Recht ein wenig Noblesse erwarten. S Hier sind elf Kauftipps der AUTO BILD-Tester.
Kompakte SUVs sind sozusagen die eierlegende Wollmilchsau unter den modischen Geländegängern: nicht zu klein, nicht zu groß, erhöhte Sitzposition, Platz für alle Passagiere und zur Not auch als Lastesel zu gebrauchen. In diesem Segment tummelt sich nicht nur der Bestseller VW Tiguan, auch die deutschen Premium-Hersteller Audi, BMW und Mercedes wollen hier ein Stück vom großen Kuchen. Und damit wird es dann gleich auch ein wenig teurer, wie unsere elf Kaufempfehlungen bis 40.000 Euro zeigen.
SUVs bis 40.000 Euro

1/34
Wer ein SUV bis 40.000 Euro kauft, darf zu Recht ein wenig Noblesse erwarten. Hier sind elf Kauftipps der AUTO BILD-Tester. VW Tiguan 2.0 TDI: Der Bestseller – weil er alles richtig macht. Erträgliche Außenmaße, optimal daran angepasste Raumökonomie, tolles Fahr- und Federungsverhalten – der Tiguan läuft einfach rund.
Bild: Ronald Sassen

2/34
Die TSI-Maschinen arbeiten unauffällig, die Diesel mit typischer TDI-Wucht. Die Automatik (Doppelkupplung) spart Kraftstoff, steht jedoch in Verruf. Es mangelt ihr an Anfahrkomfort.
Bild: Ronald Sassen

3/34
Unser Tipp für den Tiguan: Frontantrieb mit dem 150 PS starken 2.0 TDI und Handschaltung. Gut: große Auswahl an Assistenz und Antrieben.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

4/34
Fahrzeugdaten VW Tiguan 2.0 TDI • Leistung: 110 kW (150 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4486/1839/1654 mm • Kofferraum: 615-1655 l • 0–100 km/h: 9,3 s • Vmax: 204 km/h • Automatik: 2025 Euro • Allrad: 2100 Euro, nur mit DSG • Verbrauch: 4,8 l D (NEFZ) • Preis ab 31.975 Euro.
Bild: Ronald Sassen

5/34
Peugeot 5008 1.5 BlueHDI 130: In dieser Preisliga wird es stattlich: 4,64 Meter Länge, wuchtiger Körper – entsprechend bietet das Franzosenschiff Platz für Familie und Fracht satt. Auch die Zuladung ist amtlich. Bis zu 675 Kilogramm Ladung buckelt der 5008 weg.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

6/34
Und das mit (teilweise) Dreizylindern unter der Haube. Wir raten zum sanft schnurrenden 1.5 HDI mit 130 PS. Drehmoment trifft auf erträglichen Durst – so bleibt das große SUV harmlos. Schade: Allrad gibt es nicht.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

7/34
Fahrzeugdaten Peugeot 5008 1.5 BlueHDI 130 • Leistung: 96 kW (130 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4641/1844/1646 mm • Kofferraum: 780-1940 l • 0–100 km/h: 11,1 s • Vmax: 191 km/h • Verbrauch: 4,2 l D (NEFZ) • Automatik: 2100 Euro • Allrad: nicht verfügbar • Preis ab 32.800 Euro .
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD

8/34
Mercedes GLA 200: Ist das bereits ein SUV? Der GLA ginge auch noch als minimal angehobene A-Klasse durch. Dennoch: Man sitzt höher, das Fahrverhalten ist tadellos, die Einrichtung wirkt hochwertig.
Bild: Toni Bader

9/34
Leider steht dem GLA (im Gegensatz zu seinem kompakten Bruder) nicht das volle Programm an Multimediaspektakel (kein MBUX) zur Verfügung. Gut: Allrad, Automatik sowie alle Assistenzsysteme der Baureihe lassen sich fast frei konfigurieren.
Bild: Toni Bader

10/34
Fahrzeugdaten Mercedes GLA 200 • Leistung: 112 kW (156 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4424/1804/1494 mm • Kofferraum: 421-1235 l • 0–100 km/h: 8,4 s • Vmax: 215 km/h • Verbrauch: 6,6 l S (NEFZ) • Automatik: 2094 Euro • Allrad: ab GLA 220 (38.544 Euro) • Preis ab 32.213 Euro.
Bild: Toni Bader

11/34
Volvo XC40 T3: Schick, keine Frage. Aber der XC40 ist auch ein bis zu 1,8 Tonnen schwerer Brocken. Grundsätzlich hat Volvo Turbomotoren im Angebot. Die Bedienung über einen zentralen Berührbildschirm ist nicht jedermanns Geschmack, ...
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

12/34
... der wohnliche Einrichtungsstil dagegen schon eher. Rasen mag er nicht, deshalb unsere Empfehlung "ganz unten": 1,5er-Benziner mit Frontantrieb und 163 PS. Bis Tempo 150 schön leise, verhalten gefahren kein Säufer.
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

13/34
Fahrzeugdaten Volvo XC40 T3 • Leistung: 120 kW (163 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4425/1863/1652 mm • Kofferraum: 460-1336 l • 0–100 km/h: 9,4 s • Vmax: 200 km/h • Verbrauch: 6,2 l S (NEFZ) • Automatik: ab D3 (36.950 Euro) • Allrad: ab D3 AWD (38.950 Euro) • Preis ab 32.450 Euro .
Bild: Uli Sonntag / AUTO BILD

14/34
Skoda Kodiaq 2.0 TDI: Kaum zu glauben: Im Grunde ist auch das XL-SUV aus Tschechien ein Golf. MQB heißt die technische Basis, und im Kodiaq hat der VW-Konzern dieses Universalchassis maximal gedehnt.
Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD

15/34
Heißt: Bis zu sieben Mann finden einen Sitzplatz, bis zu 2065 Liter Gepäck haben Platz. Als 2.0 TDI mit 150 PS (unsere Wahl) und Frontantrieb ist er ausreichend überholstark, universal gefedert.
Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD

16/34
Fahrzeugdaten Skoda Kodiaq 2.0 TDI • Leistung: 110 kW (150 PS) Länge/Breite/Höhe: 4697/1882/1676 mm • Kofferraum: 650- 2065 l • 0–100 km/h: 9,8 s • Vmax: 198 km/h • Verbrauch: 4,9 l D (NEFZ) • Automatik: Serie bei Frontantrieb • Allrad: ab Ambition (35.540 Euro) • Preis ab 32.640 Euro .
Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD

17/34
BMW X1 sDrive18d: Außen kompakt, innen groß, komfortabel und leichtfüßig – der X1 ist ein Alleskönner. Es gibt alles, vom Dreizylinder-Benziner mit Frontantrieb bis zum Power-Diesel mit Allrad.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

18/34
Wir empfehlen den sauberen 18d mit Automatik, der Allrad ist kein Muss. Denn der BMW ist teuer, kluger Verzicht spart Geld. Gerade jetzt winken interessante Rabatte, im Sommer wird der X1 geliftet.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

19/34
Fahrzeugdaten BMW X1 sDrive18d • Leistung: 110 kW (150 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4439/1821/1598 mm • Kofferraum: 505-1550 l • 0–100 km/h: 9,3 s • Vmax: 205 km/h • Verbrauch: 4,6 l D (NEFZ) • Automatik: 2100 Euro • Allrad: 2000 Euro • Preis ab 34.800 Euro.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

20/34
BMW X2 sDrive18d: Der modische BMW steht zwischen Einser und X1 – in Größe, Sitzhöhe (eher ein halbes SUV) und Platzangebot mit engerem Fond und kleinem Kofferraum.
Bild: BMW Group

21/34
Ehrlich gesagt: Der Bayer ist ein 2+2-Sitzer. So erkauft der straffe X2 sich einen Schuss Dynamik, geht agiler und flotter um die Ecken als der X1, von dem die Technik stammt. Wie dort empfehlen wir den 150-PS-Diesel und Frontantrieb, zu dem eine Automatik passt.
Bild: BMW Group

22/34
Fahrzeugdaten BMW X2 sDrive18d • Leistung: 110 kW (150 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4360/1824/1526 mm • Kofferraum: 470-1355 l • 0–100 km/h: 9,3 s • • Vmax: 207 km/h • Verbrauch: 4,5 l D (NEFZ) • Automatik: 2100 Euro • Allrad: 2000 Euro • Preis ab 36.500 Euro .
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

23/34
Nissan X-Trail 2.0 dCi: Das stattliche SUV hat (als Extra) sieben Sitze, ab 130 PS und als Automatik das seltene stufenlose CVT-Getriebe. Gut für Bummler, nichts für Sportnaturen.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

24/34
Unser Tipp: Der X-Trail verdient den saftigen Zweiliter-Diesel mit 177 PS für 35.150 Euro mit CVT-Getriebe. Sie brauchen Zugkraft? Fürs gleiche Geld gibt es den Diesel mit Allrad und Handschaltung, für 37.150 Euro das volle Paket: 4x4 und stufenlose Automatik.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

25/34
Fahrzeugdaten Nissan X-Trail 2.0 dCi • Leistung: 130 kW (177 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4690/1820/1700 mm • Kofferraum: 550-1982 l • 0–100 km/h: 9,6 s • Vmax: 199 km/h • Verbrauch: 5,6 l D (NEFZ) • Automatik: Serie bei Frontantrieb • Allrad: ab 1.6 dCi (33.300 Euro) • Preis ab 35.150 Euro.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD

26/34
Range Rover Evoque 2.0 eD4: Den alten Evoque nehmen oder auf den neuen warten? Der edle Brite ist teuer, beim Nachfolger tut sich nicht viel. Da lässt sich mit dem jetzigen Modell prima sparen.
Bild: Toni Bader

27/34
Erste Wahl ist immer der 150-PS-Diesel mit Allrad und Automatik für 35.930 Euro, der Kraft und Kultur unter den schicken Hut bringt. Der Evoque ist keine Familiensänfte, Käufer investieren eher in Leder und große Räder.
Bild: Toni Bader

28/34
Fahrzeugdaten Range Rover Evoque 2.0 eD4 • Leistung: 110 kW (150 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4370/1900/1635 mm • Kofferraum: 575-1445 l • 0–100 km/h: 9,8 s • Vmax: 190 km/h • Verbrauch: 5,8 l D (NEFZ) • Automatik: 2450 Euro, nur mit Allrad: • Allrad: 1800 Euro • Preis ab 35.930 Euro.
Bild: Toni Bader

29/34
Audi Q3 35 TDI: Der aktuelle Klassenprimus hat kaum Schwächen: reichlich Platz, variabel und fein eingerichtet, modernes Infotainment mit reinen Touchscreens zum Bedienen.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

30/34
Unsere Wahl bleibt der 35 TDI. Ein 2,0-Liter-Diesel, der weder Allrad noch S tronic braucht – gekauft wird beides trotzdem. Schwächen? Die straffe Federung und hohe Preise schmerzen den Fahrer.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

31/34
Fahrzeugdaten Audi Q3 35 TDI • Leistung: 110 kW (150 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4484/1856/1616 mm • Kofferraum: 530-1525 l • 0–100 km/h: 9,2 s • Vmax: 207 km/h • Verbrauch: 4,7 l D (NEFZ) • Automatik: Serie bei Frontantrieb • Allrad: nur mit Schaltgetriebe (37.900 Euro) • Preis ab 37.900 Euro .
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD

32/34
Mitsubishi Outlander PHEV 2.4 MIVEC 4WD: Outlander? Am besten als Hybrid, weil Mitsubishi durch die E-Auto-Förderung ungefähr die Preisdifferenz zum normalen Benziner dazugibt und er als Dienstwagen nur mit 0,5 Prozent besteuert wird.
Bild: Thomas Ruddies

33/34
Also, Kabel in die Steckdose, dann kommt das SUV mit zwei E-Motoren elektrisch bis zu 50 Kilometer weit. Der Allrad, 224 PS Systemleistung und reichlich Luxus sind dann Serie, nur die dritte Sitzreihe entfällt.
Bild: Thomas Ruddies

34/34
Fahrzeugdaten Mitsubishi Outlander PHEV 2.4 MIVEC 4WD • Systemleistung: 165 kW (224 PS) • Länge/Breite/Höhe: 4695/1800/1710 mm • Kofferraum: 463-1602 l • 0–100 km/h: 10,5 s • Vmax: 170 km/h • Verbrauch: 1,8 l S (NEFZ) • Automatik: Serie • Allrad: Serie • Preis ab 37.900 Euro.
Bild: Thomas Ruddies
Service-Links