VW Polo 6 (2017): Infos und Test
Alle Infos zum neuen Polo
VW Polo 6 (2017): Tests, Infos und BIlder
—
Die sechste Generation des VW Polo wächst endgültig Richtung Golf. AUTO BILD hat alle Infos zu Ausstattung, Motoren, Preis und Marktstart. Plus: Fahrbericht!
➤ Vorstellung: Der neue Polo ist ab sofort bestellbar
➤ Interieur: Erste Sitzprobe – innen fast ein Golf
➤ Fahren: Zwei Diesel mit AdBlue
➤ Ausstattung: Drei Linien und viel Platz für Individualisierung
➤ Connectivity: Jetzt mit digitalen Instrumenten
➤ Motoren und Preise: Bei 12.975 Euro geht's los (UPDATE!)
➤ Gebrauchtwagen: VW Polo gebraucht ab 6000 Euro kaufen
➤ Interieur: Erste Sitzprobe – innen fast ein Golf
➤ Fahren: Zwei Diesel mit AdBlue
➤ Ausstattung: Drei Linien und viel Platz für Individualisierung
➤ Connectivity: Jetzt mit digitalen Instrumenten
➤ Motoren und Preise: Bei 12.975 Euro geht's los (UPDATE!)
➤ Gebrauchtwagen: VW Polo gebraucht ab 6000 Euro kaufen
Video: VW Polo 6 (2017)
Erste Fahrt im neuen Polo

Durch den Wechsel zur Plattform des Golf hat der Polo an Größe gewonnen. Und wächst über vier Meter Länge hinaus.

Der neue Polo kommt mit Extras wie dem digitalen Cockpit – bis vor Kurzem nur in der Oberklasse erhältlich.

Handlicher Kleinwagen. Dazu bietet der Polo ein ausgewogenes Fahrwerk, das ihn beinahe zum "Golo" macht.

Den neuen Polo gibt's auch wieder mit Diesel – wie lange noch, ist offen!
Grundsätzlich bietet VW den Polo in drei Ausstattungslinien (Trendline, Comfortline, Highline) an – hinzukommen die Sonderversion "Beats" und der sportliche GTI.
Hier die Ausstattungslinien im Überblick:
• Trendline: Serienmäßiges LED-Tagfahrlicht mit Coming- und Leaving-Home-Funktion, Geschwindigkeitsbegrenzer, Front Assist, City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung und 14 Zoll-Räder.
• Comfortline: Inklusive sind hier das Infotainmentsystem "Composition Colour", Klimaanlage, Müdigkeitserkennung, eine Mittelarmlehne, mit Wirkvelour bezogene Sitze, 15 Zoll-Räder, Fensterheber für vorne und hinten und ein Multifunktionslenkrad.
• Highline: Ist der Haken bei "Highline gesetzt, gibt es zusätzlich eine Einparkhilfe, weiße LED-Ambientebeleuchtung für Türen und Instrumententafel, Leder für Lenkrad, Schalt- und Bremshebel sowie 15-Zoll-Räder vom Typ "Salou".
• Beats: 300 Watt-Soundsystem (optional auch für alle anderen Polo-Modelle verfügbar), 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarz lackierte Außenspiegel, Dekorfolierung auf Motorhaube und Dach sowie das ein oder andere "Beats"-Logo innen aund außen. Dazu sind Sportsitze, eine rotlackierte Ziertafel im Cockpit und das kleine Lederpaket Serie.
Dazu kommen drei Pakete – R-Line, Black und Style. VW nennt jedoch vorerst nur Details zur R-Line. Sie beinhaltet: 16-Zoll-Leichtmetall-Felgen "Sebring", sportliche Stoßfänger, einen angedeuteten Diffusor, Dachkantenspoiler, schwarze Schwellerleisten und angepasstem Innenraum.
Für die Lackierung hat VW 14 Außenfarben im Programm und lässt den Kunden aus insgesamt 12 Felgen wählen (14 bis 18 Zoll). Für die Zierelemente im Inneraum stehen 17 Dekore, zwei Innentrimms und elf Sitzbezüge zur Auswahl. Darüber hinaus kann der Polo gegen Aufpreis mit Voll-LED-Scheinwerfern, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten, einer Klimaanlage mit Luftgüte-Sensor und Antiallergen-Filter, induktiver Smartphone-Ladefläche und einem – im Vergleich zum Vorgänger – vergrößerten Panoramadach aufgewertet werden. Außerdem stehen in der Optionenliste ein Sportfahrwerk mit einstellbaren Dämpfern. Bei den Assistenzsystemen können unter anderem der Kollisionswarner mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, eine automatische Distanzkontrolle (bis zu 210 km/h) mit einer Stop-and-go-Funktion in Kombination mit einem DSG-Getriebe geordert werden. Und auch ein Spurwechselassistent, Totwinkel-Warner und eine teilautomatische Ausparkfunktion finden bei entsprechender Bezahlung ihren Weg in den Polo.

Der stärkste Polo bleibt ein GTI: 200 PS leistet der kleine Sportler.
VW kündigt für den neuen Polo neun Motoren an. Dazu zählen sechs Benzin-Aggregate, an deren Spitze der 2,0-Liter-Turbomotor des GTI steht. Bei den Dieseln stehen zwei Leistungsstufen des gleichen 1,6-Liter-Motors zur Auswahl. Neu ist ein 90 PS starker Erdgas-Turbomotor mit einem Liter Hubraum. Ab 95 PS lassen sich alle Motoren mit einem Sieben-Gang-DSG kombinieren. Als Einstiegspreis nennt VW 12.975 Euro für den Einliter-Motor mit 65 PS. Alle Polo-Motoren im Überblick:
Benziner
• 1.0 MPI mit 48 kW / 65 PS, 5-Gang-Getriebe ab 12.975 Euro
• 1.0 MPI mit 55 kW / 75 PS, 5-Gang-Getriebe ab 13.975 Euro
• 1.0 TSI mit 70 kW / 95 PS, 5-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG ab 17.200 Euro / 18.700 Euro
• 1.0 TSI mit 85 kW / 115 PS, 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG ab 18.425 Euro / 19.925 Euro
• 1.5 TSI mit 110 kW / 150 PS, 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
• 2.0 TSI mit 147 kW / 200 PS, 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
Diesel
• 1.6 TDI mit 59 kW / 80 PS, 5-Gang-Getriebe
• 1.6 TDI mit 70 kW / 95 PS, 5-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
Erdgas
• 1.0 TGI mit 66 kW / 90 PS, 5-Gang-Getriebe ab 19.800 Euro
• 1.0 MPI mit 48 kW / 65 PS, 5-Gang-Getriebe ab 12.975 Euro
• 1.0 MPI mit 55 kW / 75 PS, 5-Gang-Getriebe ab 13.975 Euro
• 1.0 TSI mit 70 kW / 95 PS, 5-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG ab 17.200 Euro / 18.700 Euro
• 1.0 TSI mit 85 kW / 115 PS, 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG ab 18.425 Euro / 19.925 Euro
• 1.5 TSI mit 110 kW / 150 PS, 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
• 2.0 TSI mit 147 kW / 200 PS, 6-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
Diesel
• 1.6 TDI mit 59 kW / 80 PS, 5-Gang-Getriebe
• 1.6 TDI mit 70 kW / 95 PS, 5-Gang-Getriebe / 7-Gang-DSG
Erdgas
• 1.0 TGI mit 66 kW / 90 PS, 5-Gang-Getriebe ab 19.800 Euro
Der Polo gehört im Kleinwagen-Segment zu den Lieblingen der Deutschen: Gebrauchte Polo ab Baujahr 2009 (Vor-Facelift-Modelle) im gepflegten Zustand starten bei rund 6000 Euro. Dafür gibt es den kleinen Wolfsburger mit dem 60 PS starken 1,2-Einstiegsbenziner. Im Mittelfeld rangiert der 1,2-Liter-TSI mit 105 PS, der ab 8000 Euro zu haben ist. Für das Topmodell "WRC Street" mit 220 PS (Vmax 243 km/h!) müssen 20.000 Euro eingeplant werden. Die Diesel-Varianten starten bei 7000 Euro. Im Gegenzug steht der 1,2-Liter-TDI mit 75 PS in der Garage. Am oberen Ende der Leistungsskala rangiert ein 1,6-Liter-Aggregat mit 105 PS. Bei den Benzinern gilt: Vorsicht vor den 1,2- und 1,4-Liter-TSI-Motoren – die Steuerkette kann hier teure Schäden verursachen. Hinzu kommen ein am Längsträger durchscheuernder Kabelbaum, ruckelnde DSG, zu niedrige Leerlaufdrehzahl des 1.2 TSI und Leistungsverlust an einigen Turbomotoren. Zu den harmloseren Problemen gehören defekte Scheinwerfer und spinnende RDKS-Systeme.
Alles auf einen Blick: Gebrauchte VW Polo
Service-Links