VW T-Roc R, Hyundai Kona N, Mini JCW Countryman: SUVs,Test, Motor, Preis
Kompakte Power-SUVs im Vergleich: Kona N gegen Countryman JCW und T-Roc
Drei sportliche SUVs
—
Sie haben die Wahl: Hyundai Kona N, Mini Countryman JCW und VW T-Roc R sind sauschnell und schön kompakt. Das Triell der Power-SUVs bei AUTO BILD.
Bild: AUTO BILD
Platz 1 mit 508 von 800 Punkten: Mini JCW All4 Countryman. Bäriger Motor, gute Verarbeitung, bestes Getriebe und größte Reichweite. Preis: ab 52.200 Euro.
Platz 2 mit 506 von 800 Punkten: Hyundai Kona N. Laut, giftig – und hart. Dazu komplette Ausstattung, längste Garantie und günstigster Preis. Preis: ab 38.200 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 5348 Euro).
Platz 3 mit 500 von 800 Punkten: VW T-Roc R. Brutaler Antritt, beste Lenkung, viel Platz. Aber auch sehr billige Kunststoffe, dazu Teuerster im Trio. Preis: ab 46.285 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 10.692 Euro).
Platz 2 mit 506 von 800 Punkten: Hyundai Kona N. Laut, giftig – und hart. Dazu komplette Ausstattung, längste Garantie und günstigster Preis. Preis: ab 38.200 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 5348 Euro).
Platz 3 mit 500 von 800 Punkten: VW T-Roc R. Brutaler Antritt, beste Lenkung, viel Platz. Aber auch sehr billige Kunststoffe, dazu Teuerster im Trio. Preis: ab 46.285 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 10.692 Euro).
Mit druckvollem Zweiliter-Turbo und 280 PS hat der Kona N genug Kraft, um auf der Autobahn und sogar der Rennstrecke endlich nach höheren Ämtern zu streben, fordert er die etablierte Konkurrenz von Mini und VW heraus. Doch auch der Mini John Cooper Works Countryman hat reichlich Unterstützer unter seiner Haube vereint. 306 PS, um genau zu sein. Damit liegt er nach ersten Hochrechnungen an der Spitze. Dicht auf den Fersen: der VW T-Roc R mit 300 PS. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Der Hyundai Kona N zeigt seine Leistung am deutlichsten
Hyundai Kona N (2021): Test - erste Fahrt - SUV - Motor - PS - Info
Erste Fahrt im 280-PS-Kona
Bild: Hyundai Motor
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Mit 361 bis 1143 Litern ist sein Kofferraum zudem der kleinste. Dafür ist alles ordentlich verarbeitet, die einfachen Kunststoffe mögen in dieser Leistungsklasse irritieren, in dieser Fahrzeugklasse sind sie normal.
Beim T-Roc hat VW im Innenraum gespart
VW T-Roc R (2021): Neuvorstellung - Skizze - Facelift - SUV
Neues Tagfahrlicht für den T-Roc
Bild: B. Reichel
Den VW T-Roc R erkennt man schon an seinem Klang
Alles graue Theorie, am Ende zählt, was hinten rauskommt. Im Fall des VW ist das vor allem unerwartet viel Sound. Mit der 3800 Euro teuren "R-Performance"-Abgasanlage riskiert er für ein Bonsai-SUV eine ziemlich große Klappe. Er kann es sich leisten. Von null auf 100 bolzt der T-Roc in 4,9 Sekunden. Zum Vergleich: Der Porsche 993, der letzte luftgekühlte Elfer, hätte da nur als fetter Turbo mithalten können. Das Problem ist nur: Man sieht es ihm nicht an. Das mag ein Vorteil bei den Nachbarn sein, auf der Autobahn machen dagegen nicht mal die Sprinter Platz, schnelle Reiseschnitte muss man sich hart erarbeiten.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Immerhin liefert die Kombination aus Verstellfahrwerk, 19-Zöllern und Allradantrieb eine überzeugende Show ab. Immer souverän und nie überfordert spielt der VW mit seinen Muskeln. Dass sein DSG nur sieben Gänge gegenüber der Konkurrenz mit acht hat, überspielt er gekonnt. Im Komfort-Modus noch entspannt und etwas verschlafen, werden die Fahrstufen im Race-Modus geradezu reingepeitscht. Die aufmerksame Lenkung zeigt den Weg zum Grenzbereich, wo er dann gut beherrschbar untersteuernd sein Limit findet. Rabiat und fadingfrei: die Bremsen.
Auf dem Handlingkurs liegt der Kona hinter der Konkurrenz

Der Kona N macht Spaß, ist am Ende aber nicht so ausgefeilt wie T-Roc R und Countryman JCW.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Dass seine Anhänger ihm das verzeihen dürften, verdankt er seinem Preis: 38.200 Euro. Stolz für einen Kona, fair für Leistung und Ausstattung. Rund 15.000 Euro teurer – entspricht einem neuen Polo – ist der VW. In dieser Klasse sind das Welten. Mit 52.200 Euro kaum günstiger ist der Mini, der nur über sein langes Wartungsintervall die Spitze verteidigen kann. Am Ende ist es ein knappes Ergebnis mit drei Kandidaten ohne echte Schwächen, die mit ihren gut getarnten Sportlerherzen alle das Zeug haben, uns den Herbst zu versüßen. Egal in welcher Farbe. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Fazit
Der Mini gewinnt mit viel Platz und dem besten Motor. Der Kona schwächelt hier und da, macht aber am meisten Spaß und spart kräftig. Den VW wirft vor allem sein hoher Preis zurück.
Service-Links