Mittelklassewagen: TÜV-Report 2018
Tops und Flops der Mittelklasse

—
Wer sich in der Mittelklasse und oberen Mittelklasse behaupten will, muss mit Qualität punkten. Der TÜV-Report zeigt, was C-Klasse, Passat und Co als Gebrauchtwagen auf dem Kasten haben!
Die Autos der Mittelklasse waren in den 60er- und 70er-Jahren noch typische Familienkutschen. Heutzutage sind Fahrzeuge aus diesem Segment – zumindest als Neuwagen – überwiegend als Firmenwagen anzutreffen. Unter 25.000 Euro geht hier nichts mehr. Erst gebraucht sinken die Preise und machen die Fahrzeugklasse wieder für jedermann attraktiv. Doch nicht jeder gebrauchte Mittelklassewagen ist empfehlenswert. So macht zum Beispiel der Ford Mondeo der dritten Generation überdurchschnittlich häufig Ärger beim TÜV. Auch VW Passat CC und BMW 5er geben den TÜV-Prüfern oft schon nach drei Jahren bei der ersten HU Grund zur Beanstandung. Allerdings sollten Käufer berücksichtigen, dass Autos aus den Segmenten Mittelklasse und obere Mittelklasse aufgrund ihrer häufigen Nutzung als Dienstwagen bei der ersten HU oft schon deutlich mehr Kilometer abgespult haben als Autos anderer Fahrzeugklassen. Dass die Statistik trotzdem einwandfrei aussehen kann, beweist zum Beispiel die Mercedes C-Klasse. Die Generation W204 punktet im TÜV-Report 2018 mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen. Auch Audi A6 und Mazda6 bescheren ihren Besitzern bei der Hauptuntersuchung im Schnitt seltener eine böse Überraschung als andere Modelle. In der Bildergalerie zeigt AUTO BILD die besten Mittelklassewagen aus dem TÜV-Report 2018 – und Modelle, von denen Sie lieber die Finger lassen sollten!
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Service-Links