Audi Q4 e-tron, Skoda Enyaq, VW ID.4: Test, Elektro-SUVs, Motor, Preis, Reichweite, Infotainment
Es kribbelt im VW-Konzern: Audi Q4, Skoda Enyaq und VW ID.4 im Vergleich

—
Akkus, Motoren, Fahrwerk – alles gleich bei den drei E-SUVs aus dem VW-Konzern. AUTO BILD verrät, wo sich Q4, Enyaq und ID.4 unterscheiden.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das Spiel mit den (Marken-)hütchen haben sie ja stets beherrscht im großen VW-Reich: Audi edel, Skoda günstig, VW massentauglich. Und so weiter. Doch funktioniert das jetzt auch bei den Elektroautos? Audi Q4 e-tron, Skoda Enyaq und VW ID.4 stehen jedenfalls auf identischer technischer Basis. Die heißt modularer Elektroantriebs-Baukasten (MEB) und bedeutet in diesem Fall konkret: 77-kWh-Akku (netto) zwischen den Achsen, 204-PS-E-Motor und Antrieb im Heck. So weit, so gleich. Aber gibt es vielleicht doch Unterschiede? (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Beim Platzangebot liegt der Skoda Enyaq vorne
Skoda Enyaq iV (2021): Test - Fahrbericht - Elektro - SUV - Motor - Info
So fährt der Skoda Enyaq
Bild: SKODA AUTO
Das Infotainment des VW ID.4 überzeugt uns nicht
VW ID.4 (2020): Neuvorstellung - Sitzprobe - SUV - Elektro - Info
VWs neues Elektro-SUV im ersten Check
Bild: Volkswagen AG/AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Alle drei sind ausgewogen und komfortabel abgestimmt, die adaptiven Dämpfer verbessern den Komfort noch mal. Der Heckantrieb ist eine feine Sache, die drei drehen sich leicht in die Kurven rein, angenehm. Die Lenkungen arbeiten durchweg leichtgängig und präzise. Stets zu spüren ist das hohe Gewicht von um die 2,2 Tonnen, leichtfüßig sind die Autos damit bestimmt nicht. Der eine Spur leichtere und stets mit Mischbereifung (Testwagen vo. 235/50 R 20, hi. 255/45 R 20) ausgestattete Audi Q4 ist eine Spur handlicher als die beiden anderen.
Größte Reichweite im Audi Q4 e-tron
Audi Q4 e-tron (2021): Test - Fahrbericht - Elektro - SUV - Info
Erste Fahrt im neuen Audi Q4 e-tron
Bild: Audi AG
Preise: Der Skoda ist am günstigsten
Was die drei kosten, ist nicht so leicht herauszufinden. VW verzichtet mittlerweile auf Preislisten – man muss sich durch den zähen, unübersichtlichen Online-Konfigurator klicken. Bei Skoda und Audi gibt es noch Listen, bei beiden verwirren jedoch jede Menge Ausstattungs-und Designpakete. Günstigster ist der Skoda Enyaq 80 ab 43.950 Euro, den VW ID.4 Pro gibt es ab 44.915 Euro, und der Audi Q4 e-tron 40 steht ab 47.500 Euro in der Liste. Womit netto alle unter 40.000 Euro bleiben und mit 9570 Euro (inkl. Steuer) Umweltbonus gefördert werden. Auch bei den Sonderausstattungen bleibt der Skoda durchweg am preiswertesten. Das war ja auch bisher so. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Service-Links