● Der Q4 e-tron ist der erste Audi auf der MEB-Konzernplattform
● Lenkrad und Flaschenhalter machen den Innenraum besonders
● Preise starten bei 41.900 Euro

Vorhang auf für den neuen Audi Q4 e-tron. Mit ihrem ersten MEB-Modell zeigen die Ingolstädter ihre Vision eines Elektroautos auf der neuen Konzernplattform. Neben dem Q4 nutzen bislang auch die Modellgeschwister VW ID.4 und Skoda Enyaq iV den Unterbau aus Wolfsburg, haben aber optisch rein gar nichts mit dem Audi zutun. Wie der Technikbruder ID.4, läuft allerdings auch der Q4 e-tron im VW-Mehrmarkenwerk in Zwickau vom Band. Alle Infos zum ersten elektrischen Kompakt-SUV von Audi.
Audi Q4 e-tron
Den Q4 e-tron gibt es auch als Sportback-Coupéversion.
Bild: Audi AG

Motoren und Preis: Q4 e-tron startet bei rund 42.000 Euro

Den Q4 e-tron wird mit drei Motorisierungen und in zwei Karosserievarianten angeboten. Neben dem klassischen SUV ist nämlich auch die Coupéversion Sportback erhältlich, die einen Aufpreis von 2000 Euro kostet. Audi bietet beide Modelle mit zwei Akkugrößen an, wobei nur das Basismodell die kleinere Version erhält. Seit Juni 2021 steht der Q4 als SUV und Sportback beim Händler.
Audi Q4 35 e-tron: Antrieb: Hinterradantrieb; Leistung: 125 kW (170 PS); Drehmoment: 310 Nm; Beschleunigung 0-100 km/h: 8,5 s; Preis: ab 41.900 Euro (Sportback ab 43.900 Euro).
 
Audi Q4 40 e-tron: Antrieb: Hinterradantrieb; Leistung: 150 kW (204 PS); Drehmoment: 310 Nm; Beschleunigung 0-100 km/h: 9,0 s; Preis: ab 47.500 Euro (Sportback ab 49.500 Euro).
Audi Q4 45 e-tron quattro: Antrieb: Allradantrieb; Leistung: 195 kW (265 PS); Drehmoment: 425 Nm; Beschleunigung 0-100 km/h: 6,9 s; Preis: ab 50.900 Euro.
 
Audi Q4 50 e-tron quattro: Antrieb: Allradantrieb; Leistung: 220 kW (299 PS); Drehmoment: 460 Nm; Beschleunigung 0-100 km/h: 6,2 s; Preis: ab 53.600 Euro (Sportback ab 55.600 Euro).
Alles zur Kaufprämie für E-Autos finden sie hier!

Kaufen: Audi Q4 e-tron mit Rabatt kaufen

Obwohl der Q4 e-tron noch sehr frisch auf dem Markt ist, gibt es jedoch schon satte Rabatte. Bei carwow.de (Kooperationspartner von AUTO BILD) ist aktuell eine Ersparnis von bis zu 12.950 Euro unter Listenpreis drin (Stand: 12. Januar 2022), die Kaufprämie für Elektroautos ist hier schon eingerechnet.
Kaufen
Audi Q4 e-tron

Audi Q4 e-tron mit Rabatt bei carwow.de kaufen

Bei carwow.de gibt es den Audi Q4 e-tron bis zu 12.950 Euro unter UVP. (Stand: 12.01.2022)


Reichweiten des Q4 e-tron nach WLTP: Überblick

Zwei Akkupakte bietet Audi für seinen Q4 e-tron an. Während der kleinere Akku theoretisch mit 55 kWh aufwarten kann, kommt der große Stromspeicher auf rechnerische 82 kWh. So viel Strom kann aber keiner der beiden Akkus aufnehmen. Die Brutto-Angaben unterscheiden sich technisch bedingt von der tatsächlich nutzbaren Netto-Kapazität. Im Alltag ist es dem Q4 e-tron also nur möglich 52 kWh, bzw. 77 kWh an Strom mit sich zu führen. Was das mit den unterschiedlichen Motorisierungen für die Reichweite bedeutet, finden sie hier:
● Audi Q4 35 e-tron:
   Akkugröße: 55 kWh brutto (52 kWh netto)
   Reichweite nach WLTP: 341 km (Sportback: 349 km)
   Ladeleistung: AC 7,4 kW / DC 100 kW.
● Audi Q4 40 e-tron:
   Akkugröße: 82 kWh brutto (77 kWh netto)
   Reichweite nach WLTP mit großem Akku: 520 km (Sportback: 534 km)
   Ladeleistung: AC 11 kW / DC 125 kW.
● Audi Q4 45 e-tron quattro:
   Akkugröße: 82 kWh brutto (77 kWh netto)
   Reichweite nach WLTP mit großem Akku: 490 km (Sportback: k.A.)
   Ladeleistung: AC 11 kW / DC 125 kW.
● Audi Q4 50 e-tron quattro:
   Akkugröße: 82 kWh brutto (77 kWh netto)
   Reichweite nach WLTP mit großem Akku: 488 km (Sportback: 497 km)
   Ladeleistung: AC 11 kW / DC 125 kW.

Abmessungen: Genau zwischen Enyaq und ID.4

4,59 Meter ist der Audi lang, 1,87 Meter breit und 1,61 Meter hoch. Zusammen mit dem Radstand von 2,76 Meter ist jede Menge Platz im Innenraum schon mal auf dem Papier garantiert. Der Kofferraum schluckt zwischen 520 und 1490 Litern. Damit ist der Ingolstädter etwas kürzer als sein Konzernbruder Skoda Enyaq iV, aber etwas länger als der VW ID.4.
Länge: 4,59 Meter
Breite: 1,87 Meter
Höhe:  1,61 Meter
Radstand: 2,76 Meter
Kofferraumvolumen: 520 bis 1490 Liter (Sportback: 535 bis 1460 Liter)

Fahrbericht: Unterwegs im Audi Q4 e-tron

AUTO BILD ist den Q4 e-tron gefahren. Das SUV verhielt sich dabei im Grunde unauffällig. Das Fahrwerk federt sanft wie eine Reiselimousine, der Antritt war E-Auto typisch gut. Die feine Motorsteuerung hebt das SUV allerdings von anderen Modellen ab. Den ausführlichen Fahrbericht gibt es hier.

Sportback: Q4 e-tron kommt auch als Coupé

Neben dem Vollheck bietet Audi den Q4 auch als coupéhaften Sportback an. Bis zur B-Säule unterscheiden sich die beiden SUVs nicht, danach fällt das Dach des sportlichen Derivats aber sichtbar ab. Das Heck endet in einer zweigeteilten Heckscheibe, die von einem Spoiler getrennt wird. Ungewöhnlich: Mit 535 Litern Kofferraumvolumen bietet das Coupé im Alltagsbetrieb sogar mehr Platz für Gepäck als das SUV. Trotz steiler abfallender Dachlinie ist das Raumangebot im Fond aber immer noch gut. Mit 1,80 Metern Körpergröße macht der Q4 e-tron Sportback auch auf langen Reisen in der zweiten Reihe Spaß.

Audi Q4 e-tron
Der Sportback erhält eine zweigeteilte Heckscheibe. Der Spoiler verbessert die Aerodynamik. Der cW-Wert liegt bei 0,26.
Bild: Audi AG

Optik: Q4 wird ein typischer e-tron

Auch wenn Audi im Großen und Ganzen VW-Konzerntechnik beim Q4 nutzt, bleiben die Ingolstädter optisch völlig eigenständig. Der e-tron hat äußerlich nichts mit seinen Plattformbrüdern gemeinsam und setzt auf den von Audi bekannten technischen Designansatz. Die Front bleibt e-tron-typisch geschlossen und kommt als erster Audi mit geschlossenen Audi-Ringen. Sie beherbergen die Sensorik und werden wohl auch künftig bei anderen Modellen in dieser Form zu finden sein. Wer seinen Audi personalisieren möchte, bekommt optional die Möglichkeit die Signatur des Tagfahrlichts zu ändern.
Audi Q4 e-tron
Das SUV ist im Vergleich zum Coupé etwas weniger aerodynamisch. Der cW-Wert liegt immer noch bei 0,28.

Bild: Audi AG
LED-Scheinwerfer sind immer Standard, nur wer Matrix-Technik haben möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. An der Seite fallen die ausgestellten Radhäuser auf, die im Audi-Jargon Blister heißen. Die Felgen variieren je nach Wunsch zwischen 19 und 21 Zoll. (Hier geht's zum AUTO BILD Sommerreifentest) Der Q4 wird in jeder Version mit klassischen Spiegeln ausgestattet werden. Eine Option auf Kameras, wie sie beim Audi e-tron möglich ist, gibt es beim Kompaktmodell nicht. Am Heck gibt es ebenfalls LED-Rückleuchten, die durch ein durgängiges Leuchtenband miteinander verbunden sind.

Innenraum: Blick ins Q4 e-tron Cockpit

AUTO BILD machte im Q4 e-tron die Sitzprobe: Das Cockpit wirkt sehr technisch, was nicht zuletzt am neuen Audi-Lenkrad liegt. Die Touchflächen sind in ihrer Funktion mit denen des ID.4 identisch, verfügen aber über ein eigenes Layout. Der Pralltopf trägt erstmals die Audi-Ringe in 2D-Optik. Der Bildschirm wächst optional erstmals in einem Audi auf 11,6 Zoll. Darunter befindet sich die Klimabedienung. Sie ist weiterhin mit Tastern zu steuern. Im Fond kommt der große Radstand vor allem der Beinfreiheit zugute. Sie liegt in etwa auf dem Niveau eines aktuellen Q7. Das bedeutet für die zweite Reihe Langstreckenqualität. Die vollständige Sitzprobe gibt’s hier.
Audi Q4 e-tron Prototypenfahrt
Der Innenraum ist technisch gestaltet. Der Bildschirm ist größer als in jedem anderen Audi.
Bild: AUDI AG

Vergleichstest: Q4 e-tron gegen Skoda Enyaq und VW ID.4

AUTO BILD hat sich den Q4 e-tron geschnappt, und ihn seinen Konzernbrüdern – dem Skoda Enyaq und VW ID.4 gegenübergestellt. Alle drei stehen auf der gleichen technischen Basis, dem Modularen Elektrobaukasten MEB. Bedeutet in diesem Fall: 77 kWh-Akku (netto), 204 PS und 310 Nm maximales Drehmoment. So weit, so gleich: Aber gibt es auch Unterschiede?
Beim Raumangebot nehmen sich die drei SUVs nicht viel. Im Fond und Kofferraum ist der Q4 etwas knapper geschnitten als Enyaq und ID.4, zu eng ist es dort aber nicht. Auch mit 520 bis 1490 Litern Kofferraumvolumen hat der Ingolstädter das Nachsehen, hier macht der Enyaq die beste Figur (585 bis 1710 Liter). In der Mitte platziert sich der VW mit 543 bis 1575 Litern Fassungsvermögen. Bei der Zuladung punktet der Audi aber mit 522 Kilogramm, der Enyaq liegt mit 471 Kilogramm auf Platz drei.
Beim Fahren sind sich Q4, Enyaq und ID.4 dann wieder sehr ähnlich. Alle drei sind ausgewogen und komfortabel abgestimmt, die adaptiven Dämpfer verbessern den Komfort noch mal. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise. Stets zu spüren ist das hohe Gewicht von um die 2,2 Tonnen, leichtfüßig sind die Autos damit bestimmt nicht. Die Rekuperation lässt sich bei Audi und Skoda über Schaltpaddles am Lenkrad in drei Stufen verstellen – das funktioniert gut und macht besonders im Stadtverkehr Spaß. Alle drei verzögern elektrisch übrigens nicht bis zum Stillstand, sondern rollen mit 5 km/h weiter. Hier muss die mechanische Bremse doch noch ran. Auch bei der Reichweite gibt's keine großen Überraschungen, die Konzernbrüder kommen alle rund 360 Kilometer weit. Geladen werden können alle drei an der Haushaltssteckdose, an der Wallbox mit 11 kW und an der Schnellladesäule mit 125 kW, wofür Skoda allerdings 500 Euro Aufpreis verlangt. Den vollständigen Test finden Sie hier.

VW ID.4 vs. Skoda Enyaq vs. Audi Q4 e-tron (2022): Test-Daten

Fahrzeugdaten
AUDI Q4 e-tron 40
SKODA Enyaq iV 80
VW ID.4
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
max. Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Reifenhersteller
Abzweigung
Abzweigung
Reifendimension Test vorne
Abzweigung
Abzweigung
Reifendimension Test hinten
Abzweigung
Abzweigung
Akku-Kapazität
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen max.
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch Test
Abzweigung
Abzweigung
Kosten/Garantien
Abzweigung
Abzweigung
Versicherungsklassen
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtkosten
Abzweigung
Abzweigung
Werkstattintervalle
Abzweigung
Abzweigung
Garantie
Abzweigung
Abzweigung
Garantie gegen Durchrostung
Abzweigung
Abzweigung
Mobilitätsgarantie
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-50
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-100
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-130
Abzweigung
Abzweigung
Beschleunigung 0-160
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt 60-100
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt 80-120
Abzweigung
Abzweigung
Gewichte/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht in % vorne
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht in % hinten
Abzweigung
Abzweigung
Gesamtgewicht
Abzweigung
Abzweigung
Dachlast
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg (kalt)
Abzweigung
Abzweigung
Durchschn. Verzögerung (kalt)
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg (warm)
Abzweigung
Abzweigung
Durchschn. Verzögerung (warm)
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis (Werksangabe)
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis rechts
Abzweigung
Abzweigung
Abmessungen Kofferraum
Abzweigung
Abzweigung
Ladekantenhöhe
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumtiefe min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumtiefe max.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumbreite min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumbreite max.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumhöhe min.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumhöhe max.
Abzweigung
Abzweigung
Breite Heckklappenöffnung
Abzweigung
Abzweigung
Geräusche
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch bei 160 km/h
Abzweigung
Elektromotor
150 kW (204 PS)
310 Nm
160 km/h
Direktantrieb 
Hinterradantrieb 
Bridgestone Turanza Eco 
235/50 R 20 100 T 
255/45 R 20 101 T 
77 kWh
360 km
520 l
1490 l
21,1 kWh
16/22/22 
2070 EUR
nach Anzeige/30.000 km/2 Jahre
2 Jahre/- Jahre
12 Jahre
unbegrenzt
3,2 s
8,5 s
14,4 s
- s
4,6 s
6,3 s
2118/522 kg 
48 %
52 %
2640 kg
75 kg
800/750 kg
36,2 m
10,7 m/s²
36,1 m
10,7 m/s²
10,2 m
10,5 m
10,5 m
755 mm
900 mm
1750 mm
1005 mm
1310 mm
420 mm
670 mm
985 mm
56 dB (A)
63 dB (A)
66 dB (A)
71 dB (A)
Elektromotor
150 kW (204 PS)
310 Nm
160 km/h
Direktantrieb 
Hinterradantrieb 
Hankook Ventus S1 Evo3 EV 
235/50 R 20 100 T 
255/45 R 20 101 T 
77 kWh
360 km
585 l
1710 l
21,3 kWh
13/21/22 
1799 EUR
nach Anzeige/30.000 km/2 Jahre
2 Jahre/- Jahre
12 Jahre
unbegrenzt
3,2 s
8,6 s
14,5 s
- s
4,6 s
6,3 s
2141/471 kg 
49 %
51 %
2612 kg
75 kg
1000/750 kg
35,6 m
10,8 m/s²
34,9 m
11,1 m/s²
10,9 m
10,9 m
10,9 m
685 mm
960 mm
1880 mm
995 mm
1320 mm
490 mm
730 mm
1060 mm
55 dB (A)
63 dB (A)
67 dB (A)
71 dB (A)
Elektromotor
150 kW (204 PS)
310 Nm
160 km/h
stufenlos 
Hinterradantrieb 
Bridgestone Turanza Eco 
235/45 R 21 100 T 
255/40 R 21 102 T 
77 kWh
350 km
543 l
1575 l
21,5 kWh
16/18/20 
1751 EUR
A+ km/- 
2 Jahre/- Jahre
12 Jahre
3 Jahre
3,2 s
8,7 s
14,8 s
26,7 s
4,7 s
6,4 s
2174/486 kg 
47 %
53 %
2660 kg
- kg
1000/750 kg
35,4 m
10,9 m/s²
34,5 m
11,2 m/s²
10,2 m
10,6 m
10,7 m
740 mm
935 mm
1790 mm
1015 mm
1265 mm
445-530 mm
690-775 mm
1000 mm
55 dB (A)
64 dB (A)
68 dB (A)
72 dB (A)

Connectivity: AR-Head-up-Display im Q4 e-tron

Wie bei allen neuen Modellen im VW-Konzern, baut auch das Infotainment des Q4 e-tron auf dem MIB 3 auf. Der Modulare Infotainment-Baukasten verpasst dem Audi damit eine Vielzahl an Features. Im Elektro-Audi ist das System aber auch Grundlage für das Augmented-Reality-Head-up-Display. Es blendet der Person auf dem Fahrersitz einen dynamischen Navigationspfeil und Warnhinweise direkt ins Sichtfeld ein. Das System erinnert an die Mercedes S-Klasse, allerdings ist es im Audi nicht ganz so fein abgestimmt. Kein Wunder, der Audi muss auf Eyetracking-Kameras verzichten. Für ein Fahrzeug in der Kompaktklasse ist die Funktion aber gut umgesetzt. Einen ersten Eindruck zum System finden sie hier.

Audi Q4 e-tron Prototypenfahrt
Das neue Head-up-Display agiert dank Augmented Reality mit der Umwelt.
Bild: AUDI AG

Ausstattung: Wärmepumpe und Progressivlenkung für den Q4 e-tron

Zwei Dynamikpakete lassen sich für alle Q4 e-tron auf Wunsch bestellen. Das erste Paket beinhaltet dabei ein Sportfahrwerk, das den Q4 um 15 Millimeter tiefer legt. Es legt den Fokus deutlich auch sportliches Fahren. Für mehr Spreizung im Alltag gibt es aber auch eine Plus-Variante des Fahrwerks mit Verstelldämpfung. Das erste Dynamikpaket ist in der S-Line Serie. Alle e-tron mit Sportfahrwerk erhalten auch eine Progressivlenkung. Für eine bessere Klimatisierung des Innenraums an kalten Tagen sorgt eine optionale Wärmepumpe. Sie nutzt die Abwärme der Batterie, um den Innenraum zu heizen. Das hilft zum einen das Temperaturmanagement des Akkus zu gestalten und sorgt im Winter für mehr Reichweite, da kein Heizgebläse Energie verbraucht.

Fazit

von

AUTO BILD
Ein stimmiges Design sind wir von Audi inzwischen gewohnt. Der Q4 setzt die schöne Tradition einfach fort. Dass die Ingolstädter (dank Förde­rung) aber mit erschwing­lichen Preisen locken, über­rascht. So wird E-Mobili­tät mehrheitsfähig.