BMW Elektroautos: iX3, i3, iNext, Plug-in-Hybride
Noch ist der i3 BMWs einziges Elektroauto – das soll sich bald ändern!

—
Schon 2013 hatte BMW mit dem i3 sein erstes Elektroauto am Start, doch dann war es lange still. Das soll sich ab 2021 ändern: alle neuen E-Autos von BMW!
Eigentlich ist BMW so etwas wie ein Elektro-Pionier. Schon 2010 hat der bayerische Autohersteller die eigene Elektroauto-Marke BMW i gegründet. Bislang haben es allerdings nur zwei BMW i-Baureihen in Serie geschafft: der Kleinwagen i3 und der im April 2020 nach sechs Jahren eingestellte i8 (ein Hybrid). Der BMW i3 ist bereits seit 2013 auf dem Markt, in dieser Zeit wurde sein Antrieb ständig weiterentwickelt. Jetzt will BMW seiner Elektroabteilung wieder mehr Aufmerksamkeit schenken und bis 2023 ganze 25 elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen. Mehr als die Hälfte sollen vollelektrisch sein. Als nächste Baureihe kommt Anfang 2021 das SUV iX3 zu den Händlern, anschließend sind das elektrische Gran Coupé i4 und ein größeres SUV (Studienname: iNext) angekündigt. AUTO BILD gibt einen Überblick über BMWs Elektroautos!
BMW i3

Das letzte Facelift für den i3 gab es 2018. Seitdem kommt das E-Auto serienmäßig mit Voll-LED-Scheinwerfern.
BMW iX3

Die Optik des iX3 wurde nur leicht angepasst. So ist zum Beispiel der Kühlergrill verschlossen.
BMW i4

Der elektrische 4er heißt i4. Die Studie soll schon nah an der Serie sein.
BMW iNext

So könnte das SUV iNext aussehen. Es soll das neue Flaggschiff unter den Elektro-BMWs werden.
Wasserstoff-X5
Auch an einem Elektroauto mit Brennstoffzelle arbeitet BMW. Noch läuft das Projekt unter dem Namen i Hydrogen Next – es handelt sich um einen X5 mit Wasserstoffantrieb. 2022 soll das Auto in einer Kleinserie gebaut werden. Der Antrieb mit 374 PS Systemleistung dürfte aus dem kommenden E-SUV iX3 stammen. Allein die Brennstoffzellentechnik soll 170 PS beisteuern. Mit zwei Tanks, die bis zu sechs Kilo Wasserstoff fassen und mit einem zusätzlichen Akku könnte auch für schnelle Sprints genügend Energie zur Verfügung stehen.
Plug-in-Hybride
Neben reinen Elektroautos gibt es bei BMW inzwischen auch eine ganze Reihe von Plug-in-Hybriden, die – genau wie reine Stromer – in der Regel per Umweltbonus gefördert werden. Derzeit im Portfolio:
● BMW 225xe Active Tourer; 55 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW 330e; bis zu 61 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW 530e; bis zu 61 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW 745e; 56 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW X1 xDrive25e; 52 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW X2 xDrive25e; 53 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW X3 xDrive30e; 51 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW X5 xDrive45e; 88 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW 330e; bis zu 61 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW 530e; bis zu 61 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW 745e; 56 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW X1 xDrive25e; 52 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW X2 xDrive25e; 53 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW X3 xDrive30e; 51 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
● BMW X5 xDrive45e; 88 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP)
Service-Links