Dauertest Kia cee'd
Der cee'd ist garantiert solide

—
Unauffällig mit aller Konsequenz: Das ist der Kia cee'd, für den der Hersteller sieben lange Jahre garantiert. Nur ein Marketing-Gag? Nach 100.000 Kilometern im Kia cee'd wissen wir: nein!
Sieben Jahre sind eine lange Zeit. Nicht nur in der Bibel, sondern auch im Leben. In sieben Jahren wachsen Kinder aus der Babyschale bis in die zweite Klasse, sieben Jahre hinterlassen überall Spuren. An Menschen wie an Autos. Welches Urvertrauen muss Kia haben, wenn die Koreaner auf den Motor ihres cee'd sieben Jahre Garantie geben? Dieses große Versprechen weckte unsere Skepsis, als der cee'd 1.6 CRDi EX zum AUTO BILD-Marathon antrat. Spult der Kompakte 100.000 Kilometer wirklich so glatt ab? Kias Bestseller kam in einer unscheinbaren Edel-Version: mit Alurädern, Klimaautomatik und Tempomat. Dazu ein moderner 1,6-Liter-Diesel, wie ihn VW erst jetzt anbieten kann.
Alle News und Tests zum Kia cee'd

Am cee'd klappert oder knirscht nichts

Durchschnittsverbrauch 6,8 Liter
Mit der Zeit spaltete der Kia die Redaktion. Sportliche Geister monierten das "eckige Lenkgefühl" oder die in den unteren Gängen kratzige Schaltung. Doch der Applaus überwog: "Ich habe mich gefragt, wann ich den Haken an diesem Wagen finde", schrieb Mitarbeiter Mario Pukšec ins Fahrtenbuch. Der kleine Diesel lädt zum Kilometerfressen geradezu ein, schnurrt auf der Langstrecke kultiviert und kann obenheraus lebendig zulegen. "Auch jenseits von 160 km/h beschleunigt der cee'd so gut, dass man sich fürs Befahren der linken Spur nicht entschuldigen muss", so Pukšec. Das Fahrwerk fand einen schönen Mittelweg zwischen sanft und straff, jedenfalls "bleiben auch bei Top-Speed die Handflächen trocken". Der sechste Gang, den Kias größerer Zweiliter-Diesel und auch VW an Bord haben, vermissten wir erst an der Tanksäule. Im Schnitt schluckte der CRDi immerhin 6,8 Liter. Allerdings waren auch gut fünf Liter möglich.
Erster Werkstattstopp nach 77.391 Kilometern – zum Glühbirnenwechsel

Nach 100.000 Kilometern: kleine Rostflecken auf der weißen Kia-Weste

Die Zerlegung nach Testende zeigt: Rost an Türfalzen und Fensterrahmen

Ungleichmäßige Hohlraumkonservierung
Der Wachsauftrag wirkt wie planlos versprüht: mal dick, mal dünn, aber die wirklich kritischen Stellen hat er meistens verfehlt. Das sehen auch die Techniker von Kia so. Im slowakischen Werk Žilina, wo der cee'd seit 2006 gebaut wird, sei der Oberflächenschutz mittlerweile optimiert worden. Das beruhigt. Ebenso wie die weiteren Befunde von Abgasanlage, Getriebe und Motor. Der präsentiert sich in einem ordentlichen Zustand. Es sind lediglich leichte Schmutzriefen in den Zylinderlaufflächen erkennbar, ebenso – harmlose – Rußablagerungen an den Einlassventilen. Gangräder und Sychronkörper des Getriebes glänzen nach der Gehäuseöffnung unversehrt im Restöl. Am Abgaskrümmer kündet eine fast undichte Stelle von anstehender Reparatur. Garantiert.
Hersteller-Reaktionen: Das sagt Kia ...
... zum unregelmäßigen Schutzwachseintrag in den Hohlräumen Der Fertigungsprozess des cee'd wurde besonders im Hinblick auf die Konservierung inzwischen deutlich optimiert. Die am Testfahrzeug festgestellten Auffälligkeiten sind inzwischen ausgeschlossen.
... zum Falzrost an den hinteren Türen Auch dieses Problem ist inzwischen produktionsseitig abgestellt worden. Betroffenen Kunden wird beim Fachhändler geholfen.
Das sagen die Leser
"Klappernde Armaturentafel, schlecht lackierte Motorhaube." Allgemein bin ich mit meinem Auto zufrieden. Es ist sparsam, schnell und mit Dunlop-Reifen sogar recht sportlich zu fahren. Allerdings hatte der Lack der Motorhaube bei Auslieferung zwei dunkle Flecken. Trotz dreimaliger Nachlackierung ist das Ergebnis immer noch nicht zufriedenstellend. Dieter Hänsel, 59558 Lippstadt, Kia cee'd SW 1.6 CRDi EX.
"Tipp für Lichtautomatik." Mit einem Locher ein fünf Millimeter großes Loch in schwarzes Isolierband stanzen und dieses Band dann mittig auf den rechten Sensor auf der Armaturentafel kleben. Der Sensor reagiert nun schneller. Christian Focken, 27726 Worpswede, cee'd SW 2.0 LPG.
Fazit
Kia macht keine leeren Versprechungen: sieben Jahre Garantie. Der Cee'd absolvierte die 100.000-Kilometer-Distanz höchst unauffällig. Und wird damit auffällig: Ab sofort gehört er zu den Besten der Hitliste aller AUTO BILD-Dauerläufer. Dieser Kia ist zuverlässig, läuft kultiviert und komfortabel. Nichts an ihm ist billig, nicht mal der Preis.
Service-Links