Dauertest VW Fox 1.2
Zieleinlauf mit Zipperlein

—
Der billigste VW heißt Fox – ein cleveres kleines Auto. Über 100.000 km nervte der Fox mit zahlreichen Mängeln. Nach Polo, Touran und Passat reiht sich auch der VW Fox in die hintersten Ränge der Zuverlässigkeits-Hitliste ein.
Sportler kennen das: Kurz vor dem Ziel kommt der Mann mit dem Hammer. So nennen Marathonläufer das Phantom, das keiner sieht, aber jeder Ausdauersportler am eigenen Leib zu spüren bekommt. Selbst abgeklärte Profis zwingt er schmerzvoll in die Knie. Auch VW kennt das – von den AUTO BILD-Dauertests. Passat, Touran, Polo, vor Erreichen der 100.000-Kilometer-Marke schwächelten sie, die erfolgsverwöhnten Modelle der Wolfsburger. Nur der Golf V absolvierte einen rekordverdächtigen Marathon, sogar über 200.000 statt der üblichen 100.000 Kilometer. Applaus. Und Neugier: Mit dem Kleinwagen Fox, dem einzigen VW unter 10.000 Euro, schickten die Wolfsburger im Sommer 2006 das nächste Modell in den kräftezehrenden Wettkampf.
Der kleine Fox wirkt sehr erwachsen

Verbrauch wie bei einem Großen: neun Liter bei flotter Autobahnfahrt

Bei 15.017 km Servo-Ausfall
Die erste ernsthafte Prüfung wartet bei Kilometerstand 15.017. Ausgerechnet auf dem Weg zur Inspektion fällt die Servounterstützung der Lenkung aus. Gut, dass der Fox auf schmalen Reifen steht und wenig Gewicht auf die Vorderachse drückt – so nimmt der Kleine die Autobahnabfahrt, ohne sich verschämt in die Büsche zu schlagen. Aber der Fahrer ist trotzdem geschockt. Nur fünf Minuten später liegt das Lenkrad wieder geschmeidig in den Händen. Seltsam – ob die Werkstatt Rat weiß? Nichts, der Fox ist ein schlaues Füchschen. Keinen Fehler gibt er beim ersten Routine-Check zu. Da ist Kollege Jürgen Greve souveräner. Der gesteht, versehentlich den Wagenschlüssel zusammen mit seinen Klamotten in die Waschmaschine gesteckt zu haben. Kann schon mal passieren, das macht dann 62,91 Euro für den Austausch der Funkfernbedienung – und viele Probleme später.
Zweimal versagt der elektronische Zündschlüssel

Bei km 53.019 Mäusekino im Fox-Cockpit – Zentraldisplay defekt

Alle acht Wochen stand der Fox außerplanmäßig in der Werkstatt

Kurz vor Testende: Motor überhitzt wegen defektem Thermostat – Kat kaputt
Kurz vorm Ziel – wie es Sportler kennen. Permanent bimmelt die Warnung für die Kühlmitteltemperatur, quält die AUTO BILD-Redakteure der Wagen mit maximal Tempo 120. Mehrere Versuche, den Fehler bei VW zu therapieren, schlagen fehl. Mehrere Werkstätten suchen, finden aber nichts. Erst im Rahmen der nächsten Wartung (91.193 km) stellt ein Meister fest, dass der Motor wegen eines defekten Thermostaten überhitzt. Meister Gründlich tauscht vorsorglich den Zylinderkopf, schließlich hat der schon bei vielen Fox für Probleme gesorgt. Am Ende hilft alles nichts, auch den Katalysator hat es dahingerafft. Und das wird teuer: Die Reparatur schlägt mit 820 Euro ins Kontor. So kommt der Fox zwar sauber ins Ziel – aber wieder als einer der Letzten.
Typisch VW: Im Kern gesund, aber etliche Zipperlein
Bei der Zerlegung unseres Dauertest-Fox konnten wir uns einiges schenken. Auf den obligatorischen Abgastest nach ECE wurde verzichtet, da kurz vorher ein neuer Katalysator eingebaut worden war. Und der Leistungstest war ebenfalls überflüssig, da sich der Zylinderkopf bei Testende noch fast jungfräulich präsentiert. Insofern hat der holperige Dauerlauf des kleinen Brasilianers AUTO BILD Arbeit erspart. Dafür wurde der Rest des Fox wie gewohnt akribisch vom DEKRA/AUTO BILD-Team untersucht. Dabei zeigte sich der Testwagen solider, als es seine Vorgeschichte hätte vermuten lassen.
Erste Oberflächenkorrosion an den Achsträgern
Nur an zwei Positionen ist die 100.000-Kilometer-Strapaze deutlich erkennbar: Der Sitzbezug hat Falten geworfen, und die Torsionsfedern der Kupplungs-Mitnehmerscheibe haben Verschleißspuren. Beide, Sitz und Kupplung, sind noch voll funktionsfähig, aber man sieht ihnen die Belastung durch den Dauertest deutlich an. Die hat auch andere Spuren hinterlassen: Es knackt ein Türfangband, es knarzt der Schalthebel. Das Getriebe schwitzt stark, die Wasserabläufe sind verstopft, und wir finden an beiden Achsträgern leichte Oberflächenkorrosion. Dem stehen die positiven Untersuchungsergebnisse gegenüber. Kolben- und Zylindermaße liegen im Soll, die Gangräder und Synchronringe des Getriebes sind ohne sichtbaren Verschleiß. Also am Ende wieder ein typischer VW-Dauertest: im Kern gesund, aber mit vielen Zipperlein.
Hersteller-Reaktion: Das sagt VW ...
... zum Austausch des Zylinderkopfs: Der Kühlkreislauf wurde durch die sporadische Fehlfunktion des Thermostats gestört. Die Kühlmittelkontrolle zeigte dieses Problem korrekt an. Der Wechsel des Zylinderkopfs war eine reine Vorsichtsmaßnahme. Bei der anschließenden Untersuchung im Werk wurde ein einwandfreier Zustand festgestellt.
... zum defekten Thermostat: Beim Thermostaten kam es sporadisch zu Problemen aufgrund eines Prozessfehlers in der Produktion.
... zum Katalysator: Nach einer Laufleistung von 99.500 km wurde von der Onboard-Diagnose eine mangelhafte Katalysatorfunktion ermittelt und per Motorchecklampe angezeigt. Im vorliegenden Fall ist mit hoher Sicherheit davon auszugehen, dass der Katalysator infolge der vorangegangenen sporadischen Motorkühlungsprobleme überhitzt und die aktive Edelmetallschicht unzulässig geschädigt wurde.
... zum mehrfach ersetzten Funkcontainer: Die Funkfernbedienung des Zündschlüssels wurde im Bereich Batteriehalterung und Mikroschalter mehrfach überarbeitet.
Das sagen die Leser
"Konzept toll, Ausführung nur ausreichend." Von Mai 2005 bis November 2007 fuhr ich mit einem Fox knapp 80.000 Kilometer. Niedriger Preis sowie gutes Platzangebot waren immer ein Grund zur Freude. Doch mehr als sieben Liter Verbrauch sind für einen schlappen Kleinwagen zu viel. Ebenso die vielen kleinen Mängel (Heckklappenschloss und Zentraldisplay defekt, Servolenkungsausfall). VW Fox 1.2, Nelson Andrews, 44139 Dortmund.
"Kleiner Mängelriese." Mein Fox hat gerade mal knapp 30.000 Kilometer leisten müssen. Dafür leistete er sich schon diverse Patzer. Türen und Heckklappe mussten nachjustiert werden, rechter Türlautsprecher ohne Funktion, Wischwasserpumpe und Scheibenwischer ausgefallen, ZV-Fernbedienung defekt, Haubenschloss musste getauscht werden, Bordnetzsteuergerät defekt. VW Fox 1.4, Michael Grönheim, 49688 Lastrup.
"Der Fox war ein Fehlkauf." Ich bin seit 1972 VW- und Seat-Fahrer. Daher hatte ich mich für einen gelben Fox 1.4 entschieden. Ein Fehlkauf. Der Motor würgte im Sommer bei eingeschalteter Klimaanlage ab. VW-Reaktion: Der Motor ist zu schwach. Dabei ist es doch der stärkste, den man kaufen kann. Habe mich eilig vom Fox wieder verabschiedet und einen Opel Meriva gekauft. VW Fox 1.4, Leen van't Hoog, 3700AD Zeist.
Fazit
Statistisch gesehen stand der Fox jeden zweiten Monat in der Werkstatt – meistens wegen Kleinigkeiten, aber auch die kosten Zeit und Geld, um behoben zu werden. Dabei war der AUTO BILD-Dauertest nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Das bestätigen Zuschriften im AUTO BILD-Kummerkasten ebenso wie Diskussionsbeiträge im Internet. Mittlerweile hat VW einige der Fehler behoben, so die ständig zickende Fernbedienung des Schlüssels. Das freut nicht nur die AUTO BILD-Redaktion, sondern alle, die dank der Abwrackprämie einen Fox gekauft haben. Der erlebt in seinem vierten Lebensjahr einen zweiten Frühling. Nachfolgen wird ihm die Up-Familie ab 2011. Hoffentlich geht es dann auch mit der Qualität up, also aufwärts.
Service-Links