Diesel gegen Benziner: der große Test
Bin ich doof, wenn ich zum Diesel greife?

—
Schluss mit den hysterischen Diesel-Debatten! Im großen Vergleich gegen Benziner klären wir, womit Sie besser fahren. Zwölf Auto-Paare im Test.
Ob man nun Diesel-Panik sagt, von Hysterie sprechen will oder wirklich an das Gute in der Sache glauben möchte – auf jeden Fall ging es den Selbstzündern im vergangenen Jahr ordentlich an den Motorblock. Motto: Diesel stinken und verpesten mit ihren NOx-Emissionen die Luft. Leider mit offiziellem "Segen": Die Verwaltungsgerichte haben geprüft, ihre Häkchen daran gesetzt und Städte in der Folge verdonnert. Wo die Luft zu trüb wird, dürfen Fahrverbote verhängt werden. Alte Selbstzünder – sprich Euro-5-Modelle und alles, was darunter liegt – haben zum Beispiel in der Stuttgarter City, in Bereichen Hamburgs oder sogar auf Autobahnteilen im Ruhrgebiet nichts mehr zu suchen.
Alle Testkandidaten sind sauber nach Abgasnorm Euro 6d-Temp

Antriebsfrage: Beim E 200 und beim E 200 d setzt Mercedes auf einen Turbo-Vierzylinder.
Pro und Contra zum Thema Diesel
Für die Unterhaltskosten zählten wir Steuersätze, Haftpflicht-und Vollkaskoprämien sowie die der Laufleistung entsprechenden Inspektionskosten zusammen. Für die subjektive Einschätzung bewerteten wir zudem Laufkultur, Fahreigenschaften und Kraftentfaltung der jeweiligen Motoren. Am Ende sprechen wir eine klare Empfehlung aus.
Und hier geht es zu den zwölf Duellen unseres großen Motorenvergleichs:
• Hyundai i30 1.4 T-GDI Trend vs. Hyundai i30 1.6 CRDi Trend
• Land Rover Discovery Sport Si4 SE vs. Land Rover Discovery Sport Sd4 SE
• Mercedes E 200 vs. Mercedes E 200 d
• Peugeot 508 Pure Tech 225 GT vs. Peugeot 508 Blue HDi 180 GT
• Volvo V90 T5 Momentum vs. Volvo V90 D5 AWD Momentum
• VW T-Roc 1.0 TSI vs. VW T-Roc 1.6 TDI
• BMW X4 xDrive20d Advantage vs. BMW X4 xDrive20i Advantage
• Citroën Berlingo HDi 100 Live vs. Citroën Berlingo PureTech 110 Live
• Jaguar XF 25d AWD Prestige vs. Jaguar XF 25t Prestige 110 Live
• Kia Ceed Sportwagon 1.6 CRDi Spirit vs. Kia Ceed Sportwagon 1.4 T-GDI Spirit
• Mazda CX-3 Skyactiv-D 115 Center-Line vs. Mazda CX-3 Skyactiv-G 121 Center-Line
• Opel Insignia 2.0 D Edition vs. Opel Insignia 1.5 DI Turbo Edition
• Hyundai i30 1.4 T-GDI Trend vs. Hyundai i30 1.6 CRDi Trend
• Land Rover Discovery Sport Si4 SE vs. Land Rover Discovery Sport Sd4 SE
• Mercedes E 200 vs. Mercedes E 200 d
• Peugeot 508 Pure Tech 225 GT vs. Peugeot 508 Blue HDi 180 GT
• Volvo V90 T5 Momentum vs. Volvo V90 D5 AWD Momentum
• VW T-Roc 1.0 TSI vs. VW T-Roc 1.6 TDI
• BMW X4 xDrive20d Advantage vs. BMW X4 xDrive20i Advantage
• Citroën Berlingo HDi 100 Live vs. Citroën Berlingo PureTech 110 Live
• Jaguar XF 25d AWD Prestige vs. Jaguar XF 25t Prestige 110 Live
• Kia Ceed Sportwagon 1.6 CRDi Spirit vs. Kia Ceed Sportwagon 1.4 T-GDI Spirit
• Mazda CX-3 Skyactiv-D 115 Center-Line vs. Mazda CX-3 Skyactiv-G 121 Center-Line
• Opel Insignia 2.0 D Edition vs. Opel Insignia 1.5 DI Turbo Edition
Fazit
Zwölf Paare, zwölf Duelle in allen Klassen und aus allen Preisligen – am Ende geht es nach unserer Bewertungsmethode unentschieden aus. Das zeigt, wie gut der Dieselantrieb noch ist – und wie gut die Benziner geworden sind. Letztere verlieren ihr trinkfreudiges Image zu Recht. Unsere Verbrauchsmessungen beweisen, dass der Ottomotor auch in der Praxis zum Sparen taugt. Beim Diesel sehen wir allein über die ebenfalls immer weiter sinkenden Praxisverbräuche auch in Zukunft deutliche Kostenvorteile. Immer vorausgesetzt, der Besitzer fährt auch tatsächlich richtig viel. Noch immer gilt zudem, dass zusätzliche (und durch AdBlue und Co komplexe) Technik mehr Geld kostet. Durch die Bank haben wir entsprechend deutliche Differenzen beim Kaufpreis festgestellt. Beim Diesel haben wir zudem den Eindruck, dass die aktuellen anspruchsvollen Abgasnormen der Technik zusetzen. In Sachen Laufkultur tuckerte der Diesel in der Vergangenheit schon samtiger und leiser – also noch besser.
Service-Links