Premiere beim Festival of Speed in Goodwood (12. bis 15. Juli 2018): McLaren präsentiert mit dem 600LT sein viertes Longtail-Modell. Zuvor sind bereits der F1 (F1 GT), der 675LT und dessen offene Version 675LT Spider vom Band gelaufen. Als Basis dient ein stark modifizierter 570S: Äußere Kennzeichen sind vor allem der größere Frontsplitter, der längere Heckdiffusor und der feststehende Flügel. Insgesamt beläuft sich der Anteil der LT-spezifischen Teile auf 23 Prozent. Mit an Bord sind eine leichtere Bremsanlage, Pirelli Trofeo R-Reifen, härtere Motorlager sowie eine sportlicher ausgelegte Lenkung und Pedalerie.

Auspuffanlage wie im 918 Spyder

Alle Infos zum McLaren 600LT
Longtail ("Langheck") ist das Stichwort: Der 600LT ist 74 mm länger als ein 570S.
Der bekannte 3,8-Liter-Biturbo-V8 leistet der Modellbezeichnung entsprechend 600 PS (maximales Drehmoment: 620 Nm). Eine Besonderheit ist die Abgasanlage: Die zwei dicken Endrohre aus der Motorraumabdeckung münden ähnlich wie beim Porsche 918 Spyder oder McLaren Senna nach oben. Funfact am Rande: Die Abgasanlage ist kürzer ausgelegt als die des Senna, was auf einen mächtigen Sound hoffen lässt. Die Ähnlichkeiten mit anderen Baureihen setzt sich im Innenraum fort, die Carbonschalensitzen entsprechen beispielsweise denen des P1. Roter Stoff und reichlich Alcantara kleiden das Cockpit des 600LT aus.

Bildergalerie

Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Kamera
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)

481 PS pro Tonne – und ein Preis nah an der Viertelmillion

Alle Infos zum McLaren 600LT
Die Schalensitze im 600LT sind baugleich mit denen des P1 – sagt McLaren. Uns errinnern sie eher an den Senna.
Technisch gesehen lag der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Gewichtsreduktion. In diesem Fall waren die Ingenieure erfolgreich: 96 Kilogramm spart der LT im günstigsten Fall gegenüber dem 570S ein – gerechnet aufs Trockengewicht. Das Minimalgewicht kann durch spezielle Teile des hauseigenen Tuners MSO auf bis zu 1247 Kilo gedrückt werden, sodass das maximale Leistungsgewicht schließlich bei soliden 481 PS pro Tonne landet. Zu den MSO-Teilen gehören zum Beispiel ein Carbondach und belüftete Kotflügel aus Carbon. Apropos Carbon: Natürlich steckt unter der Karosserie ein Kohlefaser-Monocoque, wie bei allen McLaren-Modellen. Die Fahrleistungen sind schon auf dem Papier atemberaubend: In 2,9 Sekunden soll der neue McLaren 600LT von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Um aus dem Stand 200 km/h zu erreichen, vergehen laut Hersteller insgesamt nur 8,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 328 km/h. Die Produktion des 600LT startet im Oktober 2018, der Preis für den limitierten Sportler beträgt 230.000 Euro.

Bildergalerie

McLaren 600LT (2018): Preis, PS, Motor, technische Daten
McLaren 600LT (2018): Preis, PS, Motor, technische Daten
McLaren 600LT (2018): Preis, PS, Motor, technische Daten
Kamera
McLaren 600LT (2018): Preis, PS, technische Daten