Renault Clio E-Tech: Test, Motor, Preis, Hybrid, Batterie
Auch ohne Stecker steht der Renault Clio E-Tech unter Strom

—
Plug-in-Option gestrichen: Renault kappt beim Clio E-Tech den Stromanschluss. Kein Problem, es geht auch ohne, wie unser Test zeigt.
Bild: Renault AG
Allgegenwärtig ist das E-Auto, allgegenwärtig ist der Plug-in-Hybrid. Laden hier, laden da. Förderung, Rabatte, überall geht was beim Preis! Der klassische Hybrid, ohne Steckdosenanschluss, ohne Reichweitenängste, gerät da fast in Vergessenheit. Was Toyota mit dem Yaris Hybrid seit Jahren – Marktstart 2012 – im Kleinwagensegment erfolgreich praktiziert, ruft nun Renault auf den Plan. Die Franzosen greifen zum Plug-in-Antriebsstrang aus Mégane und Captur, lassen jedoch die große Batterie weg, fertig ist der Vollhybrid für den Clio.
In Zahlen bedeutet das: ein 1,6-Liter-Vierzylinder mit 91 PS, ein E-Motor mit 49 sowie der Hochvolt-Startergenerator mit 20 PS. In Summe ergibt das 140 Hybrid-PS. Im Alltag gibt sich der kleine Clio kaum die Blöße. Auf dem Gestühl, das Renault in Ausstattungslinie Intens teils mit Leder bezieht, sitzen wir komfortabel. Es mangelt einzig an einer verstellbaren Oberschenkelauflage, bei sehr langen Beinen bleibt viel Luft. Der Fond? Nicht üppig, aber in Ordnung. Der Kofferraum? Die einzige kleinere Schwachstelle des E-Tech. Die Hybridtechnik benötigt mehr Platz, daher verringert sich das Kofferraumvolumen um 86 Liter, es bleiben 254 statt 340 Liter übrig. Was bei Renault in den vergangenen Jahren nicht ganz oben auf der Agenda stand: Qualität, Verarbeitung und auch das Infotainment. Erfreulicherweise besteht hier kaum noch Grund zur Klage. Mit Linie Intens (1750 Euro) zieht glatt ein wenig Luxus ein, das einst verwirrende Infotainment ist einem strukturierten System mit wenig Fragezeichen gewichen.
Die Batterie mit 1,2 kWh lädt schnell

Sauber abgestimmt: Die Antriebskomponenten des Hybrid-Clio spielen gut zusammen.
Bild: Renault AG
Bei der Anschaffung gibt es großzügige Rabatte von Renault

Für Hybride ohne Stecker gibt es keine Förderung. Der Clio E-Tech startet trotzdem schon bei 22.650 Euro.
Bild: Renault
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Das Fazit: Der Clio E-Tech ist der umweltfreundliche Kandidat für alle, die über keine Infrastruktur verfügen, um E-Auto oder Plug-in zu laden. AUTO BILD-Testnote: 2-
Service-Links