Seat Arona
Alle Infos zum Seat Arona
Seat Arona (2017): Alle Infos
—
Nach dem Leon und dem Ateca erhält auch der Arona jetzt optional das voll digitale Cockpit aus dem VW-Konzern. AUTO BILD hat alle Infos!
Erster! Mit dem Seat Arona startete die Crossover-Offensive des VW-Konzerns. Auf den Arona folgen das Polo SUV T-Cross und der Skoda Kamiq. Später könnte noch der Audi Q1 hinzukommen. Das kleine SUV Arona ist unterhalb des Ateca angesiedelt und steht auf derselben Plattform MQB A0 wie der Ibiza. Eine Ähnlichkeit zwischen beiden ist nicht zu leugnen. Mit einer Länge von 4,10 Metern ist der Arona allerdings knapp acht Zentimeter länger als der Ibiza und überragt ihn um zehn Zentimeter in der Höhe. Ein größerer Innenraum sowie mehr Bodenfreiheit durch 1,5 Zentimeter längere Dämpfer und Federn tragen außerdem zum Größenunterschied bei.

Der Seat Arona ist zehn Zentimeter höher und acht Zentimeter länger als der Ibiza.

Die Vordersitze sind fünf Zentimeter höher, zum Dachhimmel hat man vier Zentimeter mehr.
Hinten wurden die Sitze sechs Zentimeter angehoben, bis zum Dachhimmel sind drei Zentimeter mehr Luft als beim Ibiza. Auch bei großen Menschen bleibt noch genug Platz zwischen Knie und Vordersitz. Die gute Rundumsicht, das üppige Platzangebot und die hohe Sitzposition sind die Stärken des Arona. Mit 400 Liter Kofferraumvolumen laut Datenblatt hat der Arona 45 Liter mehr im Rucksack als der Ibiza. Bei Bedarf lässt sich die zweigeteilte Rücksitzbank umlegen.

In schnellen Kurven hat der Seat Arona etwas mehr Seitenneigung als ein Ibiza.
Hier geht es zum Vergleichstest: So schlägt sich der Seat Arona gegen die Konkurrenten Opel Crossland X, Kia Stonic und Renault Captur

Optional ist ein digitales Kombiinstrument erhältlich. Es ersetzt die analogen Rundinstrumente.
Bei den Assistenzsystemen liegen Arona und Ibiza auf Augenhöhe. Das Crossover bekommt unter anderem einen adaptiven Tempomaten, Auffahrwarner, Berg-Anfahrhilfe, einen acht Zoll großen Touchscreen sowie eine Smartphone-Ablage mit induktivem Laden und Anschluss zur Außenantenne. Optional gibt es außerdem Totwinkelwarner und Einparkhilfe. In der Preisliste stehen die vier Ausstattungsvarianten Reference, Style, FR und XCellence. Mit FR gibt es adaptive Dämpfer, die sich auf Normal und Sport einstellen lassen. Bei den Fahrmodi stehen Normal, Sport, Eco und Individual zur Verfügung.

CarPlay, MirrorLink und Android Auto sind an Bord. Eigene Apps könnten später folgen.
AUTO BILD hat ausgerechnet, welche Kosten im Monat für einen Seat Arona 1.0 EcoTSI anfallen. Zunächst zu den Fixkosten: 58 Euro Kfz-Steuer pro Jahr (4,83 Euro im Monat) fallen an. Die Höhe der Versicherung hängt stark vom Vertrag ab. Für die Haftpflichtversicherung gehen 416 Euro im Jahr (35 Euro pro Monat) drauf, die Teilkaskoversicherung schlägt mit 509 Euro pro Jahr zu Buche (42 Euro im Monat), und für die Vollkaskoversicherung sind 785 Euro im Jahr fällig (65 Euro pro Monat). Bei den Wartungskosten muss man 180 bis 240 Euro pro Jahr ansetzen (22 Euro im Monat). Für eine jährliche Laufleistung von 15.000 Kilometer sind bei einem Durchschnittspreis von 1,35 Euro für den Liter Super E10 bei einem Verbrauch von 6,2 Liter/100 km (gemessen im AUTO BILD Test) beim Arona 11.256 Euro im Jahr für Sprit fällig, das sind 105 Euro im Monat. Schlussendlich kostet das SUV monatlich 166 Euro (bei Haftpflicht), 174 Euro (bei Teilkasko) oder 191 Euro (bei Vollkasko). AUTO BILD hat außerdem eine Finanzierung über 36 Monate für den Arona durchgerechnet. Bei einem Grundpreis von 19.220 Euro und einer Anzahlung von 20 Prozent (3844 Euro) liegen die Monatsraten für das SUV bei 159 Euro, die Schlussrate beträgt 10.009 Euro (bei 15.000 Kilometer Laufleistung, Angaben laut Herstellerbanken, Raten gerundet). Der Wertverlust ist bei dieser Aufstellung außen vor, da man ihn nicht jeden Monat im Portemonnaie merkt.
Für den Arona gibt es drei Benziner. Zwei Dreizylinder mit jeweils 95 PS (5-Gang) oder 115 PS (6-Gang oder DSG) und ein Vierzylinder mit 150 PS. Die Basisausstattung "Reference" ist nur mit der 95 PS-Version erhältlich. Das Aggregat ist aber bei allen anderen Ausstattungen außer der Topversion FR konfigurierbar. Der 115 PS-Benziner ist ab "Style" (mindestens 19.220 €) für jede Arona-Ausführung bestellbar. Bei den Selbstzündern hat man die Auswahl zwischen einem 95 PS (5-Gang oder DSG) und einem 115 PS (6-Gang oder DSG) starken 1,6-Liter-Diesel. Mitte 2018 ergänzt ein 90 PS starker 1,0 TSI Motor mit Erdgas-Antrieb (CNG) das Motorenportfolio.
Zudem gibt es Gerüchte über einen Hybridantrieb, mit 8,8-kWh-Batterie und Plug-in-Technik. Ebenso wäre in drei Jahren zum Facelift ein Elektroantrieb denkbar. Das Power-Pack soll dann 70 kW und 230 Nm mobilisieren, die Batterie bringt es in der ersten Ausbaustufe auf 21,5 kWh. Beim Topmodell Cupra Arona kommt wieder der klassische Verbrenner zum Einsatz. Der Zweiliter-Motor dürfte 200 PS leisten und ausschließlich mit einem Siebengang-DSG geliefert werden. Seit Oktober 2017 steht der Seat Arona bei den Händlern.
Seat Arona 1.0 EcoTSI • Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe • Motor: Dreizylinder-Benziner • Hubraum: 999 ccm • Leistung: 70 kW (95 PS) • Höchstgeschwindigkeit: 173 km/h • Beschleunigung 0-100 km/h: 11,4 s • Verbrauch: 4,9 l/100 km • Preis: ab 16.290 Euro (Style ab 18.820 Euro und Xcellence ab 20.820 Euro)
Seat Arona 1.0 EcoTSI • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe • Motor: Dreizylinder-Benziner • Hubraum: 999 ccm • Leistung: 85 kW (115 PS) • Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h • Beschleunigung 0-100 km/h: 9,8 s • Verbrauch: 5,0 l/100 km • Preis: ab 19.620 Euro "Style" (Xcellence und FR ab 21.620 Euro)
Seat Arona 1.0 EcoTSI • Getriebe: 7-Gang-DSG • Motor: Dreizylinder-Benziner • Hubraum: 999 ccm • Leistung: 85 kW (115 PS) • Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h • Beschleunigung 0-100 km/h: 10,0 s • Verbrauch: 5,0 l/100 km • Preis: ab 21.120 Euro "Style" (Xcellence ab 23.120 Euro und FR ab 23.200 Euro)
Seat Arona 1.5 TSI EVO • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe • Motor: Vierzylinder-Turbobenziner • Hubraum: K.A. • Leistung: 110kW (150 PS) • Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,0 s • Verbrauch: 5,1 l/100 km • Preis: ab 22.820 Euro "FR"
Seat Arona 1.6 TDI • Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel • Hubraum: 1598 ccm • Leistung: 70kW (95 PS) • Höchstgeschwindigkeit: 172 km/h • Beschleunigung 0-100 km/h: 11,9 s • Verbrauch: 4,0 l/100 km • Preis: ab 19.160 Euro (Style ab 21.445 Euro und FR ab 22.820 Euro)
Seat Arona 1.6 TDI • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe • Motor: Vierzylinder-Turbodiesel • Hubraum: 1598 ccm • Leistung: 85kW (115 PS) • Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h • Beschleunigung 0-100 km/h: 10,5 s • Verbrauch: 4,1 l/100 km • Preis: ab 22.245 Euro "Style" (Xcellence und FR ab 24.320 Euro)
Service-Links