BMW X5 (2019) und Audi Q6 (2018): Vorschau
Diese dicken Dinger elektrisieren

—
BMW setzt beim neuen X5 ab 2019 neben Benzinern und Diesel auf den Plug-in-Hybrid, der kommende Audi Q6 soll ab 2018 dagegen rein elektrisch fahren.
Geländewagen werden immer wichtiger für Autohersteller. Audi und BMW etwa sind Weltmeister, wenn es darum geht, jede noch so kleine Nische zu besetzen. Jetzt bauen die Ingolstädter wieder so ein Auto. Der Q6 geht als lupenreiner Crossover mit Coupé-Hülle durch. Und soll sich einen Namen machen als Öko-SUV. In der hohen Karosserie ist viel Platz für Batterien und für die Leistungselektronik. Auch BMW will mit dem neuen X5 einen weiten Effizienzsprung machen. Doch die Münchner fahren zweigleisig: Benziner und Diesel für die klassisch-konservative Kundschaft, der Plug-in-Hybrid soll die Schallmauer von 50 Gramm CO2 pro Kilometer durchbrechen.
Der Audi Q6 wird extrem windschnittig konzipiert

Außen SUV-Coupé, innen öko: Der neue Audi Q6 soll elektrisch bis zu 400 Kilometer schaffen.
Mehr Reichweite und Akku-Kapazität als ein Tesla Model S

Audi hat im vergangenen Jahr in Deutschland 255.582 Autos verkauft, etwa ein Fünftel davon waren SUVs. Am wichtigsten ist der kompakte Q3.
Nächster BMW X5 auf neuer Plattform

Weiterentwicklung des Guten: Das neue X5-Design soll Evolution sein, nicht Revolution.
Benziner und Diesel benötigen deutlich weniger Kraftstoff

237.568 BMW wurden vergangenes Jahr in Deutschland neu zugelassen, darunter 58.468 mit dem Buchstaben X. Am wichtigsten: der kleine X1.
Service-Links