Formel 1: 1000. Grand Prix (15)
Die besten Überholmanöver aller Zeiten

—
Überholmanöver sind in der Formel 1 das Salz in der Suppe. Fahrer können sich mit einem starken Manöver unsterblich machen. Die besten Manöver im Video.
In der letzten Folge zum 1000. WM-Rennen, das in einem Monat in China steigen wird, haben wir die Unfälle als einen Teil des Spektakels beleuchtet (siehe Liste unten). Doch noch viel interessanter sind Überholmanöver. Rad-an-Rad-Duelle bei Tempo 300 mit offenen Cockpits und unverkleideten Rädern – das ist die Art von Nervenkitzel, die den Rennsport so faszinierend macht.
Man kann die Faszination in Zahlen fassen. 2018 wurde 686 Mal überholt, die erste Runde wird ebenso ausgeklammert wie Positionswechsel durch Technikpannen. Das sind 170 mehr als noch 2017 und 33 pro Rennen.
Im historischen Vergleich ist das gar nicht so schlecht: Seit den frühen 80er Jahren wird die Überholstatistik erfasst. Damals gab es pro Rennen durchschnittlich 40 Überholmanöver. 1984 bildete mit etwa 41 Manövern den Höhepunkt. Dann ging es kontinuierlich zurück: 1990 waren es im Schnitt schon nur noch 30,86, 1995 sogar nur noch 17,47. Der Tiefpunkt: 2005 mit gerade noch zehn Manövern pro Grand Prix.

Überholmanöver sind das A und O in der Formel 1
Viele Manöver sind in die Geschichte eingegangen. In Deutschland dürfte das in Belgien 2000 am bekanntesten sein: Damals liefen Michael Schumacher und Mika Häkkinen auf den zu überrundenden BAR-Fahrer Ricardo Zonta auf. Schumacher zog außen durch, Häkkinen nutzte die Chance innen – und schlüpfte an beiden vorbei.
Unvergessen ist auch das Manöver von Nelson Piquet 1986 außen vorbei an Ayrton Senna in Ungarn – mit blockierenden Rädern und im Drift. Oder das von Mark Webber 2011 in der berühmten Eau Rouge gegen Fernando Alonso.
Die besten Manöver der Formel-1-Geschichte gibt es im Video nochmal zum Genießen.
Alle bisherigen Teile der Serie zum 1000. WM-Rennen:
1) Der erste GP: So fing alles an: Hier klicken
2) Die Weltmeister – Wer war der Beste? Hier klicken
3) Die schlechtesten Formel-1-Fahrer aller Zeiten: Hier klicken
4) Diese Hersteller waren schon in der Formel 1: Hier klicken
5) Die ältesten Formel-1-Fahrer aller Zeiten: Hier klicken
6) Todesfälle und Sicherheitsentwicklung in der Formel 1: Hier klicken
7) Als ein Dieselmotor auf Pole fuhr: Hier klicken
8) Die 47 deutschen Formel-1-Fahrer: Hier klicken
9) Die 14 deutschen Formel-1-Teams: Hier klicken
10) Warum Großbritannien die Nummer eins ist: Hier klicken
11) Der erfolgreichste Motor aller Zeiten – Cosworth DFV: Hier klicken
12) Das beliebteste Auto aller Zeiten – der Maserati 250F: Hier klicken
13) Der Aufstieg Bernie Ecclestones: Hier klicken
14) Schon 2679 F1-Unfälle: Hier klicken
1) Der erste GP: So fing alles an: Hier klicken
2) Die Weltmeister – Wer war der Beste? Hier klicken
3) Die schlechtesten Formel-1-Fahrer aller Zeiten: Hier klicken
4) Diese Hersteller waren schon in der Formel 1: Hier klicken
5) Die ältesten Formel-1-Fahrer aller Zeiten: Hier klicken
6) Todesfälle und Sicherheitsentwicklung in der Formel 1: Hier klicken
7) Als ein Dieselmotor auf Pole fuhr: Hier klicken
8) Die 47 deutschen Formel-1-Fahrer: Hier klicken
9) Die 14 deutschen Formel-1-Teams: Hier klicken
10) Warum Großbritannien die Nummer eins ist: Hier klicken
11) Der erfolgreichste Motor aller Zeiten – Cosworth DFV: Hier klicken
12) Das beliebteste Auto aller Zeiten – der Maserati 250F: Hier klicken
13) Der Aufstieg Bernie Ecclestones: Hier klicken
14) Schon 2679 F1-Unfälle: Hier klicken
Service-Links