Mercedes-AMG GLB 35 4Matic (2020): Test, Preis, Bilder, Auslieferung
Damit ist die Familie schneller unterwegs
Bilder Mercedes-AMG GLB 35 (2020)
—
Noch vor dem Marktstart des GLB zeigt Mercedes-AMG den GLB 35. Wie A-Klasse und CLA geht auch er mit einem Vierzylinder an der Start.
➤ Vorstellung und Preis (Update!)
➤ Design
➤ Innenraum
➤ Fahren
➤ Ausstattung
➤ Connectivity
➤ Motor und Getriebe
➤ Design
➤ Innenraum
➤ Fahren
➤ Ausstattung
➤ Connectivity
➤ Motor und Getriebe
Jetzt spendiert Mercedes auch seinem neuesten Modell eine AMG-Version. Obwohl der Mercedes GLB erst Ende 2019 auf den Markt kommt, schärfen die Affalterbacher das kompakte SUV schon jetzt nach. Als GLB 35 4Matic leistet der Benz 306 PS und erhält neben einem optional adaptiven Sportfahrwerk auch eine anständige AMG-Bremsanlage. Zudem stattet Mercedes den GLB als 35er mit einer Launch-Control aus. Der Marktstart findet kurz nach dem des normalen GLB im ersten Quartal 2020 statt. Die Preise für den Mercedes-AMG GLB 35 starten bei 54.550 Euro.

An seinen Endrohrblenden erkennbar: der GLB 35.

Der Innenraum bleibt wie gewohnt GLB. Optional gibt es das AMG-Performance-Lenkrad.
Trotz Zweiliter-Turbomotor mit 306 PS kommt der Mercedes-AMG GLB 35 eher souverän als sportlich daher. Der 35er hat zweifellos Pfeffer, aber immer in familientauglicher Schärfe. Ob Lenkung, Fahrwerk, Getriebe oder Bremsen – immer fühlt das SUV sich deutlich bissfester an als der stärkste Diesel mit 190 PS, aber nie bedingungslos auf Attacke. Die Lenkung verlangt einen festen Griff, trotzdem keinen Schraubstock. Die Bremsen könnten prickelnder ankern, da werfen sich die 1775 Kilogramm Fahrgewicht in die Waagschale. Und schließlich bremst der höhere Schwerpunkt als im GLA oder GLC alle Ambitionen, den GLB 35 bis zur letzten Rille ranzunehmen. Nein, das sportliche Topmodell sticht eher in Look und Leistung aus der GLB-Flotte heraus, nicht unbedingt dynamisch. Hier geht es zum kompletten Fahrbericht.
Wie auch schon beim A 35 und CLA 35 packt Mercedes-AMG einiges an Sonderausstattung in den GLB, um ihn möglichst sportlich werden zu lassen. Dazu gehört unter anderem das straffere AMG-Fahrwerk. Es lässt sich je nach Fahrmodus mit der optionalen "AMG Ride Control" in der Charakteristik verstellen. Mercedes hat aber nicht nur ein strafferes Fahrwerk verbaut, die Schwaben haben alle radführenden Bauteile überarbeitet und nochmals modifiziert.

Dank AMG-Dynamic soll der GLB auf der Landstraße agil und bei Glätte stabil bleiben.
Abgebremst wird im GLB 35 mithilfe einer AMG-Bremse. Vorne kommt eine Vierkolben-Anlage mit 350-mm-Scheiben zum Einsatz, hinten sind es immerhin noch 330 mm, allerdings nur mit einem Kolben. Die Sättel sind silbern lackiert und tragen einen schwarzen AMG-Schriftzug.
Das in allen GLB serienmäßige MBUX-System wird im 35er AMG um spezifische Anzeigen ergänzt. Die Ansichten "Klassisch", "Sportlich" und "Supersport" rücken die jeweils passenden Informationen in den Fokus. Bei "Supersport" wird beispielsweise der runde Drehzahlmesser in das Zentrum des Kombiinstruments gerückt. Zusatzinformationen werden in Balkenform dargestellt.

Unter der Haube schlägt das Herz aus A 35 und CLA 35 mit 306 PS.
Service-Links