Seat Arona TGI (2019): Test, Erdgas, Reichweite, Verbrauch
So fährt es sich mit Erdgas im Arona
Erdgas-Autos in Deutschland
—
Der neueste Spanier mit Erdgasantrieb ist der Seat Arona TGI. Wie er sich fährt, verrät AUTO BILD im Fahrbericht. Plus: Alle Infos zu Motor und Preis.
Vorstellung: Arona wird zum Gasmobil
Seat begrüßt ein neues Mitglied in seiner Erdgas-Familie: Den Arona! Das Crossover kommt als Arona TGI mit einem 90 PS starken Dreizylinder zum Kunden. Optisch unterscheidet sich der Arona fast nicht vom Benzin betriebenen Modell. Lediglich der TGI-Schriftzug auf der Heckklappe gibt Aufschluss über den Antrieb unter der Haube. Erhältlich ist der Erdgas-Arona in den Ausstattungslinien "Style", "Xcellence" und "FR".
Auch im Innenraum zeigt sich der Arona wie seine Modellbrüder. Einzig das modifizierte Kombiinstrument unterscheidet die Erdgas-Version. Hier wird die Temperaturanzeige des Kühlwassers gegen den Füllstand der CNG-Tanks getauscht. Mit dem Arona bietet Seat als bislang einziger Hersteller ein CNG-Modell im Segment der kleinen SUVs an.

Beim Geräuschkomfort und Durchzug muss man ein paar Abstriche machen. Ansonsten fährt der Arona wie gewohnt.

Gastanken läuft ähnlich wie das Benzintanken ab. An die Zisch-Geräusche muss man sich aber gewöhnen.

Der Arona TGI soll mit Erdgas bis zu 360 km kommen.
Fazit von Andreas Huber:
Der Arona wird in seiner Erdgas-Variante zum verbrauchsarmen Crossover mit grünem Gedankengut. Der Antrieb befördert den Spanier angemessen nach vorne, Abstriche müssen nur beim Durchzug gemacht werden. Wer mit seiner kleinen Familie in der Stadt mit Erdgas unterwegs sein möchte, kommt am Arona fast nicht vorbei.
Der Arona wird in seiner Erdgas-Variante zum verbrauchsarmen Crossover mit grünem Gedankengut. Der Antrieb befördert den Spanier angemessen nach vorne, Abstriche müssen nur beim Durchzug gemacht werden. Wer mit seiner kleinen Familie in der Stadt mit Erdgas unterwegs sein möchte, kommt am Arona fast nicht vorbei.
Service-Links