Vorstellung: Arona wird zum Gasmobil

Seat begrüßt ein neues Mitglied in seiner Erdgas-Familie: Den Arona! Das Crossover kommt als Arona TGI mit einem 90 PS starken Dreizylinder zum Kunden. Optisch unterscheidet sich der Arona fast nicht vom Benzin betriebenen Modell. Lediglich der TGI-Schriftzug auf der Heckklappe gibt Aufschluss über den Antrieb unter der Haube. Erhältlich ist der Erdgas-Arona in den Ausstattungslinien "Style", "Xcellence" und "FR". 

Bildergalerie

Erdgas-Autos in Deutschland
Deutschlands Erdgas-Autos
Deutschlands Erdgas-Autos
Kamera
Erdgas-Autos in Deutschland
Auch im Innenraum zeigt sich der Arona wie seine Modellbrüder. Einzig das modifizierte Kombiinstrument unterscheidet die Erdgas-Version. Hier wird die Temperaturanzeige des Kühlwassers gegen den Füllstand der CNG-Tanks getauscht. Mit dem Arona bietet Seat als bislang einziger Hersteller ein CNG-Modell im Segment der kleinen SUVs an.

Fahren: Erdgas fordert Abstriche

So fährt es sich mit Erdgas im Arona
Beim Geräuschkomfort und Durchzug muss man ein paar Abstriche machen. Ansonsten fährt der Arona wie gewohnt.

Erdgas als Kraftstoff ist für den Arona etwas völlig Neues. AUTO BILD ist das Crossover gefahren: Egal ob Erdgas oder Benzin-Version, in den Arona einzusteigen macht immer wieder Spaß! Wir drehen den Zündschlüssel um und schon tuckert der Einliter-Dreizylinder los. Zum sonst eh schon eher kernigen Klang des Motors gesellt sich beim CNG-Modell ein leicht Diesel-artiger Ton hinzu, der den Arona lauter macht. CNG-Fahren bedeutet also leichte Einbußen beim Geräuschkomfort. Sei's drum, wir wollen fahren. Beim Anfahren fordert der CNG etwas mehr Gas als sein Benzin-Pendant. Unterhalb der 2000 Umdrehungen wirkt der Motor etwas träge. Ab 2300 U/min wird der Spanier aber munter und entwickelt sein Drehmoment von 160 Nm. Schaltfaule werden beim CNG-Arona also mit weniger Durchzug bestraft. Im Alltag sollte das aber eine eher untergeordnete Rolle spielen. Das Fahrverhalten entspricht dem Ausgangs-Arona. Der Testwagen in der FR-Ausstattung kurvt locker ums Eck, ohne dabei unbequem zu werden.

Bildergalerie

Neue Seat und Cupra (2019, 2020 und 2021)
Neue Seat und Cupra (2019, 2020 und 2021)
Neue Seat und Cupra (2019, 2020 und 2021)
Kamera
Neue Seat und Cupra (2019, 2020 und 2021)

Tanken: Wie gewohnt an die Zapfsäule

So fährt es sich mit Erdgas im Arona
Gastanken läuft ähnlich wie das Benzintanken ab. An die Zisch-Geräusche muss man sich aber gewöhnen.

Vor dem Hantieren mit Gas haben viele Menschen Angst. Dabei ist die Betankung eines Erdgas-Autos nur unwesentlich anders als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Wie beim Benziner auch, geht es auch mit dem Arona TGI an eine Tankstelle. Die Besonderheit: Der Tankrüssel wird nicht in einen Tankstutzen geführt, sondern auf eine Kupplung geschoben. Ist der Rüssel aufgesteckt, wird er mit einem festen Druck am Griff des Rüssels fixiert. Jetzt kann der Tankvorgang starten. Der Arona fasst in seinen drei CNG-Zanks 13,8 Kilogramm Gas. Im Test funktionierte das Tanken problemlos und komfortabel, nur das leichte Zischen beim Fixieren des Tankrüssels fordert etwas Gewöhnung. Der neun Liter Benzintank wird wie gewohnt mit einer klassischen Zapfpistole gefüllt.

Motor und Preis: 90 Erdgas-PS ab 19.820 Euro

So fährt es sich mit Erdgas im Arona
Der Arona TGI soll mit Erdgas bis zu 360 km kommen.
Den Arona TGI treibt wie den Ibiza TGI ein Einliter-Dreizylinder mit 90 PS an. Das maximale Drehmoment liegt bei 160 Nm. Als bivalenter Motor kann er sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin betrieben werden. Benzin wird aber lediglich als Reservekraftstoff vorgehalten, um die Reichweite zu vergrößern. So sollen auch Erdgastankstellen erreicht werden können, die etwas weiter weg liegen. Die drei Stahltanks des Arona fassen 13,8 Kilogramm komprimiertes Erdgas, der Benzintank neun Liter Sprit. Zusammen genommen soll so eine Reichweite von circa 500 Kilometern (CNG: bis zu 360 km) erreicht werden. Den CNG-Arona gibt's ab 19.820 Euro. Wie unser Testwagen ausgestattet, startet das Crossover bei 21.820 Euro.
Fazit von Andreas Huber:
Der Arona wird in seiner Erdgas-Variante zum verbrauchsarmen Crossover mit grünem Gedankengut. Der Antrieb befördert den Spanier angemessen nach vorne, Abstriche müssen nur beim Durchzug gemacht werden. Wer mit seiner kleinen Familie in der Stadt mit Erdgas unterwegs sein möchte, kommt am Arona fast nicht vorbei.