SUV vs Standardmodell: ADAC-Vergleich
Ist ein SUV sein Geld wert?

—
Über den Sinn von SUVs wird derzeit diskutiert wie nie. Der ADAC ließ zehn aktuelle Hochsitze gegen die vergleichbaren Pkw antreten und verglich die Kosten. So schnitten die Autos im Vergleich ab.
Hassobjekt und doch gleichzeitig Bestseller: Kaum ein Auto polarisiert derzeit so sehr wie das Sport Utility Vehicle, kurz: SUV. Für Klimaschützer ist es als protziger Spritschlucker zum Feindbild Nummer eins avanciert, wie die Proteste bei der IAA 2019 in Frankfurt bewiesen. Für Otto Normalfahrer steht es als praktisches Raummobil mittlerweile ganz oben auf der Bestellliste, erklomm das Segment doch im August mit 22,2 Prozent Marktanteil erstmals die Spitze bei den Neuzulassungen in Deutschland. Die große Frage: Ist es sinnvoll, ein SUV zu kaufen? Sind die zumeist teureren Hochsitze ihr Geld wert?
Bei AUTO BILD wird bereits seit vielen Jahren heiß diskutiert, schon 2006 erschien der erste Vergleich von SUVs, Kombis und Vans. Im November 2018 lief das bislang letzte Duell zwischen sechs Auto-Paaren, mit einem überraschenden Ausgang. Nun hat der ADAC zehn Stadtgeländewagen mit ihrem jeweils passenden Pkw-Modell verglichen, wie VW Polo und VW T-Cross oder BMW X5 und BMW 6er Gran Turismo. Zur Bewertung herangezogen wurden insgesamt 14 Kategorien: • Motor • Leistung/Drehmoment • Beschleunigung 0-100 km/h/Spitze • Gewicht • cw-Wert/Stirnfläche • Fahrzeughöhe • Sitzhöhe/Kopfhöhe • Bewertung Ein- und Ausstieg • Kofferraumvolumen • Euro NCAP-Ergebnis (gesamt) • Euro NCAP-Fußgängerschutz • Verbrauch auf 100 km (Herstellerangabe/ADAC Ecotest) • ADAC Ecotest Bewertung (max. 5 Sterne) • Preis/monatliche Kosten (inkl. Wertverlust).
Die wichtigsten Erkenntnisse: Das SUV ist bis zu 20 Prozent schwerer als der vergleichbare Pkw. Die größere Stirnfläche und das höhere Gewicht in Verbindung mit Allradantrieb können bis zu einem Drittel Mehrverbrauch führen, auch bei Elektroautos. SUVs sind nicht sicherer, aber auch nicht weniger sicher als Pkw. Und: Die monatlichen Kosten, neben Wertverlust auch Fix- und Betriebsaufwendungen, können bei der SUV-Variante um ein Viertel höher liegen als beim Pkw, also bis zu 200 Euro pro Monat. Werden diese Nachteile durch gute Übersicht, mehr Platz und bessere Geländegängigkeit ausgeglichen? Der ADAC zieht folgende Schlussfolgerung: Egal, welche Karosserie – wer Umwelt und Geldbeutel schonen will, sollte sich ein Auto kaufen, das nur so groß wie unbedingt nötig und so klein und leicht wie irgendwie möglich ist. Was meinen Sie? In der Galerie finden Sie die zehn Paare mit ihrem zusammengefassten Vergleichsergebnis, weiter unten die Gegenüberstellung in fünf Kategorien.
SUV vs. Standardmodell: ADAC-Vergleich
VW T-Cross gegen VW Polo
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für Polo • Gewicht: Vorteil für Polo • Kofferraumvolumen: Vorteil für T-Cross • Preis/monatl. Kosten: Vorteil für Polo
BMW X5 gegen BMW 630d Gran Turismo
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für BMW 6er • Gewicht: Vorteil für BMW 6er • Kofferraumvolumen: unentschieden • Preis/monatl. Kosten: unentschieden
Mazda CX-3 gegen Mazda 2
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für Mazda2 • Gewicht: Vorteil für Mazda2 • Kofferraumvolumen: unentschieden • Preis/monatl. Kosten: Vorteil für Mazda2
Ford EcoSport gegen Ford Fiesta
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für Fiesta • Gewicht: Vorteil für Fiesta • Kofferraumvolumen: Vorteil für Ecosport • Preis/monatl. Kosten: Vorteil für Fiesta
Hyundai Kona gegen Hyundai Ioniq (Elektro)
• Leistung (PS/Drehmoment): Vorteil für unentschieden • Verbrauch: Vorteil für Ioniq • Gewicht: Vorteil für Ioniq • Kofferraumvolumen: unentschieden • Preis/monatl. Kosten: Vorteil für Ioniq
Seat Arona gegen VW Polo (beide Erdgas)
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für Polo • Gewicht: Vorteil für Polo • Kofferraumvolumen: Vorteil für Arona • Preis/monatl. Kosten: Vorteil für Polo
Seat Ateca gegen Seat Leon
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für Leon • Gewicht: Vorteil für Leon • Kofferraumvolumen: Vorteil für Ateca • Preis/monatl. Kosten: Vorteil für Leon
Mercedes GLC gegen Mercedes C-Klasse
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für C-Klasse • Gewicht: Vorteil für C-Klasse • Kofferraumvolumen: Vorteil für GLC • Preis/monatl. Kosten: Vorteil für C-Klasse
VW Touareg gegen Audi A6 Avant
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für Audi A6 • Gewicht: Vorteil für Audi A6 • Kofferraumvolumen: Vorteil für VW Touareg • Preis/monatl. Kosten: unentschieden
Volvo XC90 gegen Volvo V90
• Leistung (PS/Drehmoment): unentschieden • Verbrauch: Vorteil für V90 • Gewicht: Vorteil für V90 • Kofferraumvolumen: Vorteil für XC90 • Preis/monatl. Kosten: Vorteil für V90
Service-Links