VW T-Roc, Ford Puma ST, Hyundai Kona: Test, SUVs, Motor, Preis
Drei Mini-Matschos: Puma, Kona und T-Roc mit rund 200 PS im Test

—
Hoch sitzen, tief fliegen: Getreu diesem Motto treten Ford Puma, Hyundai Kona und VW T-Roc zum Test an. Wird der Spaß bei den Mini-SUVs großgeschrieben?
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Platz 1 mit 514 von 800 Punkten: VW T-Roc 2.0 TSI. Einer für alle Fälle, geräumig, gemütlich oder auch gierig. Letzteres leider auch beim Geld. Preis: ab 34.475 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 7220 Euro).
Platz 2 mit 512 von 800 Punkten: Hyundai Kona 1.6 T-GDI. Obwohl spürbar kleiner als der VW, verdammt dicht dran. Fährt okay, kostet wenig. Preis: ab 28.800 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 4356 Euro).
Platz 3 mit 487 von 800 Punkten: Ford Puma ST. Ein quirliger Typ, der Komfort und Platz vernachlässigt. Schlecht für die Punkte, gut für den Spaß. Preis: ab 30.900 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 6781 Euro).
Platz 2 mit 512 von 800 Punkten: Hyundai Kona 1.6 T-GDI. Obwohl spürbar kleiner als der VW, verdammt dicht dran. Fährt okay, kostet wenig. Preis: ab 28.800 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 4356 Euro).
Platz 3 mit 487 von 800 Punkten: Ford Puma ST. Ein quirliger Typ, der Komfort und Platz vernachlässigt. Schlecht für die Punkte, gut für den Spaß. Preis: ab 30.900 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 6781 Euro).
Das Leben ist schon ernst genug. Also würzen wir unseren automobilen Alltag heute mal mit einer Prise Spaß. Wie das aussehen soll? Bitte sehr. Wir greifen uns drei grundsolide Kompakt-SUVs und packen zwischen 190 und 200 PS unter die Motorhaube. Heraus kommen drei kleine Spaß-SUVs, die es faustdick hinter den Kotflügeln haben. Ihre Namen: Ford Puma ST 1.5 EcoBoost, Hyundai Kona 1.6 T-GDI und VW T-Roc 2.0 TSI. Ihre Aufgabe: bei aller gebotenen Vernunft das Vergnügen nicht zu kurz kommen zu lassen. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet.)
Der VW T-Roc ist der alltagstauglichste Begleiter

Erstaunlich: Trotz gleicher Abmessungen bietet der T-Roc deutlich mehr Raum als seine Konkurrenten.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Ausreichend groß und mit gutem Halt gesegnet, stören sich nur kräftig gebaute Fahrer an den etwas schmalen Sitzflächen. Im Kona vermissen wir Oberschenkelauflage, im T-Roc allenfalls mehr Schulter-Stütze.
Der Hyundai Kona verlangt Abstriche beim Kofferraum

Klein: Hinter die Klappe des Kona passt am wenigsten, die Verzurrösen im Laderaum sind etwas labil.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Gewundert haben wir uns beim Koreaner auch über die Lösung der Gepäckfrage. Zum einen, weil der Kofferraum des Kona am kleinsten ausfällt. Vor allem aber, weil die Verzurrösen hier am beweglichen Boden des Laderaums befestigt sind. Für den tagtäglichen Einkauf im Supermarkt mag das reichen, als ernsthafte Ladungssicherung taugt das eher nicht. Bei Puma und T-Roc sind die Halte-Haken jedenfalls an der Karosserie verschweißt.
Den meisten Fahrspaß bietet der Ford Puma ST
Ford Puma ST (2020): Neuvorstellung - Sitzprobe - Kompakt-SUV
Erster Check im Ford Puma ST
Bild: Ford/AUTO BILD
Preis: Der T-Roc kostet im Testtrimm satte 40.600 Euro

Bei glatt 30.000 Euro geht der Fahrspaß beim Kona los, der T-Roc kostet 40.600, der Puma 34.100 Euro.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Als N Line mit Navi-Paket kostet der Kona 30.000 Euro – der T-Roc im Testtrimm satte 40.600 Euro. Dazwischen rangiert der Puma ST, der mit Performance-Paket 34.100 Euro erfordert. Bei Verbrauch und Garantie liegt der Koreaner mit 7,9 zu 9,0 Litern und fünf zu zwei Jahren klar vor den Deutschen, muss aber jedes Jahr in die Werkstatt – doppelt so oft wie Puma und T-Roc. Kein Spaß. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Das Fazit: So ähnlich sich Puma, Kona und T-Roc auf dem Papier auch sind, so unterschiedlich ihre Charaktere. Der ausgewogene VW sichert sich den Sieg erstaunlich knapp vor dem günstigen Hyundai. Der sportliche Ford gefällt nicht jedem, aber auch er kann punkten.
Service-Links