Yamaha TT 500 bei eBay
Schwester der Yamaha XT 500 zum günstigen Preis

—
Bei eBay wird derzeit diese Yamaha TT 500 aus dem Jahr 1980 angeboten. Die Schwester der legendären Yamaha XT 500 sieht gut aus – und kostet nicht allzu viel. Ein lohnender Kauf? Inserats-Check!
Bild: AUTO BILD Montage
eBay.de/tourte_de
Achtung, Enduro-Kult! Wer die Geländemaschinen aus den Filmen von Bud Spencer und Terence Hill liebt, der sollte jetzt weiterlesen. Kinder der 70er- und 80er-Jahre mit einem Faible für Enduros und Motocross-Maschinen sind ebenfalls angesprochen. Warum?
Doch der Reihe nach: Die Yamaha TT 500 ist die Geländesportversion der XT 500. Diese hier befindet sich den Angaben zufolge in einem sehr guten, sofort fahrbereiten Zustand. Die TT 500 wurde von 1976 bis 1981 gebaut. Jedes Jahr hat Yamaha das Motorrad weiterentwickelt. Deshalb wurden die unterschiedlichen Baujahre in verschiedenen Farben lackiert.

Die Yamaha TT 500 ist die Schwester der legendären Yamaha XT 500. 80er-Jahre-Filme lassen grüßen.
Bild: AUTO BILD Montage
eBay.de/tourte_de
Trotz verstärkter Teile ist die Yamaha TT 500 recht leicht

Der Verkäufer schreibt, eine Vollabnahme und damit Zulassung der kultigen Enduro sei kein Problem.
Bild: AUTO BILD Montage
eBay.de/tourte_de
Der Anbieter hat laut Beschreibung solche Motorräder gesammelt und besitzt noch weitere Exemplare. Alle seien original und hätten sogenannte "Matching Numbers". Das angebotene Fahrzeug werde – wie vermutlich die anderen auch – trocken in einer Halle aufbewahrt.
Eine Vollabnahme und damit eine Zulassung für den deutschen Straßenverkehr sollen problemlos möglich sein. Der Verkäufer beziffert die Kosten mit 100 Euro für die Abnahme und 50 bis 100 Euro für die Versicherung. Auf dem Preisschild stehen 5000 Euro.

Wer gar keine Erfahrung mit dem "Antreten" eines älteren Motorrads hat, sollte das vor dem Kauf ausprobieren.
Bild: AUTO BILD Montage
eBay.de/tourte_de
Das sollte man über Motorrad-Oldtimer wissen
Kenner lecken sich angesichts der Angaben über die Yamaha jetzt vielleicht schon die Finger. Nicht so erfahrenen Bikern sei ans Herz gelegt, sich vor dem Kauf über ein paar Dinge klar zu werden – Motorrad-Oldtimer fahren nämlich nicht unbedingt so wie aktuelle Maschinen.
Bei dieser Yamaha beginnen die Unterschiede schon beim "Antreten". Klar kann man den Fußhebel benutzen, um die Maschine täglich zum Leben zu erwecken. Man kann über Erfolg und Misserfolg sogar lustige Instagram-Videos drehen. Aber man muss üben, bis man den Dreh richtig raushat. Soll heißen: Wer den E-Starter rechts am Lenker gewöhnt ist, probiert das Ganze am besten erst mal aus.
Die Prüfstandards für den Kauf von Gebrauchtwagen kann man auch auf Motorrad-Oldtimer anwenden. Hier gibt es die wichtigsten Tipps für die Besichtigung eines gebrauchten Motorrads. Obendrauf kommen der Eindruck, den man vom Verkäufer bekommt, und die Vorgeschichte.
Diese Historie darf man bei einem geländegängigen Fahrzeug gerne besonders genau prüfen. Denn Fahrten abseits des Asphalts belasten das Material.
Service-Links