Zehn Paare im Vergleich: Diesel vs. Benziner
Benziner oder Diesel – welche Idee zündet besser?

—
Ja, Elektro ist im Kommen. Doch noch ist häufig die Frage aller Fragen: Diesel oder Benziner? AUTO TEST hat zehn Paarungen verglichen.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Es geht schneller, als wir es uns jemals vorstellen konnten: Die Elektroautos kommen. Doch keine Panik, noch sind die Verbrenner im Spiel. Und werden es auch noch eine Weile bleiben. Technisch hoch entwickelt, so effizient, so sparsam und so sauber wie nie zuvor. Was eben auch für den image- und skandalgeplagten Diesel gilt. Bleibt die ewige Frage, ob Diesel oder Benziner die bessere Wahl ist. Wir haben zehnmal verglichen, von Audi A5 bis VW Tiguan. Und: Beim Peugeot 2008 ist sogar zusätzlich noch ein E-Mobil dabei.
So haben wir gewertet: Zuerst wird exakt der Verbrauch ermittelt, dann gerechnet. Für alle Autos gehen wir von einer vierjährigen Haltedauer und einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr aus. Zu den Unterhaltskosten zählen die Kraftstoffkosten für diese Zeit, Steuern, Haftpflicht und Vollkasko, Inspektionen entsprechend der Laufleistung und der von Schwacke ermittelte Wertverlust. Die Kostenrechnung ist aber nur die eine Seite, die andere unsere subjektive Wertung mit Laufkultur, Fahreigenschaften und -leistungen. Am Ende steht dann jeweils eine klare Empfehlung. Alle Infos zu unseren zehn Paarungen finden Sie in der Bildergalerie!
Diesel vs. Benziner: Zehn Paare im Vergleich

1/77
Die Elektroautos kommen. Doch keine Panik, noch sind die Verbrenner im Spiel. Bleibt die ewige Frage, ob Diesel oder Benziner die bessere Wahl ist. Wir haben zehnmal verglichen. Den Anfang machen zwei BMW 5er.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

2/77
Ach, dass es so etwas noch gibt: eine Limousine mit längs ein gebautem (Verbrennungs-) eine klassische Motor, Hinterradantrieb, präziser Lenkung und sauber abgestimmtem Fahrwerk. Doch genau das ist der 5er von BMW.
Gebrauchtwagensuche: BMW 5er
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

3/77
Seit 2017 gebaut und im Sommer 2020 renoviert. Modern, elegant, geschliffen designt. Mit flacher, gestreckter Silhouette, breiter Niere und Hofmeister-Knick, alles da.
Gebrauchtwagensuche: BMW 5er
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

4/77
Innen geht das so weiter, alles hochwertig und edel. Oberklasse eben.
Gebrauchtwagensuche: BMW 5er
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

5/77
Passen da die vergleichsweise kleinen 2,0-Liter-Vierzylinder wirklich rein? Sie passen, vor allem der 190-PS-Diesel. Der startet sanft – ist wie der Benziner mit 48-Volt-Startergenerator und Mildhybridtechnik ausgestattet –, tritt nachdrücklich an und zieht stämmig durch.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

6/77
Die 1,8-Tonnen-Limousine ist damit zügig und souverän unterwegs. Über die serienmäßige Automatik brauchen wir nicht weiter zu reden. Das ZF-Achtstufengetriebe gehört zum Besten, was es überhaupt gibt, und agiert auch im 5er – und zwar im Diesel und im Benziner – am Rande der Perfektion. Konzentriert, aufmerksam, schnell und geschmeidig.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

7/77
Der 184-PS-Benziner ist ein kräftiger, lebhafter Geselle, energisch und drehfreudig. Und kein Wunder an Laufkultur, sein Sound liegt irgendwo zwischen rau und kernig. Im direkten Vergleich wirkt er eine Spur aufgeregter und angestrengter, der Diesel ...
Gebrauchtwagensuche: BMW 5er
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

8/77
... bleibt einfach gelassener. Und ist dabei sogar noch schneller, schafft 0 bis 100 km/h in 7,2 Sekunden, der Benziner braucht 7,9. Aber, wichtiger, er bleibt vor allem sparsamer, kam im Test auf sehr akzeptable 6,4 Liter, beim 520i waren es 7,7 Liter. Aber auch das geht vollkommen in Ordnung.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

9/77
Sieger: Diesel (78 Cent pro Kilometer). Der 5er zeigt sich in Bestform, ausgereift, souverän und harmonisch. Vor allem der kräftige, gelassene und sparsame Diesel fügt sich da besser ins Bild. Auch wenn er sich erst relativ spät rechnet.
Gebrauchtwagensuche: BMW 5er
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

10/77
Weiter geht es mit dem VW Tiguan. Hier haben wir Äpfel mit Birnen verglichen – gezwungenermaßen. Dem beliebten Tiguan 2.0 TDI 4Motion (150 PS) stellen wir seinen gleich starken Benzin-Bruder 1.5 TSI gegenüber – der ist aber nur als Fronttriebler verfügbar. Deutschlands meistverkauften SUV deshalb weglassen? Indiskutabel!
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

11/77
Beide treten an mit Siebengang-DSG und in Elegance-Ausstattung. Beim 1.5 TSI bleibt der Verbrauch bei vorausschauender Fahrweise im einstelligen Bereich, nicht schlecht für einen 1585 Kilogramm schweren SUV. Den Papieren zufolge unterscheiden sich Stand- wie Fahrgeräusch bei TDI und TSI nicht. Subjektiv bietet der Benziner aber mehr Laufkultur.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

12/77
Der TDI 4Motion bleibt die Motorisierung der Wahl für Vielfahrer und diejenigen, die das komplette SUV-Paket haben wollen: Der TDI 4Motion darf 2,5 Tonnen schwere Anhänger ziehen (ungewöhnlich in dieser Klasse) und schafft es dank Allrad locker, sie von einer nassen Wiese zu zerren.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

13/77
Der 1,5-Liter-TSI darf nur 1,8 Tonnen abschleppen und hat hier mit seinem Frontantrieb schlechte Karten. Ansonsten bleiben die Unterschiede gering. Lenkung, Fahrwerk und Abrollkomfort geben sich bei beiden ausgewogen, bessere Sitze bietet in dieser Klasse allenfalls der BMW X1.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

14/77
Apple CarPlay und Android Auto brauchen jetzt kein Kabel mehr. Die neue Slider-Klimabedienung bietet gegenüber Drehreglern nichts als Nachteile. Am Ende entscheidet wie so oft das liebe Geld. Der TDI erfreut nur Weltenbummler, die viel fahren. Alle anderen wählen TSI.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

15/77
Sieger: Benziner (52 Cent pro Kilometer). Für Alltagsfahrer mit bis zu 40.000 Kilometern im Jahr ist der Frontantriebs-TSI ohne Zweifel die vernünftigere Wahl. Der Motion-TDI kann mehr, das geht aber mit höheren Kilometerkosten einher.
Gebrauchtwagensuche: VW Tiguan
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

16/77
Zwei Hyundai i30 sind am Start: Beide können mit entkoppeltem Motor durch die Stadt segeln. Mit eingelegtem Gang und ohne getretene Kupplung, wohlgemerkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der automobile Segelfreund zum Diesel oder zum Benziner greift, das iMT-Getriebe haben beide ebenso an Bord wie ein 48-Volt-Netz. Das war es aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

17/77
Denn während der 136 PS starke Selbstzünder nach dem Kaltstart laut und brummig zu Werke geht und sich erst nach einigen Kilometern beruhigt, agiert der 1,5-Liter-Otto mit 159 PS flüsterleise.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai i30
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

18/77
Auch bei den Fahrleistungen zieht er dem Diesel auf und davon, stürmt in 8,4 Sekunden auf 100 km/h und holt so fast zwei Sekunden zum Diesel raus.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai i30
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

19/77
Früher konterte die Heizölfraktion solche Werte mit besserem Drehmoment und überlegener Durchzugskraft. Doch auch das hat sich erledigt, mit 253 zu 280 Newtonmetern unterliegt der Benziner nur minimal. Was bei ihm eher stört, ist die synthetische Leistungsentfaltung.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

20/77
Der CRDi kommuniziert gut mit seinem Fahrer. Den Mehrpreis von 2350 Euro zum Benziner rechtfertigt das aber noch lange nicht. Zumal ...
Gebrauchtwagensuche: Hyundai i30
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

21/77
... dessen einziger Nachteil mit einer Automatik für 1900 Euro behoben werden kann. Ansonsten ist er schneller, kaum durstiger, deutlich günstiger und vor allem viel ruhiger. Leiser ist nur echtes Segeln auf dem Wasser.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai i30
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

22/77
Sieger: Benziner (49 Cent pro Kilometer). Der CRDi brummelt sich gemütlich ins Abseits. Er lohnt sich erst ab knapp 30.000 Kilometern, ist lauter und langsamer. Der Benziner macht fast alles richtig, bietet ebenfalls hohes Sparpotenzial.
Gebrauchtwagensuche: Hyundai i30
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

23/77
Kommen wir zum Audi A5 Coupé, einer wirklich eleganten Erscheinung, dieser A5. Vor allem noch ein richtiges Coupé, also eins mit zwei Türen.
Gebrauchtwagensuche: Audi A5 Coupé
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

24/77
An Bord dann feines Material und sorgfältige Verarbeitung. Dazu ein angenehmes Raumgefühl und selbst im Fond noch anständig Platz. Das ist selten.
Gebrauchtwagensuche: Audi A5 Coupé
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

25/77
Unter der schönen Hülle steckt, klar, der Modulare Längsbaukasten aus dem großen VW-Konzern. Den 2,0-Liter-TDI, hier mit 204 PS, kennen wir aus diversen Autos von Audi, Seat und Skoda. Er tritt ja auch hier im Vergleich mehrfach an.
Gebrauchtwagensuche: Audi A5 Coupé
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

26/77
Genauso bekannt ist die Anfahrschwäche im Zusammenspiel mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Es bleibt beim Start oder beim Beschleunigen aus engen Kurven heraus jedes Mal eine zähe Gedenksekunde, ehe es wirklich losgeht. Nervt. Auch in Fahrt agiert das DSG nicht übertrieben lebendig, eher zögerlich.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

27/77
Im direkten Vergleich mit dem TFSI wirkt der TDI inzwischen auch etwas brummig, besonders bei mittleren Drehzahlen. Trotz praktisch identischer Fahrleistungen fühlt er sich bedächtiger an als der Benziner, nicht so lebendig. Aber er bleibt sparsam, kam im Test auf 6,3 Liter.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

28/77
Beim Benziner waren es 8,1 Liter. Auch der 2,0-Liter-TFSI mit ebenfalls 204 PS ist weithin bekannt. Und wie stets macht er seine Sache bestens. Lebendig, drehfreudig, geschmeidig, mit kernig-heiserem Klang beim Ausdrehen.
Gebrauchtwagensuche: Audi A5 Coupé
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

29/77
Das ganze Ensemble, wie der Diesel ist auch der Benziner hier mit Vierradantrieb dabei, wirkt eine Spur geschliffener als beim TDI, mindestens. Selbst das DSG reagiert aufmerksamer. Passt alles auch wunderbar zur Abstimmung mit ihrem gelungenen Kompromiss aus Sport und Komfort.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

30/77
Sieger: Benziner (69 Cent pro Kilometer). Für uns eine klare Sache: In das elegante, durchaus feine Coupé gehört der geschmeidige, lebhafte Benziner. Und nicht der zwar sparsame, aber bei Weitem nicht so kultivierte Diesel.
Gebrauchtwagensuche: Audi A5 Coupé
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

31/77
Weiter geht es mit dem Mercedes GLB: Immerhin 13 Jahre hat Mercedes gebraucht, um Ende 2019 ein passendes Gegenstück zum längst sagenhaft erfolgreichen Tiguan auf die Räder zu stellen. Und wie VW ...
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLB
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

32/77
... zwingen uns die Schwaben in dieser Geschichte zu einem Kompromiss. Den Diesel können sie nur mit Allrad liefern, den Benziner dafür nur frontgetrieben.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLB
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

33/77
Die an einen Baby-G erinnernde Form mit den steil stehenden Scheiben bringt neben einer guten Übersicht auch viel Platz an Bord.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLB
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

34/77
Wie bei SUV üblich, sitzt man angenehm hoch, für den geräumigen Fond empfehlen wir die längs verschiebbare Rückbank für 428 Euro, sehr praktisch.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLB
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

35/77
Der 1,3-Liter-Benziner, gemeinsam mit Renault gebaut, ist mit Vorderradantrieb dabei, das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) Serie. Der lebhafte Vierzylinder mit 163 PS spricht gut aufs Gas an und dreht willig, wirkt im vergleichsweise großen GLB aber kurzatmiger als der Diesel, stets etwas nervös.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

36/77
Das Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen ruckelt beim Start und beim Rangieren schon mal, sortiert die Gänge später in Fahrt aber zügig. Im Test haben wir einen Verbrauch von 8,6 Litern gemessen. Beim Diesel ...
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLB
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

37/77
... waren es 6,5 Liter. Der 2,0-Liter tritt mit 150 PS an und hat in Verbindung mit dem Vierradantrieb keine Mühe mit dem GLB 200d – obwohl er 232 Kilogramm schwerer ist als der Benziner. Im Gegenteil, er entpuppt sich als stämmig, durchzugsstark und kultiviert. Das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe, hier mit acht Gängen, arbeitet zupackend und schnell.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

38/77
Sieger: Diesel (65 Cent pro Kilometer). Auch wenn sich der Diesel erst ziemlich spät rechnet – ab 27.225 Kilometern im Jahr –, empfehlen wir ihn für den Benz. Die Kombination aus Diesel, DCT und Allrad wirkt im GLB ausgesprochen harmonisch.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes GLB
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

39/77
Kommen wir zum Skoda Octavia Combi: Wenn ein Diesel irgendwo eine Daseinsberechtigung hat, dann hier. Es ist schließlich kein Zufall, dass Abertausende Handlungsreisende in ganz Deutschland auf den Tschechen setzen, um die linken Autobahnspuren zu bevölkern.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

40/77
Tatsächlich brummt der TDI wie ein alter Bekannter und lullt seine Besatzung mit sanftem Druck ein. Viel Drehmoment schon untenraus und vollgasresistenter Spatzendurst. Mit diesen Qualitäten ist der Selbstzünder in Deutschland durchgestartet.
Gebrauchtwagensuche: Skoda Octavia Combi
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

41/77
Aber auch als Benziner kann der Octavia voll überzeugen. Im Stand kaum wahrnehmbar, hält sich der 1,5-Liter selbst bei Volllast angenehm zurück. Das kleine Defizit beim Drehmoment wird von der gelungenen Abstufung des Sechsganggetriebes gut kaschiert.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

42/77
Auf freier Strecke zeigt der Tacho wahnwitzige 243 Sachen an. Bei dem Tempo wird es natürlich nichts mit den auf der Testrunde gemessenen 6,8 Litern – nur 1,3 Liter mehr als der Diesel. Erschwerend kommt für den TDI sein Mehrgewicht von über 100 Kilo hinzu. Dass der Benziner auch ohne die typische TDI-Anfahrschwäche auskommt, ...
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

43/77
... fällt am Ende kaum noch ins Gewicht. Er kostet fast 2500 Euro weniger, spart auch im Unterhalt. Den Nachteil der um 100 Kilo niedrigeren Anhängelast kontert er mit seiner höheren Zuladung.
Gebrauchtwagensuche: Skoda Octavia Combi
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

44/77
Am Ende muss der Diesel mindestens 27.219 Autobahnkilometer (andere Straßen tun es natürlich auch) unsicher machen, bevor er auch nur einen Cent gegenüber dem geschmeidigeren und komfortableren TSI gespart hat. Die Vertreterwelt sollte langsam den Taschenrechner zücken.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

45/77
Sieger: Benziner (44 Cent pro Kilometer). Ein klarer Sieg für den Ottomotor. Der TSI steht dem TDI in Sachen Dynamik in nichts nach, läuft zudem leichtfüßiger und ruhiger. Am Ende ist auch er sparsam und hat den höheren Wiederverkaufswert.
Gebrauchtwagensuche: Skoda Octavia Combi
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

46/77
Die Nächsten, bitte: Es gibt Autos, die wie Menschen über die Jahre immer wieder ihren Typ verändern. Der Kia Sorento ist so einer. Während die erste Generation noch dicht am Geländewagen war und mit 3,5 Tonnen Anhängelast zum günstigen Kurs Pferde- und Bootsbesitzer gleichermaßen glücklich machte, ist die neueste Auflage zu einem Modepüppchen geworden.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

47/77
Da erstaunt es auch nicht, dass der Benziner mit einem niedlichen 1,6-Liter-Motörchen an den Start geht. Immerhin greift dem Hybrid ein 60 PS starker Elektromotor unter die Arme. Macht eine Systemleistung von 230 PS und beeindruckende 350 Nm Drehmoment.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

48/77
Risse bekommt das Bild erst, wenn die Kraft etwas länger abgefragt wird. Dann fordert die Wandlerautomatik dem Motor hohe Drehzahlen ab, schmeißt jede Souveränität von Bord. Auf der Autobahn geht ihm eh spätestens bei Tacho 140 die Luft aus.
Gebrauchtwagensuche: Kia Sorento
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

49/77
Vom alten Schlag präsentiert sich dagegen der 2,2-Liter-Diesel. In Verbindung mit dem Achtgang-DSG läuft er kraftvoll und berechenbar, nimmt auch schnell gefahrene Etappen auf der linken Spur nicht krumm.
Gebrauchtwagensuche: Kia Sorento
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

50/77
Wenn es um die wirkliche Arbeit geht, ist er nicht zu schlagen. Auch als Zugwagen, wo er den Hybrid mit 2500 zu 1650 Kilo deutlich hinter sich lässt. Leider sind das teure Talente. Er ist kaum günstiger, verliert deutlich mehr an Wert als der Benziner. Auch das wäre früher beim Sorento undenkbar gewesen.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

51/77
Sieger: Benziner (79 Cent pro Kilometer). Knapper Sieg für den Benziner. Der Hybridantrieb macht ihn zum Schönwetter-SUV, stößt schnell an seine Grenzen. Der kernige Diesel passt eigentlich besser, lohnt aber nur für Gespann- und Vielfahrer.
Gebrauchtwagensuche: Kia Sorento
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

52/77
Und hier kommt ein Opel Corsa-Pärchen: Ein Diesel im kleinen Corsa – diese Paarung war in keiner Generation von Opels Kleinwagen beliebt. Doch Nummer 6 ist groß geworden. Aber auch reif für den Diesel? Immerhin ist der Selbstzünder der einzige Vierzylinder in der Corsa-Palette, während sich die Benziner mit drei Pötten begnügen müssen.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

53/77
Doch schon der Kaltstart ernüchtert. Kernig meldet sich die Maschine zum Dienst, selbst größte Autolaien entlarven ihn sofort. Unterwegs geht es dann aber elastisch und kraftvoll voran. Hauptsache, man hält ihn – dieseluntypisch – auf Touren.
Gebrauchtwagensuche: Opel Corsa
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

54/77
Unter 2000 Umdrehungen fällt er in ein tiefes Turboloch und entwickelt spannende Dröhnfrequenzen. Eine kleine Zeitreise zurück in die 90er.
Gebrauchtwagensuche: Opel Corsa
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

55/77
Deutlich überzeugender geht der Benziner zu Werke. Der aufgeladene Dreizylinder tritt an wie ein Großer, läuft leise und kultiviert. Sein Drehmomentdefizit von 45 Newtonmetern zum Diesel fällt kaum auf, ...
Gebrauchtwagensuche: Opel Corsa
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

56/77
... vielmehr punktet er mit dem direkteren Ansprechverhalten. Wer die etwas langen Wege des exakten Sechsganggetriebes nicht scheut, kann ihn in unter zehn Sekunden auf 100 jagen. Das hat beim ersten Corsa höchstens das Topmodell GSi geschafft.
Gebrauchtwagensuche: Opel Corsa
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

57/77
Weil sich beide auch bei der in dieser Klasse eh nicht besonders wichtigen Anhängelast nichts schenken und der Benziner rund 1800 Euro weniger kostet, ist es unwahrscheinlich, dass sich das etwas unrühmliche Bild des Corsa Diesel in Zukunft ändert.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

58/77
Mit seiner trägeren und brummigeren Art wird er höchstens Fans bei Behörden und Vielfahrern finden. Um zu sparen, müssen die mindestens 32 .477 Kilometer im Jahr fahren. Eine ganze Menge für einen Kleinwagen.
Gebrauchtwagensuche: Opel Corsa
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

59/77
Sieger: Benziner (36 Cent pro Kilometer). Leise, elastisch, kraftvoll und sparsam. Der Dreizylinder-Benziner macht Spaß und spart. Der Diesel fällt in allen Bereichen zurück. Opel Corsa mit Selbstzünder? Das wird wohl nichts mehr.
Gebrauchtwagensuche: Opel Corsa
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

60/77
Weiter geht es mit der Mercedes E-Klasse: Wie wichtig ein Drehzahlmesser sein kann, wird in unserem Mercedes-Duo deutlich. Nicht weil man ihn zum Schalten bräuchte, das übernimmt ein samtiger Neunstufenautomat. Vielmehr hilft er, das Verbrennungsprinzip unter der Haube zu erkennen.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

61/77
Die Zeiten von rußigen und krakeelenden 200 D am Taxistand sind zwar schon lange vorbei, so schmusigweich wie der E 400 d war dennoch keiner zuvor. Gerade in der hochgelegten Allradvariante All-Terrain ist er eine Idealbesetzung: 330 PS, 700 Newtonmeter, Reihensechszylinder ... alles perfekt.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

62/77
Diesel bauen können sie in Stuttgart. Benziner aber auch. Im E 450 sitzt ebenfalls ein Reihensechser, der beinahe lautlos zu Werke geht, unterstützt von einem 22-PS-Elektromotor. Unschlagbar soft funktioniert dank 48-Volt-Startergenerator das Start-Stopp-System. Ein Antriebsstrang wie eine wohlkomponierte Oper.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

63/77
Der Benzindurst bleibt mit 9,5 Litern für die Leistungsklasse mehr als fair, der Hochsitzkombi präsentiert sich als kluge SUV-Alternative.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes E-Klasse
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

64/77
Egal ob Diesel oder Benziner, die E-Klasse legt die Messlatte einmal mehr sehr, sehr hoch. Fahrkomfort, Bedienung und Abstimmung sind in beiden Kontrahenten von einem anderen Stern.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes E-Klasse
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

65/77
Dass am Ende der Diesel gewinnt, liegt an den Kosten. Den Vorteil der niedrigeren Steuern verspielt der Benziner mit der teureren Versicherung und höheren Wartungskosten.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes E-Klasse
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

66/77
Dank günstigerem Verbrauch rechnet sich der Diesel sofort. Wenn das bei Grundpreisen von mindestens 72.459 Euro überhaupt eine Rolle spielt. Teuer sein konnte Mercedes nämlich auch schon immer.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes E-Klasse
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

67/77
Sieger: Diesel (98 Cent pro Kilometer). Mit feinsten Zutaten und perfekter Abstimmung liefern E 450 und E 400 d höchsten Fahrgenuss. Der Diesel ist erste Wahl, passt noch besser zum rustikalen All-Terrain. Schade nur, dass sie so teuer sind.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes E-Klasse
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

68/77
Der Peugeot 2008 macht den Abschluss. Er macht schon was her wenn er mit seinen reißzahnartigen Tagfahrlichtern im Rückspiegel auftaucht. Doch er meint es gar nicht so. Ob als Diesel, Benziner oder – wir haben hier mal eine Ausnahme gemacht – Elektroversion: Komfortable Federung ...
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

69/77
... und die leichtgängige Lenkung machen aus Peugeots kleinstem Hochsitz ein eher gemütliches Auto. Darüber täuscht auch das sportlich anmutende, aber etwas einmauernde Cockpit nicht hinweg.
Gebrauchtwagensuche: Peugeot 2008
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

70/77
Welcher Motor dazu am besten passt? Man macht mit allen dreien nichts verkehrt. Der Dreizylinder-Benziner fährt im Test als Einziger mit manueller Sechsgang-Box vor. Macht nichts, sie verschafft ...
Gebrauchtwagensuche: Peugeot 2008
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

71/77
... erstens dem Benziner hier einen Preisvorteil und harmoniert zweitens gut mit dem 1,2-Liter-Turbo. Dessen 230 Newtonmeter liegen über ein breites Drehzahlband an und machen im Alltag Spaß. Allerdings sind die 7,4 Liter Super im Test nicht eben wenig.
Gebrauchtwagensuche: Peugeot 2008
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

72/77
Beim Diesel haben wir 5,6 Liter gemessen. Und seine 1,5 Liter Hubraum und 300 Nm reichen völlig aus, um im alltäglichen Verkehr zügig mitzuschwimmen. Das Ohr nimmt zwar Diesel-Nageln wahr, alles in allem ist das Geräuschniveau aber auch hier angenehm niedrig.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

73/77
Der Diesel rollt mit Achtstufenautomatik (1700 Euro Aufpreis) zum Test – was noch besser zum entspannten Wesen des kleinen Franzosen passt als die Handschaltung. Die 4300 Euro Mehrpreis zum Benziner holt man aber erst spät wieder herein – nach über 35.000 Kilometern, auch wegen des höheren Wertverlustes.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

74/77
Und der e-2008? Läuft hier zwar außer Konkurrenz mit, zeigt sich aber von seiner besten Seite. Der 50-kWh-Akku ist für ungefähr 300 Kilometer Reichweite gut. Aufladen geht mit stolzen 100 kW, so ist der leere Akku nach 30 Minuten wieder zu 80 Prozent voll.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

75/77
Außerdem positiv: Der E-Antrieb ist nicht an eine hohe Ausstattungslinie gekoppelt – wer will, bekommt also E ohne viel Schnickschnack. Der Preis ist ohnehin in Ordnung: Sind alle Boni abgezogen, liegt der e-2008 lediglich 700 Euro über dem handgeschalteten Benziner, bei niedrigeren laufenden Kosten.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

76/77
Am Ende also die Erkenntnis: Alle drei können ihre Besitzer glücklich machen, der Diesel ergibt finanziell aber erst bei sehr hohen Laufleistungen Sinn, daher gewinnt hier der Benziner. Wer zu Hause laden kann – am besten günstig mit eigenem Strom –, sollte allerdings über den e-2008 nachdenken.
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD

77/77
Sieger: Benziner (43 Cent pro Kilometer). Leiser Benziner, sparsamer Diesel. Am Ende macht der Benziner das Rennen. Automatik steht dem Peugeot gut – genau wie der E-Antrieb, wenn er zum eigenen Fahrprofil passt.
Gebrauchtwagensuche: Peugeot 2008
Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD
Service-Links