BMW will sich mehr auf Elektromobilität konzentrieren: Bis 2030 soll mindestens die Hälfte der weltweit verkauften BMW-Modelle aus Elektroautos bestehen. Dazu sind eine neue, auf E-Autos ausgelegte Architektur sowie neu entwickelte Antriebe und Batterien geplant. 
Zudem fokussiert sich BMW auf das Thema Nachhaltigkeit, die Bayern wollen "das grünste Auto" bauen. Komplett vom Verbrenner verabschieden will man sich aber noch nicht, stattdessen setzt BMW auf eine Doppelstrategie. Wahrscheinlich auch deshalb, weil sich noch nicht abschätzen lässt, welches Antriebskonzept die Kunden in den kommenden Jahren nachfragen.

Diese drei Modelle werden für BMW in den kommenden Jahren wichtig:


1. Neuer BMW 5er – der 5er wird durchgehend elektrifiziert

Die Generation G60/G61 wird im Oktober 2023 vorgestellt. Natürlich gibt es den 5er wieder in zwei Karosserieformen: als Limousine und als Kombi, der bei BMW Touring genannt wird. Und schon auf den ersten Blick wird klar: Der Neue ist klein geschrumpfter 7er. Die bekannte Doppelnieren-Front fällt deutlich dezenter aus als bei der Luxuslimousine und auch die Scheinwerfer sind nicht zwei, sondern einteilig.
Hinweis
BMW 5er mit Ersparnis bei Carwow
Bei den Motoren setzt BMW auf eine flächendeckende Elektrifizierung, alle Verbrenner erhalten ein 48 Volt-Bordnetz und Mildhybrid, dazu kommen Plug-in-Hybride und die erste Elektro-Version i5 mit 340 bis 601 PS und bis zu 582 WLTP-Kilometern Reichweite. Auch vom Kombi soll es eine elektrische Variante geben. Das wäre dann der erste Elektro-Kombi von BMW.
Im Herbst kommt der neue 5er zu den Händlern, die Touring-Variante sowie die Plug-in-Hybride und weitere Motoren mit Sechszylinder folgen sukzessive ab Anfang 2024. Basispreis für die Oberklasse-Limousine ist ab 57.550 Euro, für den i5 werden mindestens 70.200 Euro fällig.

2. BMW XM – das zweite eigenständige M-Modell

Der XM ist nicht nur das erste M-Modell mit Plug-in-Hybridantrieb, sondern auch das stärkste Serienfahrzeug mit Straßenzulassung von BMWs Performance-Marke. Beim Design setzen die Münchner auf einige Elemente des legendären M1: Beispielsweise kommt der XM mit einem goldenen Akzentband an der Seite – angelehnt an die schwarze Seitenleiste des M1.

Bildergalerie

BMW M2
BMW XM
BMW i7 M70 xDrive
Kamera
Neue BMW (2023 bis 2025)
Unterm Blech arbeitet ein neu entwickelter 4,4-Liter-V8-Biturbo, der zusammen mit einem E-Motor auf eine Systemleistung von 480 kW (653 PS) und ein maximales Drehmoment von 800 Nm kommt. Doch damit nicht genug: Mit einer limitierten "Label Red"-Edition bringt BMW noch ein Sondermodell mit noch mehr Leistung, dann reißen 550 kW (748 PS) und 1000 Nm an den Rädern.

3. BMW X2/iX2 – neuer X2 wird ein "richtiges" SUV-Coupé

Seit 2018 ist der X2 als schickerer Bruder des BMW X1 unterwegs. Doch statt wie bisher als Lifestyle-SUV vorzufahren, wird der kommende X2 – wahrscheinlich ab Ende 2023 – als richtiges SUV-Coupé an den Start gehen. Vorn steckt viel vom X1 drin, hinten schließt er mit klassischem Fließheck, Spoiler und auffälligen Rückleuchten ab.
Hinweis
BMW X2 mit Ersparnis bei Carwow
Ob BMW den 136 PS starken Basis-Benziner aus dem X1 auch im sportlicher angehauchten X2 anbietet, bleibt fraglich. Denkbar ist, dass der Einstieg erst bei 170 PS im X2 sDrive20i möglich sein wird – mit Frontantrieb und Mildhybrid-Unterstützung. Die Allradversion xDrive23i mit 218 PS gilt als gesetzt, und neben Plug-in-Hybriden dürfte es auch einen elektrischen iX2 geben.