Optisch ist der Audi S5 ganz der Alte, aber technisch ziemlich frisch – wie AUTO BILD während der ersten Testfahrt im Top-A5 Coupé erlebt hat.
Die viel gelobte Grundform des A5 hat Audi bewahrt und nur leicht modernisiert.
Der Vorgänger des elegant gezeichneten Audi S5 war alles andere als träge. Aber an den Manieren hat es ein wenig gehapert: kräftiger, aber durstiger Sechzylinder-Kompressor, agiles Fahrverhalten, aber bockhartes Fahrwerk, das auf der Rennstrecke kopflastig untersteuernd nur selten Freude bereitete. Jetzt kommt der Neue, und der soll – gepaart mit der evolutionären Optik des A5 – alles besser machen. AUTO BILD ist das Topmodell S5 gefahren.
Im Dynamikmodus fährt dem Audi S5 wohl nicht einmal ein 911 Carrera davon.
Mit Ausnahme der Radmuttern ist jedes Teil wirklich neu. Wie etwa der Motor. Der Kompressor ist direkt ins Werksmuseum gewandert, statt dessen arbeitet ein neu entwickelter Turbo-Sechszylinder unter der Haube. Der leistet 354 PS und wuchtet – noch viel wichtiger – 500 Newtonmeter auf die Kurbelwelle. Ob der Konzeptwechsel wirklich was bringt? Ohne wenn und aber: Ja! Bereits ab der Leerlaufdrehzahl beißt der Motor richtig zu, er dreht blitzschnell in den roten Bereich. Untermalt von einem knurrenden Sound – und nicht mehr gestört vom hellen Sirren des Kompressors. Kraft ist immer mehr als genug vorhanden, selbst die Laufkultur kann es fast mit dem legendären Reihensechser von BMW aufnehmen. Zum Glück spielt das Fahrwerk mit. Denn hier hat Audi hart an der Präzision gearbeitet, im Dynamikmodus mit scharfgestelltem Hinterachsdifferenzial fährt dem S5 wohl nicht einmal ein 911 Carrera davon.
In der seitlichen Kieme weist ein Logo auf den 354-PS-Topmotor des S5 hin.
Aber der S5 hat auch eine ganz andere Seite, er kann nämlich auch sanft. Im Komfort-Modus hält sich der neue Motor akustisch brav im Hintergrund, schiebt mit der Macht seiner reichlichen Newtonmeter und muss gar nicht hoch drehen, um sportliche Fahrleistungen zu bieten. Das Fahrwerk federt dann so brav wie in einem A4 Avant, die Lenkung arbeitet leichtgängig und trotzdem präzise. Das war bei Audi weiß Gott nicht immer so. Dazu kommt die tolle Dämmung, Wind- und Fahrwerksgeräusche bleiben angenehm im Hintergrund. Ein echter GT, dieser neue S5 – gemacht für die lange Reise.Bleibt Zeit, sich das Cockpit einmal genau anzuschauen. Das Grundlayout mit feststehendem Bildschirm kennen wir bereits aus dem A4. Im S5 kommen zur gewohnt feinen Verarbeitung noch hübschere Materialien und ein neu programmiertes digitales Cockpit mit mittigem Drehzahlmesser. Das kennen wir doch irgendwo her? Ja, von den Kollegen aus Zuffenhausen. Passt, mit dem S5 kann man mehr Sport wagen. Und das ohne Kompromisse. Ab 62.500 Euro kann der Audi S5 ab sofort bestellt werden.
Wem die zwei Türen des A5 Coupé nicht reichen: Im Herbst startet der fünftürige A5 Sportback mit großer Heckklappe und Türen im Fond. Von dem die jetzigen Audi-Designer übrigens behaupten, er sei der schönste neue A5.
Fazit
von
Stefan Voswinkel
So sehr man sich bemüht: Beim neuen S5 lassen sich einfach keine ernsthaften Schwächen erkennen. Der neue Motor ist kräftig und sparsam – eine echte Wucht. Dazu kommt das komfortable Fahrwerk, das auf Knopfdruck richtig beißen kann. Einzig das Design ruft keine Begeisterungsstürme hervor – hier hätte Audi gerne einen ähnlich großen Schritt machen dürfen wie bei der Technik.
AUTO BILD zeigt alle neuen Audi bis 2025! Audi RS 6 Performance; Marktstart: 2023. Schon vom Vorgänger baute Audi eine Performance-Version, die zudem noch fünf PS mehr leistete als der aktuelle RS 6. Wir tippen beim nächsten RS 6 Performance auf rund 650 PS aus dem bekannten Biturbo-V8.
2/17
Audi Q6 e-tron; Marktstart: Ende 2023. Als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan wird Audi den Q6 e-tron bringen. Bei Q5-Abmessungen soll er geräumig wie ein Q7 sein. 800-Volt-Bordnetz und knapp 500 Kilometer Reichweite sind möglich.
3/17
Audi Q9; Marktstart: 2023. Audi plant ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8: Der Erlkönig des Q9 wurde bereits auf Testfahrt gesichtet.
4/17
Audi A2 e-tron; Marktstart: 2023. Geringe Margen und VAG-interne Konkurrenz dürften das Aus für den A1 bedeuten. Als Nachfolger könnte Audi den A2 zurückbringen, vollelektrisch auf MEB-Basis. Weil SUVs noch immer boomen ...
5/17
... könnte ein neuer A2 auch als höhergelegter Q2 e-tron kommen. Dann hätte Audi einen Konkurrenten für den Mercedes EQA im Programm.
6/17
Audi A6 e-tron concept; Marktstart: 2023. Im A6 e-tron concept leisten zwei Elektromotoren (je einer an der Vorder- und Hinterachse) 350 kW (476 PS) und 800 Nm. Dank 800 Volt Technik soll der Audi besonders schnell laden können.
7/17
Audi R8-Nachfolger; Marktstart: 2024. Der Antrieb des R8-Nachfolgers ist noch ungewiss. Denkbar wäre der Vierliter-V8 des Lamborghini Urus, der mit Hybridisierung auf rund 700 PS käme. Aber auch ein reiner Elektro-Antrieb ist nicht unwahrscheinlich.
8/17
Audi A6 e-tron Avant concept; Preis: über 90.000 Euro; Marktstart: 2024. Den elektrischen A6 wird es wohl auch als Kombi geben. Der würde mehr Kofferraum bei einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten. Auch ein 646 PS starker RS könnte kommen.
9/17
Audi A4 e-tron; Marktstart: 2024. Unterbau für den elektrischen A4 könnte die PPE-Plattform aus der Zusammenarbeit mit Porsche sein. 800-Volt-Technik wäre damit gesetzt!
10/17
Audi A8-Nachfolger; Marktstart: 2025. Der A8-Nachfolger soll anders aussehen, als man es erwarten würde, im Stil eines Shooting Brake. Das Auto soll autonom fahren und per Eye-Tracking bedient werden können.
11/17
Audi A4 B10; Marktstart: 2024. Der kommende A4 soll die Lücke zu Mercedes C-Klasse und BMW 3er wieder schließen. Dabei soll er sich noch mehr am größeren A6 orientieren als bisher schon. Der Sechszylinder-Benziner dürfte nur im ...
12/17
... RS 4 überleben und dank Elektro-Boost wohl nahe an die 500 PS herankommen. Auf der Dieselseite wird der V6 wahrscheinlich verschwinden, die Dreiliter-TDI könnten durch Hybrid-Vierzylindern mit bis zu 350 PS ersetzt werden.
13/17
Audi Q5; Marktstart: 2024. Die dritte Generation des Q5 könnte auch seine Letzte sein. Kurz darauf möchte Audi nämlich nur noch elektrisch unterwegs sein. Der Q5 soll allerdings auch schon als Plug-in-Hybrid elektrifiziert sein.
14/17
Audi Q7; Marktstart 2024. Audis letzter Verbrenner könnte der große Q7 sein. Trotz allem wird die gesamte Motorenpalette elektrifiziert werden, vor allem Plug-in-Hybride werden eine Rolle spielen.
15/17
Audi Skysphere; Marktstart: 2025. Der offene Roadster soll fahrender Lounge-Sessel und aktive Fahrmaschine in einem Fahrzeug sein. Die Besonderheit des Showcars: Der Radstand ist variabel. Ob daraus ein neues Modell wird, bleibt abzuwarten.
16/17
Audi Urbansphere; Marktstart: 2030. Mit der Studie will Audi das Stadtauto von morgen zeigen. Hier steht das Thema Privatsphäre im Vordergrund. Den Marktstart sieht Audi aber erst für das Jahr 2030.
17/17
Audi e-tron GT Shooting Brake; Preis: über 100.000 Euro; Marktstart: ungewiss. Analog zum Taycan Cross Turismo wird Audi wahrscheinlich auch vom e-tron GT eine Shooting-Brake-Variante anbieten. Mit bis zu 646 PS würde er zu einem elektrischen Pendant des RS 6.