Play

Video: Audi in Detroit 2015

Audi zeigt den Q7

Bild: AUTO BILD
Die zweite Generation des Audi Q7 rollt an: Im Juni 2015 soll das neue, große SUV bei den Händlern stehen. Schon jetzt kann bestellt werden, der Einstiegspreis für den Q7 3.0 TDI liegt bei 60.900 Euro. Der 3.0 TFSI kostet ab 62.900 Euro.
Enthüllt wurde der neue Q7 erstmals auf der Detroit Auto Show 2015. Die Front des Ingolstädter SUVs ist geprägt vom dreidimensional gestalteten Hexagon-Kühlergrill. Wie beim gelifteten Q3 grenzen die Scheinwerfer des Q7 jetzt direkt an die Einfassung des Single-Frame-Grills. Obwohl der Q7 mit einer Länge von 5,05 m und einer Breite von 1,97 m kürzer (minus 37 Millimeter) und schmaler (minus 15 Millimeter) ist als das Vorgängermodell, verspricht Audi einen geräumigeren Innenraum und mehr Kopffreiheit (plus 23 Millimeter). Unverändert blieb das Layout der Heckklappe: Die Rückleuchten sind wie bei der ersten Generation in die Klappe integriert.
Überblick: Alle News und Tests zum Audi Q7

Neuer Q7 ist bis zu 325 Kilo leichter

Die neue Generation des Q7 hat kräftig abgespeckt. So ist es den Entwicklern gelungen, das Leergewicht des SUVs im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 325 Kilogramm auf unter zwei Tonnen (1995 kg) zu drücken. Alleine bei der Karosserie spart Audi durch einen Materialmix aus Stahl und Alu 71 Kilogramm ein. Türen, Kotflügel, Motorhaube und Heckklappe des Q7 sind vollständig aus Aluminium gefertigt. Neben der deutlichen Gewichtsreduzierung gibt Audi einen verbesserten Luftwiderstand an. Ein verkleideter Unterboden senkt den cW-Wert auf 0,32 (Vorgänger: 0,37).

Schlankes Cockpit

Neuer Motor fürs aktuelle Modell: der Q7 mit 3.0 TDI und Euro-6-Einstufung.
Deutlich eleganter als beim Vorgänger: Das wuchtige Cockpit gehört der Vergangenheit an. Im neuen Q7 herrscht luftig-sportliche Atmosphäre vor.
Ein Ausstattungshighlight in Audis neu entwickeltem Luxus-SUV ist das optionale LED-Matrix-Licht. Wenn diese Option an Bord ist, sind hinten auch die wischenden Blinker verbaut, die wir erstmals im gelifteten R8 gesehen haben. Den Innenraum des neuen Q7 hat Audi deutlich entschlackt: Ein durchgängiges Band teilt obere und untere Hälfte des Armaturenträgers und beherbergt die Lüftungsdüsen. Anstelle von analogen Instrumenten hält das aus dem TT bekannte virtuelle Cockpit aus dem TT im SUV Einzug. Außerdem kommt im Q7 das neue MMI-Bedienelement mit Touch-Oberfläche zum Einsatz. Im Fond profitieren die Insassen von zwei optionalen, temperaturunempfindlichen Audi Tablets (10,1 Zoll Bildschirm-Diagonale) und zwei Soundanlagen mit 3D-Klang. Für eine flächendeckende Connectivity sowohl für Android- als auch für Apple iOS-Nutzer sorgen Google Android Auto und Apple Car Play.
Das ist der neue Q7
Der neue Q7 soll 23 Millimeter mehr Kopffreiheit bieten.
Auch bei den Assistenzsystemen rüstet Audi auf: Ein Ausstiegswarner behält den Verkehr im Auge und warnt vor sich nähernden Radfahrern und Autos. Ebenfalls neu ist der Querverkehr-Assistent, der zum Beispiel beim Verlassen einer Parklücke auf kreuzende Autos hinweist. Außerdem sichert den Q7 eine radargestützte Spurwechselhilfe nach hinten ab. Bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h erledigt der Stauassistent bei dichtem Verkehr das Lenken.

Bildergalerie

Audi TT R S Coupé iconic edition
Audi R8 Coupé V10 GT RWD
Audi RS6 GTO concept
Kamera
Neue Audi (2023 bis 2030)

Zwei 3,0-Liter-V6-Motoren zum Start: ein Diesel, ein Benziner

Audi Q7
Bei den Motoren schiebt Audi 2015 einen Diesel-Plug-in-Hybrid nach, der eine Systemleistung von 373 PS hat.
Als Motorisierung stehen zwei V6-Motoren zur Auswahl: ein 3.0 TDI mit 272 PS und einem maximalen Drehmoment von 600 Newtonmeter und ein gleichgroßer TFSI mit 333 PS leistet. Sein maximales Drehmoment beträgt 440 Newtonmeter. Der Selbstzünder soll sich mit nur 5,7 Litern Diesel pro 100 Kilometer begnügen, das Benzin-Aggregat gibt Audi mit 7,7 Liter/100 km an. Schon jetzt kündigen die Ingolstädter einen weiteren 218 PS starken 3,0-Liter-Diesel an. Ein 2.0 TFSI (252 PS) soll in Zukunft die Motorenpalette bei den Benzinern nach unten abrunden. Im Laufe des Jahres 2015 wird Audi den Q7 darüber hinaus als Diesel-Plug-in-Hybrid anbieten. Bei einer Systemleistung von 373 PS soll der Q7 e-tron quattro in glatten sechs Sekunden auf 100 beschleunigen. Rein elektrisch absolviert er den Sprint auf 60 km/h immerhin in 6,1 Sekunden. Audi verspricht bis zu 56 Kilometer Reichweite im reinen Elektrobetrieb.