Play

Video: Audi SQ7 TDI (2016)

Audis neues Power-Diesel-SUV

435 PS, 900 Newtonmeter Drehmoment, in nur 4,8 Sekunden auf Tempo 100 – und das in einem 5,07 Meter langen Koloss, der 2270 Kilogramm auf die Waage bringt. Heißt: Der Audi SQ7 ist das stärkste und schnellste Diesel-SUV. Da muss zuallererst die Frage gestattet sein: Das braucht doch keiner, oder? Einfacher wäre: Wer will das überhaupt? Denn das lässt sich ungleich einfacher beantworten: Wohl jeder, der mal im SQ7 hinter dem Lenkrad saß. Oder auf dem Beifahrersitz. Oder auf der äußerst geräumigen Rückbank. Denn der SQ7 ist ein Auto mit hohem Wohlfühlfaktor.
Alle News und Tests zu Audi
Das hochwertige Interieur ist nicht nur eine Freude für die Augen, es ist dazu auch intuitiv zu bedienen. Ein 8,3-Zoll-Monitor und das volldigitale Audi Virtual Cockpit mit dem 12,3 Zoll großen Farbdisplay zeigen alle denkbaren Informationen an. Auch die Ohren kommen nicht zu kurz: Der SQ7 fährt zwar ausgesprochen leise, das optionale Soundsystem von Bang & Olufsen verschafft sich aber garantiert Gehör. Trotzdem könnte man meinen, man säße in einem Sportwagen.
Audi SQ7 TDI (2016)
Das Anti-Wank-System an Bord verhindert durch blitzschnelles Einstellen von Dämpfern und Stabilisatoren heftiges Untersteuern.
Zum einen ist da die Kraft des 4.0 Liter großen TDI-Achtzylinders, der aus dem Stand heraus seine Power zur Schau stellt (250 km/h Spitze). Zum anderen die elektromechanische aktive Wankstabilisierung, die für ein ausgezeichnetes Handling in den Kurven sorgt. Dafür hat Audi dem SQ7 ein 48-Volt-Teilbordnetz spendiert. Die Luftfederung mit elektronisch geregeltem Dämpfersystem macht selbst aus der holprigsten Buckelpiste eine relativ unaufgeregte Angelegenheit. Für Dampf aus dem Drehzahlkeller sorgt ein elektrisch angetriebener Verdichter (EAV). Der unterstützt die Turbolader immer dann, wenn sie nicht genug Energie aus dem Abgasstrom ziehen können. Dadurch baut der große Dieselmotor seine immense Kraft so gut wie ohne Unterbrechung auf.
Bei den Assistenzsystemen lässt sich Audi nicht lumpen. In der Summe sind es 24 – mehr gibt's nicht für dieses Modell. Der Stauassistent kann im zähfließenden Verkehr auf gut ausgebauten Straßen bis 65 km/h die Lenkarbeit übernehmen – eine Vorstufe zum pilotierten Fahren. Außerdem hilft der SQ7 TDI beim Halten der Spur, bremst in gefährlichen Situationen, beobachtet den Gegenverkehr beim Linksabbiegen und erkennt bei Nacht Fußgänger und Tiere.

Bildergalerie

Audi RS e-tron GT Ice Race
Audi Q8 Facelift
Audi Q6 e-tron.   !!! Illustration !!!
Kamera
Neue Audi (2023 bis 2030)

Laut NEFZ liegt der Vebrauch bei 7,2 Litern Diesel

Audi SQ7 TDI (2016)
Wahlweise lässt ein Resonanzauspuff den Audi mächtig aus seinen vier Endrohren bollern.
In Sachen Verbrauch wehrt sich der SQ7 gegen das Vorurteil der SUVs als spritschluckende Umweltbanausen: Im NEFZ-Zyklus begnügt er sich mit 7,2 Litern Diesel pro 100 Kilometer – das entspricht einer CO2-Emission von 189 Gramm pro Kilometer und ist in diesem Segment ein vergleichsweise niedriger Wert. In der Realität dürfte die Fahrfreude allerdings auch den Diesel-Konsum ansteigen lassen. So viel sportiver Fahrkomfort hat natürlich seinen Preis. Der Audi SQ7 TDI ist ab sofort in Europa bestellbar – in Deutschland für mindestens 89.900 Euro. Dabei trumpft er im Vergleich zum Q7 (ab 58.800 Euro) mit einer erweiterten Serienausstattung im Wert von rund 10.000 Euro auf.

Bildergalerie

Neue SUVs: Kompaktklasse (2019 und 2020)
Neue SUVs: Kompaktklasse (2019 und 2020)
Neue SUVs: Kompaktklasse (2019 und 2020)
Kamera
Neue SUVs: Kompaktklasse (2020, 2021 und 2022)
Alle Infos zum Audi Q7

Von

Benjamin Henschel