BMW 3er G20 (2018): Vorschau
Neuer 3er mit 7er-Genen

—
Bei BMW arbeiten die Ingenieure gerade an einem ihrer wichtigsten Autos – dem 3er. Die Mittelklasse-Limousine kommt 2018. AUTO BILD weiß, wie sie aussehen wird.
Video: Insider BMW 3er & Audi A4
Neue Mittelklasse bis 2017
Neue Architektur für den G20

Die Mittelklasse in Deutschland: Markanteile 2014.
Dreizylinder und skalierbarer Plug-in-Hybrid

Ab 2018 arbeiten auch im BMW 3er Dreizylinder-Motoren.
Ebenso nimmt die Elektrifizierung der Antriebe zu: So soll der neue 3er als Plug-in-Hybrid mit Vierzylinder-Benziner, aber deutlich mehr E-Power als im aktuellen 330e, sowie als eDrive Sport mit etwa 90 Kilowattstunden-Akku an den Start gehen – um mit dem geplanten Tesla Model III zu konkurrieren. Die Assistenzsysteme werden vom 7er übernommen und nach Verfügbarkeit ergänzt. Der neue 3er kann selbstständig einparken, die Spur halten oder wechseln, bei Gefahr abbremsen, unter bestimmten Bedingungen überholen, teilautonom fahren und den Fahrer im Stop-and-go-Verkehr bis Tempo 60 entlasten. Trotz der vertrauten Cockpit-Gestaltung bleibt gerade hier kaum ein Chip auf dem anderen. Die Instrumente sind künftig weitgehend frei programmierbar, das Head-up-Display vermittelt eine Reihe von Zusatzinformationen, der große Zentralbildschirm kann entweder über den Controller mit berührungsempfindlicher Oberfläche oder direkt per Zeigefinger-Touch aktiviert werden. Noch mehr Hightech bietet die optionale Gestensteuerung.
Touring, GT und Co. folgen
Die Deutschen lieben den Touring (G21), doch am Weltmarkt dominiert die Limousine (G20). Für China wird es den Viertürer auch wieder in einer Langversion (G28) geben. Der lange Radstand dient als Basis für den nächsten 3er GT (G24) und für das 4er Gran Coupé (G26). Erst 2020 werden der Nachfolger des 4er Coupés und das neue Cabrio die Palette komplettieren. Puristen dürfen darauf hoffen, dass BMW das Klapptop-Cabrio durch eine klassische Version mit Stoffkapuze ersetzen wird. Gleiches ist übrigens für die Neuauflage des Z4 geplant.
Ingenieure kommen ins Schwärmen
Trotz des Verzichts auf Carbon im Karosserierohbau soll das Gewicht um knapp 100 Kilogramm sinken. Bringt nicht nur was für den Verbrauch, sondern auch für das Handling. Die Ingenieure schwärmen schon heute von den agilen Fahreigenschaften des neuen 3er – und die neue Sportlichkeit soll nicht mal zu Lasten des Komforts gehen. Das liegt aber auch an neuer Fahrwerkstechnik, BMW will eine Hinterachslenkung, aktive Stabis und eine neue Bremsengeneration spendieren.
Lesen Sie auch: Hier fährt der neue 3er BMW
Service-Links