BMW X1, Mazda CX-5, VW Tiguan: Test, Motor, Preis, SUVs
Fährt der VW Tiguan gegen BMW X1 und Mazda CX-5 wieder an die Spitze?

—
Bei den Kompakt-SUVs regiert der VW Tiguan. Frisch geliftet trifft er auf BMW X1 und Mazda CX-5, die gern den Regierungswechsel hätten. Ein Vergleich.
Bild: AUTO BILD
Platz 1 mit 578 von 800 Punkten: VW Tiguan 2.0 TDI SCR 4Motion. Geräumig und gemütlich, gleichzeitig ausreichend flott und bestens vernetzt. Ein würdiger Sieger. Preis: ab 37.787 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 5129 Euro).
Platz 2 mit 560 von 800 Punkten: BMW X1 xDrive 18d. Handlich und sehr lebendig, Komfort und Platz im Rückraum eingeschränkt. Außerdem recht kostspielig. Preis: ab 36.604 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 6477 Euro).
Platz 3 mit 521 von 800 Punkten: Mazda CX-5 Skyactiv-D 150 AWD. Vernünftige Größe, angenehmer Motor, fairer Preis. Fahrkomfort aber nicht toll, Unterhalt teuer. Preis: ab 37.525 Euro (Ersparnis bei carwow.de bis zu 7205 Euro).
In den ersten zehn Monaten 2020 wurden bei uns 734.810 Fahrzeuge in den Klassen SUV/Geländewagen neu zu gelassen. Inzwischen geht hierzulande fast jede dritte Neuzulassung (31,7 Prozent) an die hippen Hochsitze. Tendenz schon seit Jahren steigend. Seit seiner Geburt 2007 ganz vorn dabei: der VW Tiguan. Gerade spendieren die Wolfsburger der zweiten Auflage ihres Bestsellers auf Golf-Basis eine Frischzellenkur, um bei den kompakten SUVs auch weiterhin oben zu bleiben.
Technisch und beim Design geht der CX-5 einen Sonderweg

Anders: Der Mazda CX-5 setzt auf ein schwungvolles Design, baut auf die Skyactiv-Motorentechnik.
Bild: AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Überragendes Platzangebot im Tiguan
VW Tiguan Facelift (2020): Neuvorstellung - erste Fahrt - SUV - Info
Erste Fahrt im frischen Tiguan
Bild: Volkswagen AG
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Wobei der neue Tiguan für Apple CarPlay und Android Auto jetzt zwar kein Kabel mehr benötigt und das Smartphone per Bluetooth spiegelt, die "modernen" Touchslider für die Temperatureinstellung sind aber ein klarer Rückschritt gegenüber den klassischen Drehreglern. Merkt man genau dann, wenn man sie auf welliger Piste bedienen möchte. Hinzu kommt: Die Klimasteuerung lässt leider nicht mit sich reden, auf die Ansage "mir ist kalt" lehnt sie die Zuständigkeit dankend ab.
Bei der Bedienung ist das iDrive des X1 das Maß der Dinge

Benutzerfreundlich: Mit dem iDrive macht BMW die Bedienung des X1 auch in Fahrt sehr leicht.
Bild: AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Geht es ums Gewichteschleppen, gibt sich hier keiner eine echte Blöße. Eine gute halbe Tonne darf jeweils zugeladen werden, das sollte von Urlaub bis Umzug meist reichen. Wird der Transportauftrag noch umfangreicher, hilft oft nur die Anhängerkupplung. Und da gibt es Unterschiede. Während der BMW nur 1800 Kilo ziehen darf und der Mazda ab zwei Tonnen abwinkt, kann der Tiguan bis zu 2,3 Tonnen abschleppen. Nicht schlecht.
Das Fazit: VW hat dem Tiguan vor allem beim Fahrkomfort noch mal spürbar Feinschliff gegönnt. Die weiter digitalisierte Bedienung überzeugt dagegen nicht in allen Belangen. Der sportliche X1 vernachlässigt den Alltag etwas, der günstige CX-5 erreicht nicht ganz die Klasse der Deutschen. Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.
Service-Links