Corvette extrem
Extra große Lufteinlässe sollen für die Kühlung des Kompressor-V8 sorgen.
Play

Video: Corvette ZR1 (LA 2017)

Das 765-PS-Monster

Chevrolet setzt bei der Corvette noch einen drauf: Die neue Corvette ZR1 wird die bislang stärkste Serien-Vette. Die wahrscheinlich letzte Corvette-Generation mit Frontmotor übernimmt viele Kaosserieteile von der Z06. An der Front erhält das Topmodell zusätzliche Öffnungen, um dem Motor mehr Kühlluft zuzuführen. Außerdem sorgt eine Frontspoilerlippe für mehr Abtrieb. Einen besonderen Hingucker hat das Heck zu bieten: Hier thront optional ein gigantischer Spoiler, der die ZR1 zum Tracktool machen soll.

Bildergalerie

Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Kamera
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)

Test: Wie in einem Rennwagen

Die stärkste Serien-Corvette
Das kleine Sportlenkrad mit Alcantara-Applikationen ist wahnsinnig griffig.
AUTO BILD machte die erste Sitzprobe im der Corvette C7 ZR1! In eine ZR1 einzusteigen ist, wie mit dem Auto zu verschmelzen. Die super ergonomischen Sportschalensitze im Nappaleder-Carbon-Mix geben mit ihren riesigen Seitenwangen den perfekten Halt. Man fühlt sich wie in einem Rennwagen! Selbst in knallharten Haarnadelkurven und bei hohem Tempo werden Fahrer und Beifahrer nicht einen Millimeter zur Seite rutschen. Das kleine Sportlenkrad mit Alcantara-Applikationen rechts und links möchte man aufgrund seiner Griffigkeit am liebsten mit ins Bett nehmen. Überhaupt: Die vorherrschenden Materialien im Innenraum sind Carbon und Alcantara. Alles ist in dezentem Grau und Schwarz gehalten, nur der Startknopf erstrahlt in hellem Silber. Getreu dem Motto: Hier spielt die (V8)-Musik! Natürlich ist auch die Mittelkonsole mit Alcantara bezogen, darunter versteckt sich ein kleines Fach mit zwei USB Anschlüssen. Über einen Dreh-Drück-Regler auf der Konsole lassen sich die verschiedenen Fahrmodi anwählen. Alle Instrumente und Anzeigen sind auf den Fahrer zugeschnitten, Ergonomie ist Trumpf in der ZR1.

Zwei Aerodynamikpakete erhältlich

Stärkste Serien-Corvette aller Zeiten!
Der massive Heckflügel ist Teil des "ZTK Perfomance Package" und liefert rund 430 Kilogramm Abtrieb.
Schon die Basisversion der Corvette ZR1 bekommt einen flachen Spoiler, der im Vergleich zum Z06-Aerodynamikpaket 70 Prozent mehr Abtrieb generiert. So konfiguriert, soll die Vette die höchstmögliche Endgeschwindigkeit erreichen können. Optional ist das "ZTK Performance Package", das neben einem Frontsplitter auch einen großen Heckflügel beinhaltet. Er produziert rund 430 Kilogramm Abtrieb (laut Hersteller 60 Prozent mehr als bei der Z06 mit Performance-Paket), der auf die Hinterachse wirkt und die Traktion gewährleistet. Das soll schnelle Kurvengeschwindigkeiten ermöglichen und die Corvette rundkurstauglich machen. Mit dem Rennstrecken-Paket steht die Vette zudem auf Michelin Pilot Sport Cup 2 Semi-Slicks und wird über eine modifizierte "Magnetic Ride Control" gefedert. Die Spoiler sind wie beim C7.R-Rennwagen mit dem Fahrgestell verbunden. Wer die ZR1 auch optisch noch mehr hervorheben möchte, der kann zum "Sebring Orange Design Package" greifen. Hier wird die Corvette und ihrer Bremsättel in einem grellen Orange lackiert. Auch der Splitter erhält orangefarbene Akzentstreifen. Im Innenraum sollen Akzentnähte ein sportlicheres Ambiente schaffen.

765 V8-PS machen die ZR1 zum Monster

Stärkste Serien-Corvette aller Zeiten!
Unter der Haube arbeitet ein ein 6,2 Liter großer V8 mit 765 PS.
Hauptmerkmal der neuen Spitzen-Corvette ist aber der Motor. Das aufgeladene, 6,2 Liter große LT5-V8-Aggregat leistet 765 PS und ein Drehmoment von 969 Nm. Beschleunigungswerte liefert Chevrolet noch nicht, bekannt ist dagegen die Höchstgeschwindigkeit: 338 km/h (210 Meilen pro Stunde) schafft die ZR1 mit genügend Auslauf. Diese Leistung erzeugt aber auch eine hohe thermische Belastung am kompletten Antriebsstrang. Um den Temperaturen Herr zu werden, ist das Getriebe über vier zusätzliche Wärmetauscher gekühlt. Insgesamt kommen 13 Kühler zum Einsatz. Wie der mächtige V8 übersetzt wird, das entscheidet der Kunde. In der Preisliste stehen ein Siebengang-Schaltgetriebe und eine Achtgang-Automatig mit Schaltwippen. Im Frühjahr 2018 rollt die Corvette ZR1 auf den US-Markt.

Von

Boris Pieritz