Auch als Auto hat man es manchmal nicht leicht. Der Markt der Elektroautos (pro und kontra) boomt, die Produktpalette wird immer breiter – doch man selbst fristet ein trostloses Nischendasein. So oder so ähnlich dürften sich – wenn sie es denn könnten – Elektro-Kombis inmitten der immer beliebter werdenden E-SUV und -Limousinen fühlen.
Der Grund ist relativ einfach: Die SUV sind eine (zu) große Konkurrenz (die sieben besten E-SUV 2023 im Vergleich). Sie sind en vogue und meistens chic, sie bieten einen guten Überblick dank höherer Sitzposition und können dazu noch oft einiges an Gepäck vertragen. Bei Elektroautos kommt hinzu, dass sich die Antriebsbatterie bei SUV einfacher im Unterboden unterbringen lässt als bei einem Kombi, ohne dass die Insassen im Cockpit den Kopf einziehen müssen.

Top-Angebote: Kombis bei Carwow

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Skoda Octavia Combi
UVP ab 35.870 EUR/Ersparnis bis zu 9116,00 EUR
Toyota Corolla Touring Sports
UVP ab 28.750 EUR/Ersparnis bis zu 4669,00 EUR
Kia Ceed Sportswagon
UVP ab 25.990 EUR/Ersparnis bis zu 8053,00 EUR
Cupra Leon Sportstourer
UVP ab 34.225 EUR/Ersparnis bis zu 10.656,00 EUR
BMW 3er Touring
UVP ab 46.300 EUR/Ersparnis bis zu 10.861,00 EUR
VW Golf Variant
UVP ab 30.375 EUR/Ersparnis bis zu 4846,00 EUR

Außerdem versprechen E-Autos als Sports Utility Vehicle den Herstellern dank des oft stattlichen Verkaufspreises eine hohe Marge – worunter nicht nur die Vielfalt bei den Kombis (hier gibt's welche mit Rabatt), sondern auch die bei den Kleinwagen leidet. Abgesehen davon gibt es außerhalb von Deutschland und einigen (wenigen) weiteren europäischen Ländern kaum ein Markt für die praktischen Rucksackträger. Kein Wunder also, dass sich die Autobauer mit der Markteinführung eines E-SUV wesentlich leichter tun.
Doch das könnte sich ändern – wenn auch nur langsam. Aktuell stehen gerade mal zwei E-Auto-Kombis zur Auswahl, zwei weitere stecken in den Startlöchern. Dazu haben sich weitere Modelle für die absehbare Zukunft angekündigt.

Diese Elektro-Kombis gibt es oder kommen bald

MG5 Electric

Der MG5 Electric darf sich seit seinem Marktstart 2022 mit dem Titel "Erster echter Elektro-Kombi" schmücken. Mit offiziell bis zu 400 Kilometern Reichweite und einem Preis inklusive (damaliger) Prämie von 28.920 Euro entpuppte sich der Chinese im AUTO BILD-Test als Geheimtipp. Der MG sieht gefällig aus, ist ordentlich verarbeitet, die Bedienung wurde logisch und übersichtlich gestaltet.
Neuwagen online kaufen
MG5 Electric

MG5 bei carwow.de

Sichern Sie sich die besten Angebote für den MG5, und sparen Sie bei carwow.de bis zu 7178 Euro. (Stand: 15.02.2023)

Die Nachteile: Mit 87 kW Ladeleistung braucht der Kompakt-Kombi selbst an der Schnellladesäule fürs Laden von 5 auf 80 Prozent suboptimale 40 Minuten. Auf der AUTO BILD-Testrunde genehmigte sich der MG5 im Durchschnitt 28 kWh/100 km, die tatsächliche Reichweite schrumpfte mächtig. Zudem hat der MG5 mit 479 bis 1367 Litern ordentlich Ladevolumen, die Insassen leiden allerdings schnell unter Platzproblemen und die Rückbanklehne steht nach dem Umlegen wie eine Skischanze im Raum, wie ein AUTO BILD-Vergleichstest bewies.

Porsche Taycan Cross Turismo

Der Porsche Taycan Cross Turismo erweiterte im Sommer 2021 als eine Art Shooting Brake mit Offroad-Ambitionen (Allrad, mehr Bodenfreiheit) die Taycan-Familie. Mit seinen bis zu 476 PS Systemleistung und einem Einstiegspreis von mehr als 103.000 Euro ist er allerdings nicht gerade eine typische Familien- oder Vertreterkutsche.
Porsche Taycan Cross Turismo
Der Taycan Cross Turismo kann auch geländegängig, sein typisches Terrain aber ist und bleibt die Straße.
Bild: Porsche AG
Geboten wird fürs Geld allerdings einiges: eine 93,4-kWh-Performance-Batterie, 389-456 km (offizielle) Reichweite, bis zu 1212 Liter Kofferraumvolumen und 220 km/h Top-Speed, die dank Porsche-typischer Straßenlage ein ganz neues Tempoerlebnis versprechen.

Opel Astra Sports Tourer Electric

Der Astra Sports Tourer Electric (kommt zusammen mit der Limousine) wird der erste Elektro-Kombi einer deutschen Marke, wird noch Frühjahr 2023 bestellbar sein und vermutlich im September erstmals ausgeliefert. Zwischen 516 und 1663 Liter Gepäck passen in den Kofferraum des elektrischen Astra Sports Tourer. Das ist etwas weniger als bei den Verbrennern, die sich optisch nur wenig von ihren stromernden Brüdern unterscheiden werden.
Opel Astra Sports Tourer Electric
Bis zu 1663 Liter Ladevolumen sind ein echter Pluspunkt für Umweltbewusste, die viel verstauen müssen oder wollen.
Bild: Stellantis
Antriebsseitig steht dem Astra Electric ein Elektromotor mit 115 kW (156 PS) zur Verfügung, bei 170 km/h ist Schluss. Die offizielle Reichweite dürfte mit der 54-kWh-Batterie bei 400 Kilometern liegen, der Einstiegspreis beim Kombi um und bei 42.000 Euro.

Peugeot e-308 SW

Und weiter geht's mit den Titeln: "Erster europäischer E-Kombi" wird der Peugeot e-308 SW (Station Wagon), der technisch mit dem Astra-e verwandt ist und vielleicht noch vor diesem Mitte 2023 bei den Händlern stehen soll. Sein Kofferraumvolumen bewegt sich mit 608 bis 1634 Litern auf ähnlichem Niveau. Wie die meisten anderen Modelle seiner Art gibt es auch den 308 schon als Benziner, Diesel, normaler Hybrid und Plug-in-Hybrid.
Peugeot e-308
Eine offizielle Reichweite von mehr als 400 Kilometern werden versprochen.
Bild: Stellantis
Wie der e-308 als Limousine basiert der SW auf der EMP2-Plattform, leistet 115 kW (156 PS) und verspricht eine offizielle Reichweite von mehr als 400 Kilometern. Der 54 kWh große Akku ist an einer 100-kW-Ladesäule in ca. 25 Minuten wieder zu 80 Prozent gefüllt. Der Verbrauch liegt bei 12,7 kWh auf 100 Kilometer. Laut Peugeot laden e-308 und e-308 SW an einer 100-kW-Ladesäule in ca. 25 Minuten von 20 auf 80 Prozent.

VW ID.7 Tourer

Als elektrischer Passat gilt der VW ID.7, auch wenn sich die Ähnlichkeiten vor allem aufs Segment beziehen. Die Premiere feierte er auf der CES 2023 in Las Vegas, die Markteinführung dürfte im dritten Quartal dieses Jahres folgen.
Technisch basiert der ID.7 auf dem bekannten Elektrobaukasten MEB. Einen Radstand von fast drei Metern, ein zusätzliches Akkupaket von 85 kWh, eine Leistung von 210 kW (286 PS) und bis zu 700 Kilometer Reichweite nach WLTP verspricht VW. Im Alltag darf man sich also auf gut und gern 600 Kilometer freuen. Und anders als beim Verbrenner-Passat wird es den ID.7 auch als Kombi geben, vermutlich ID.7 Tourer genannt. Der Preis dürfte bei etwas unter 60.000 Euro liegen.

BMW i5 Touring

BMW hat den neuen 5er fertig. Im Herbst 2023 soll die Oberklasse in achter Generation in den Handel kommen, zunächst als Stufenheck-Limousine mit Diesel- und Benzinmotoren sowie als reines Elektroauto mit Namen i5 (erster Test). Im Frühjahr 2024 folgt der Touring genannte Kombi, ebenfalls rein elektrisch erhältlich.
Mit einer 80-kW-Batterie soll die Elektro-Limousine 400 bis 500 Kilometer Reichweite schaffen, beim Kombi dürfte es nicht viel anders aussehen.

Audi A6 Avant e-tron

Der elektrische A6 Kombi kommt 2024 und wird – so verspricht es zumindest die 2022 vorgestellte Studie – wie von Audi gewohnt ein echter Schönling werden. Bis zu 700 Kilometer Reichweite sollen drin sein, beim A6 Avant e-tron concept kamen zwei Elektromotoren (vorne und hinten) mit einer Systemleistung von 350 kW (476 PS) und 800 Nm maximalen Drehmoment sowie ein Akku mit rund 100 kWh zum Einsatz. Quattro? Ehrensache!
Dank 800-Volt-Technik und einer Ladeleistung von bis zu 270 kW sollen idealerweise 300 Kilometer in zehn Minuten Ladezeit drin sein. Allerdings wird das Ganze vermutlich seinen Preis haben – der knapp unter 100.000 Euro liegen dürfte.

Skoda Octavia Combi Elektro

In den nächsten drei Jahren will Skoda sechs Elektro-Modelle vorstellen, darunter vier komplett neue auf MEB-Basis. Als potenziellen Nachfolger für den Octavia Combi haben die Tschechen den rein elektrischen "Combi" für 2026 angekündigt, mit 4,70 Metern Länge quasi deckungsgleich zu seinem bekannten Verbrenner-Vorgänger.
Skoda Combi BEV
Flach und praktisch: Mit der Skulptur "Combi" zeigte Skoda sein erstes MEB-Fahrzeug, das nicht SUV-Form hat.
Bild: Škoda Auto
Für niedrigen Verbrauch wird der E-Kombi flach gestaltet. Angaben zu Kofferraum, Reichweite und Preis gibt es noch nicht. Aber AUTO BILD wünscht sich schon mal 550 Liter, echte 500 Kilometer Reichweite und einen Basispreis nicht allzu weit oberhalb der 50.000-Euro-Marke.

Nio ET5 Shooting Brake

Und zum Abschluss wieder zurück nach China: Nio bringt im Sommer 2023 den ET5 zu uns, vermutlich auch als Kombi. Angeblich soll der ET5 Shooting Brake ab Juli 2023 in China zu bestellen sein. Chinesische Medien nennen ein Längenmaß von 4,79 Meter bei einem Radstand von 2,89 Metern.
Der Antrieb wird von der ET5-Limousine übernommen: 150 kW (204 PS) an der Vorderachse, 210 kW (285 PS) an der Hinterachse. Erwartet wird eine Anhängerkupplung für bis zu 1,4 Tonnen Anhängelast. Inklusive der Batterie dürften mindestens 65.000 Euro für den ET5 als Kombi fällig werden.

Fazit

Langsam tut sich was im Nischenbereich der Elektro-Kombis. Das Problem: Die meisten neuen Modelle sind hochpreisig, eine Familie mit drei Kindern dürfte hier schnell finanziell überfordert sein.