E-Autos: Preis und Reichweite
Bei diesen Elektroautos kostet der Kilometer am wenigsten
—
Die Reichweite eines E-Autos im Verhältnis zum Kaufpreis ergibt die "Preisweite". Diese Autos sehen im Vergleich am besten aus – und so krass versagen die Verlierer!
Bild: AUTO BILD
Elektroautos sind umweltfreundlich, flott, leise – aber die Kapazität ihrer Akkus ist arg begrenzt. Wer einmal mit dem Elektroauto eine längere Fahrt unternommen hat, kennt das Problem: Der Akkustand im Zentraldisplay schmilzt dahin, die Nervosität wächst. "Komme ich noch zum Ziel – oder muss ich unterwegs nachladen?" Die meisten Ladesäulen laden noch mit geringer Leistung, da dauert das Füllen des erschöpften Akkus Stunden, und auch die Preise sind höher als zu Hause an der Wallbox.
Reichweite erleichtert also den Alltag! Doch die Akku-Kapazität bestimmt jeder Hersteller selbst. Je nach Modellgröße und Konzept sind die Akkus mal klein, mal größer. Mal kommt das Auto nur 150 Kilometer weit, andere knacken die 500-Kilometer-Marke. Und natürlich kostet ein größerer Akku auch mehr.
AUTO BILD hat die Preise aller Elektro-Modelle mit der angegebenen Reichweite verglichen und ausgerechnet, wie viel ein Kilometer Akku-Reichweite kostet!
So haben wir gerechnet

Der Tesla Model 3 gehört zu den reichweitenstärksten E-Autos – doch auch der Preis ist hoch.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD
Grundlage sind für die AUTO BILD-Berechnung der Basispreis des jeweiligen Modells (ohne Abzug der Förderung) und die maximale Reichweiten-Angabe des Herstellers, gemessen nach der internationalen Norm WLTP. Diese Reichweiten-Messung passiert auf dem Prüfstand und entspricht nicht unbedingt der Realität, jedoch ist er für alle Autos einheitlich und wird daher von uns als Maßstab genutzt. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurde für die Berechnungen daher der jeweils höchste Wert übernommen. Auf schnellen Autobahnfahrten, aber auch bei niedrigen Temperaturen kann die Reichweite in der Realität drastisch sinken.
Diese E-Autos sind Preis-Reichweiten-Sieger
► Überraschungssieger: Der kleine Seat Mii führt die Liste an, hier zahlen Sie für einen Kilometer Reichweite exakt 42,87 Euro. ► Der kleinere Renault Twingo schafft sogar etwas mehr Reichweite, aber wegen seines höheren Preises liegt er mit 45,26 Euro pro Batterie-Kilometer auf dem zweiten Platz. ► Der Dacia Spring kostet zwar weniger, doch die geringe Kapazität seines Akkus (27,4 kW/h) reicht nur für den dritten Platz. Was uns überraschte: Wer vor allem auf die Reichweite Wert legt, ist mitunter beim teureren Auto besser dran. Das zeigt zum Beispiel VW mit der ID.3-Familie: Das teuerste Modell Pro S (Grundpreis ab 42.460 Euro) hat die beste Preisweite; das günstigste Pure (ab 31.960 Euro) kostet mit einer Preisweite von 64,91 fast fünf Euro mehr pro Kilometer.
Preisweite der Modelle unter 40.000 Euro (netto)
Hier die Modelle mit Netto-Listenpreis unter 40.000 Euro im Preisweiten-Vergleich. Je weiter oben, desto günstiger ist der Elektro-Kilometer. Für diese Modelle gibt es noch 9570 Euro Zuschuss durch die Elektro-Kaufprämie und Mehrwertsteuerersparnis.
Preisweite von günstigen E-Autos
Modelle unter 40.000 Euro (netto)
Modell – max. Reichweite – Basispreis – Preisweite (Euro pro km)
Seat Mii E • 259 km • 20.056 Euro • 42,87 Euro
Renault Twingo Electric • 270 km • 21.790 Euro • 45,26 Euro
Dacia Spring • 230 km • 20.490 Euro • 47,47 Euro
Nissan Leaf e • 389 km • 29.990 Euro • 52,49 Euro
Nissan Leaf e+ • 528 km • 38.350 Euro • 54,51 Euro
Fiat 500 electro • 325 km • 29.560 Euro • 56,04 Euro
Skoda Citigo iV • 274 km • 24.990 Euro • 56,28 Euro
Renault Zoe R110 E50 • 395 km • 31.990 Euro • 56,76 Euro
VW ID.3 Pro S • 549 km • 42.460 Euro • 60,23 Euro
VW ID.3 Pro • 426 km • 35.460 Euro • 60,77 Euro
Peugeot e-208 • 340 km • 30.450 Euro • 61,41 Euro
Opel Corsa-e • 330 km • 29.990 Euro • 61,88 Euro
Kia e-Soul 204 • 452 km • 37.790 Euro • 62,43 Euro
Renault Zoe R135 E50 • 386 km • 33.890 Euro • 63,01 Euro
Skoda Enyaq iV 80 • 536 km • 43 950 Euro • 64,14 Euro
Renault Zoe R110 E40 • 316 km • 29.990 Euro • 64,62 Euro
VW ID.3 Pure • 345 km • 31.960 Euro • 64,91 Euro
VW ID.4 Pro Performance • 520 km • 44.915 Euro • 67,97 Euro
Skoda Enyaq iV 60 • 412 km • 38.850 Euro • 71,07 Euro
Citroen e-C4 • 350 km • 34.640 Euro • 71,63 Euro
Opel Mokka-e • 324 km • 32.990 Euro • 72,28 Euro
Audi Q4 e-tron 40 • 520 km • 47.500 Euro • 72,94 Euro
Aiways U5 • 400 km • 38.990 Euro • 73,55 Euro
Fiat 500 Electro • 24.190 km • 23 560 Euro • 73,63 Euro
Smart EQ Fortwo • 159 km • 21.940 Euro • 77,80 Euro
Peugeot e-2008 • 320 km • 35.250 Euro • 80,25 Euro
Ford Mustang Mach-E Standard Range • 440 km • 46.900 Euro • 80,30 Euro
VW ID.4 Pure • 345 km • 37.415 Euro • 80,71 Euro
Hyundai Kona Elektro • 305 km • 34.400 Euro • 81,41 Euro
Hyundai Ioniq Elektro • 311 km • 34.900 Euro • 81,45 Euro
Polestar 2 Standard Range • 440 km • 45.500 Euro • 81,66 Euro
Tesla Model 3 Standard Range • 448 km • 47.588 Euro • 84,86 Euro
Smart EQ Forfour • 153 km • 22.600 Euro • 85,16 Euro
DS3 Crossback E-Tense • 320 km • 37.070 Euro • 85,94 Euro
Kia e-Soul 136 • 276 km •33.990 Euro • 88,48 Euro
Mercedes-Benz EQA 250 • 428 km • 47.540,50 Euro • 88,71 Euro
Kia e-Niro 136 • 289 km • 38.290 Euro • 92,46 Euro
Mazda MX-30 • 265 km • 34.490 Euro • 94,03 Euro
Audi Q4 e-tron 35 • 341 km • 41.900 Euro • 94,81 Euro
BMW i3 • 307 km • 39.000 Euro • 95,86 Euro
Mini Cooper SE • 234 km • 32.500 Euro • 97,99 Euro
Honda e • 222 km • 33.850 Euro • 109,37 Euro
Lexus UX300e (nur Leasing) • 315 km • 47.550 Euro • 120,57 Euro
Renault e-Kangoo Maxi (5-Sitzer) • 230 km • 37.984 Euro • 123,54 Euro
Die Höherwertigen: Elektroautos bis 65 000 Nettolistenpreis
Hier die Modelle mit Netto-Listenpreis zwischen 40.000 und 65.000 Euro. Für diese Modelle gibt es noch 7975 Euro Zuschuss durch die Elektroprämie und Mehrwertsteuerersparnis. Entscheidend ist für eine gute Preisweite ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Basispreis und Reichweite. Ein krasses Beispiel ist der Tesla Model 3 Long Range. Obwohl er mit 600 Kilometern Norm-Reichweite zu den Elektroautos mit dem größten Aktionsradius zählt, landet er aufgrund des hohen Kaufpreises in der Preisweiten-Tabelle relativ weit unten.
Preisweite von höherwertigen E-Autos
E-Autos bis 65.000 Euro (Listenpreis)
Modell – max. Reichweite – Basispreis – Preisweite (Euro pro km)
Polestar 2 Long Range • 540 km • 48.500 Euro • 75,05 Euro
Tesla Model 3 Long Range • 600 km • 53.080 Euro • 75,17 Euro
BMW iX3 • 458 km • 66.300 Euro • 82,49 Euro
Polestar 2 Long Range Dual Motor • 480 km • 51.500 Euro • 90,68 Euro
Audi Q4 e-tron 50 quattro • 488 km • 53.600 Euro • 93,49 Euro
Ford Mustang Mach-E Extended Range • 540 km • 62.900 Euro • 101,71 Euro
Mercedes-Benz EQA 300 4matic • 432 km • 53.538,10 Euro • 106,46 Euro
Mercedes-Benz EQA 350 4matic • 426 km • 56.215,60 Euro • 113,24 Euro
Volvo XC-40 Recharge • 426 km • 57.900 Euro • 119,44 Euro
Mercedes-Benz EQC 400 4matic • 466 km • 66.068,80 Euro • 124,66 Euro
Jaguar i-Pace (EV 320 SE) • 470 km • 77.300 Euro • 147,50 Euro
Audi e-tron 50 quattro • 341 km • 69.100 Euro • 179,25 Euro
Audi e-tron Sportback 50 quattro • 351 km • 71.350 Euro • 180,56 Euro
Die Teuren: Elektroautos ohne Förderung

Der neue Audi e-tron GT nutzt dieselbe Plattform wie der E-Porsche Taycan – und ist ähnlich teuer.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Doch die Preisweiten-Berechnung kennt auch Verlierer: Das sind zumeist hochmotorisierte Luxusautos. Sie sind so teuer, dass der Staat die Förderung verweigert: Elektroautos mit einem Basis-Nettopreis von mehr als 65.000 Euro bekommen keinerlei Förderung beim Kauf. Der krasseste Fall ist der Porsche Taycan Cross Turismo Turbo S: Das Spitzenmodell der neuen Porsche-Baureihe kommt auf eine Preisweite von unglaublichen 448,12! Dabei ist die Reichweite dank der "Performancebatterie Plus", wie Porsche sie nennt, relativ hoch: 419 Kilometer weit kommt der Sport-Kombi mit 93 kW/h-Akku. Doch der noble Preis macht alle Speicher-Leistung zunichte: 187.764 Euro – und das ist nur der Basispreis!
Preisweite von teuren E-Autos
Elektroautos ohne Förderung
Modell – max. Reichweite – Basispreis – Preisweite (Euro pro km)
Porsche Taycan (Performancebatterie Plus) • 484 km • 89.243,90 Euro • 184,39 Euro
Audi e-tron 55 quattro • 441 km • 81.500 Euro • 184,81 Euro
Audi e-tron Sportback 55 quattro • 453 km • 83.750 Euro • 184,88 Euro
Porsche Taycan (Performancebatterie) • 431 km • 83.520 Euro • 193,78 Euro
Audi e-tron GT quattro • 488 km • 99.800 Euro • 204,51 Euro
Porsche Taycan Cross Turismo • 456 km • 93.635 Euro • 205,34 Euro
Audi e-tron S • 372 km • 93.800 Euro • 252,15 Euro
Audi e-tron S Sportback • 378 km • 96.050 Euro • 254,10 Euro
Porsche Taycan Turbo S • 416 km • 186.336 Euro • 327,73 Euro
Porsche Taycan Cross Turismo Turbo S • 419 km • 187.764 Euro • 448,12 Euro
Service-Links