Singer Vehicle Design präsentiert auf dem Festival of Speed in Goodwood (12. bis 15. Juli 2018) seine neueste Kreation auf Basis des Porsche 911 (964): die Dynamics and Lightweighting Study, kurz DLS. Der Singer 911 DLS ist der erste Wagen mit dem neuen Vierliter-Boxermotor, der in Zusammenarbeit mit Porsche-Papst Hans Mezger und Williams entstand. 500 PS und 9000 Touren holen die Experten aus dem luftgekühlten Aggregat. Das Leergewicht von rund 990 Kilo ermöglicht Singer mit dem Einsatz von reichlich Carbon, Magnesium und Titan. Die Magnesium-Felgen kommen von BBS, die Carbon-Keramik-Bremse liefert Brembo, die Bereifung stellt Michelin, das Magnesium-Getriebe stammt aus dem Hause Hewland. Damit all diese Komponenten auch auf der Straße einwandfrei performen, haben Rennfahrer Marino Franchitti und der Autojournalist Chris Harris bei der Abstimmung geholfen.

Limitiert auf 75 Exemplare

Singers neue Wunderwaffe
Im Innenraum erwartet den Fahrer Verarbeitung vom anderen Stern. Singer erfüllt beinahe jeden Wunsch!
Ausschlaggebend für das Projekt war der Wunsch eines langjährigen Singer-Kunden, der weniger Gewicht und mehr Leistung verlangte. Der Mann heißt Scott Blattner und ist der Besitzer des absinthgrünen Singer, der im Innenraum mit blutorangefarbenen Sitzen und weiteren farblich abgesetzten Akzenten ausgeliefert wird. Auch Whatsapp-Gründer und Porsche-Sammler Jan Koum hat seinen 964 für den neuen Motor zur Verfügung gestellt. Der neue Singer mit dem luftgekühlten Boxer ist auf 75 Exemplare limitiert. Ob die bereits ausverkauft sind, ist nicht bekannt. Gebaut wird nicht in Kalifornien, sondern bei Williams in Oxfordshire (England). Auch bei den Preisen hat Singer bisher keine Angaben gemacht. Da ein "normaler" Singer-Umbau, wenn man das überhaupt so nennen kann, rund 400.000 Euro verschlingt und knapp 4000 Stunden Handarbeit verlangt, kostet die Sonderserie wesentlich mehr: Bei 1,5 Millionen Euro geht es los.

Bildergalerie

Aktuelle und zukünftige Motoren: Übersicht
Aktuelle und zukünftige Motoren: Übersicht
Aktuelle und zukünftige Motoren: Übersicht
Kamera
Aktuelle und zukünftige Motoren: Übersicht

Aus 250 werden 500 PS

So stark wie der Motor des GT3 RS
Schönheit aus Carbon: Die Leichtbaumaßnahmen erfüllen nicht nur ihren Zweck, sie sehen auch gut aus!
Ausgangsbasis für den luftgekühlten Boxer ist ein 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxer aus einem Porsche 911 (964) von 1990. Ursprünglich leistet er 250 PS. Zu den umfangreichen Umbauten an dem ehrwürdigen Aggregat zählen: Zylinderköpfe mit vier Ventilen pro Zylinder, Titan-Pleuel, Aluminium-Drosselklappen, Ansaugstutzen aus Carbon, zwei Einspritzdüsen pro Zylinder, eine Stauluft-Ansaugung sowie eine maßangefertigte Airbox. Dazu kommen der aerodynamisch optimierte Unterboden sowie weitere stark überarbeitete Anbauteile. Die zusätzliche thermische Belastung soll durch einen von Singer verbauten zweiten Ölkreislauf aufgefangen werden. Auch die Auspuffanlage soll dank einer "Inconel"-Nickel-Basislegierung und Titan höheren Temperaturen standhalten. Mehr Bilder vom neuen Singer zeigt AUTO BILD in der Galerie!

Bildergalerie

Porsche 911 von Singer Vehicle Design
Porsche 911 von Singer Vehicle Design
Porsche 911 von Singer Vehicle Design
Kamera
Porsche 911 von Singer Vehicle Design

Von

Christoph Richter