VW Golf 1.5 TSI Evo Bluemotion (2017)
VW schaltet dem Golf den Motor aus

—
VW hat den 1,5-Liter-TSI weiterentwickelt: "Segeln" ist künftig auch mit ausgeschaltetem Motor möglich. Die Technik kommt zunächst im Golf zum Einsatz.

Ab Sommer 2017 soll der neue Antrieb für den VW Golf zu haben sein.
Das Zwölf-Volt-Bordnetz hält alles am Leben
Anders als beispielsweise Mercedes mit dem Integrierten Startgenerator (ISG), verzichtet Volkswagen bei seinem Mildhybridsystem auf den Einsatz einer 48-Volt-Spannungsversorgung. Stattdessen ergänzt lediglich eine kleine Lithium-Ionen-Batterie das klassische Zwölf-Volt-Bordnetz. Darüber werden während der Segelphase alle Verbraucher und Bauteile versorgt, die bei laufendem Motor von der Lichtmaschine betrieben werden. Zum erneuten Motorstart nach dem Segeltörn greift VW sowohl auf den Anlasser als auch auf die Kupplung des DSG-Getriebes zurück. Je nach Fahrsituation übernimmt einer der beiden das Anlassen – oder auch beide zusammen.
Golf mit Segelfunktion ab Sommer 2017 bestellbar
Auch wenn der neue Motor zunächst nur für den VW Golf angekündigt wird, dürfte er auch bald in anderen Modellen des Volkswagen-Konzerns zu finden sein wird. Ab Sommer 2017 soll der Golf 1.5 TSI Evo Bluemotion mit der neuen Segeltechnik konfigurierbar sein. Der Preis wird sich vermutlich an dem des Vorgängers orientieren (aktueller Golf 1.5 TSI mit Siebengang-DSG: ab 26.125 Euro).
Service-Links