Audi A3 IV (2020): Vorstellung, Motoren, Erlkönig, Sedan
Der A3 wird sparsam und sportlich
Audi A3 (2020)
—
Der neue Audi A3 kommt 2020 – aber nicht mehr als Dreitürer. Dafür wird der Sportback geräumiger und setzt mehr auf Lifestyle. Erste Infos zum Kompakt-Audi!
2020 kommt der neue Audi A3! Der Kompakte muss künftig ohne Dreitürer und Cabrio auskommen, dafür macht der viertürige Sportback einen Schritt hin zu einem Beinahe-Avant mit 30 Liter mehr Stauraum (dann 410 Liter) und Lifestyle-Charakter. Weiterhin im Angebot: Die A3 Limousine, die vor allem in Amerika und China erfolgreich ist.
Am Erlkönig sind einige Elemente des A1 zu erkennen

Noch dreht der A3 schwer getarnt seine Testrunden.
Technisch legt Audi beim neuen A3 spürbar nach. Das große Thema: Die Benziner sollen so sparsam wie die Diesel werden, die Diesel so sauber wie die Benziner. Dazu hat der VW-Konzern kräftig in die künftige Motorengeneration investiert. Serienmäßig an Bord ist bei den Benzinern ein aus der Oberklasse bekanntes 48-Volt-Bordnetz. Mit ihm wird auf breiter Front elektrifiziert: Während die Motoren bei jeder sich passenden Gelegenheit in die Pause geschickt werden, boostet ein kleiner Elektromotor beim Beschleunigen. Laden an der Steckdose können die Mildhybriden nicht, das bleibt dem weiterhin erhältlichen e-tron vorbehalten
Auch die neu entwickelten Diesel werden elektrifiziert, bekommen aber im Unterschied zu den Benzinern einen Startergenerator und ein 12-Volt-System. Die künftig immer zwei Liter großen Selbstzünder leisten zwischen 136 und 204 PS. Während die Leistung steigt, soll der Verbrauch um rund zehn Prozent sinken, der Einstiegsdiesel soll sich mit nur wenig mehr als vier Litern begnügen – obwohl der Verbrauch künftig im realistischeren WLTP-Zyklus ermittelt wird.
Sauber dank SCR-Kat und Erdgas
Das reicht aber noch nicht, um die Diesel sauber genug zu bekommen. Daher werden sie künftig mit Partikelfilter und SCR-Kat ausgerüstet, den sich Audi zumindest bei den kleinen Dieseln bisher gespart hat. Um nach dem Diesel-Skandal die Vorreiterrolle übernehmen zu können, will Audi den Dieseln sogar ein doppeltes SCR-System spendieren. Nach momentanem Stand geht es nicht sauberer. Zumindest bei den Dieseln. Deswegen setzt auch Audi beim A3 auf Erdgas – die in Deutschland am schnellsten wachsende Antriebsart, wenn auch auf extrem niedrigem Niveau. Der neue Motor bekommt 1,5 Liter Hubraum und leistet 130 PS. Er kann mit synthetisch hergestelltem Gas angetrieben werden, das soll CO2-neutral sein. Vorteil gegenüber den ebenfalls ab 2020 massenhaft vom VW-Konzern angebotenen Elektroautos: eine Alltagsreichweite von rund 700 Kilometern.
Ein Service von
Sportversion: RS 3 zukünftig mit über 400 PS
Neu geordnet wird das Angebot von Audi Sport: Während sich der S3 mit demnächst rund 330 PS statt wie bisher 310 PS an die Fersen des 340 PS starken BMW M240i heften soll, darf der RS 3 dem Vernehmen nach mit dem M2 CS und dem neuen AMG A 45 an der Spitze auf die 400-PS-Liga Jagd machen. Die traurige Nachricht: Statt des legendären Fünfzylinders ist als schärfste Munition ein hoch aufgeladener Vierzylinder vorgesehen, der 408 PS und 470 Nm mobilisieren soll. Mit an Bord sind E-Boost und das kleine Mildhybrid-Paket, das noch mal 15 kW draufpackt.
Service-Links