Wertmeister 2016
Auf die können Sie bauen

—
Heute das richtige Auto kaufen, morgen über einen guten Wiederverkaufspreis freuen: AUTO BILD und Schwacke vergeben die Wertmeister-Auszeichnung für die Autos mit dem geringsten Wertverlust.
Bild: Auto Bild Montage
Die sind ihr Geld wert! Wer sich die Liste der diesjährigen Preisträger des Wertmeisters ansieht, weiß: Hier findet er Autos, die sind so sicher wie eine Bank. Eine wichtige Erkenntnis, weil sich viele Autokäufer nicht vom Verstand, sondern der Begeisterung für ein Modell, eine Marke oder einen Rabatt leiten lassen. Verständlich, aber unvernünftig, geht es doch um die zweitgrößte Anschaffung im Leben eines Menschen nach dem Eigenheim. Vor allem Schnäppchenjäger schauen später oft in die Röhre. Denn angesichts des miesen Rückkaufwerts entpuppt sich das angebliche Schnäppchen oft als finanzieller Reinfall, der riesige Nachlass wird zu einem teuren Köder. Doch was sind die wirklichen Schnäppchen beim Wiederverkauf?
Der Titel hat große Auswirkungen auf den Automarkt
Zusammen mit den Bewertungsspezialisten von Schwacke ermittelt AUTO BILD jedes Jahr die Wertmeister in allen Klassen. Wertmeister wird das Modell, das auch im Alter noch begehrt ist, also möglichst wenig an Wert verliert. Diese Modelle findet Schwacke durch Auswertung aller verfügbaren Daten. Das wertbeständigste Modell jeder Klasse bekommt den Titel Wertmeister, den wir in diesem Jahr zum 13. Mal in Folge verleihen. Und das in 13 Fahrzeugklassen: vom Kleinstwagen über Elektro- und Luxusfahrzeuge bis zu den SUV. Entscheidend ist dabei aber immer der Werterhalt in Prozent. Absoluter Sieger ist in diesem Jahr der Porsche Macan. Mit 63,65 Prozent hat der kompakte SUV den geringsten Wertverlust in Prozent gemessen am Neupreis – und wird damit auch zum Wertmeister aller Klassen in Prozent.Geht es nach absoluten Zahlen, also nach dem Wertverlust in Euro, macht mit dem Einstiegs-Sandero wie im Vorjahr ein Dacia das Rennen. Nur 2740 Euro verliert der rumänische Kleinwagen voraussichtlich in den kommenden vier Jahren. Das ist der Zeitraum, für den Schwacke die Werte aller Fahrzeuge berechnet. Wichtig dabei: Für jede Klasse legen die Marktforscher eine spezielle Laufleistung fest. Näheres lesen Sie auf den folgenden Seiten. Der Titel Wertmeister ist übrigens nicht für die Vitrine der Hersteller gedacht, sondern hat handfeste Auswirkungen auf dem Automarkt. Autobanken berechnen danach ihre Kredit- und Finanzierungskonditionen. Und viele Unternehmen entscheiden anhand der Schwacke-Zahlen, welche Autos sie als Firmenwagen in ihrem Fuhrpark einsetzen. Schließlich wollen sie beim Wiederverkauf möglichst wenig Geld verlieren. Auch Privatkunden wollen beim Gebrauchtwagenhändler keine böse Überraschung erleben. Wer einen Wertmeister kauft, kann sich mit größter Wahrscheinlichkeit später über gute Verkaufserlöse freuen.
Fazit
Diese Trophäe stellt sich kein Hersteller nur ins Regal: Der Titel Wertmeister ist ein wichtiges Instrument zur Kundenbindung. Die wiederum ist entscheidend im Kampf um Marktanteile. Denn bei den Wertmeistern von heute verbrennt niemand sein Geld – weil sich die Verluste beim späteren Wiederverkauf in Grenzen halten.
Service-Links