Ford Kuga, Kia Sorento, Seat Tarraco: Test, Motor, Preis
Bitte einstecken: Kuga, Sorento und Tarraco im Vergleichstest der Hybrid-SUVs

—
Drei kompakte Plug-in-SUVs mit Akku und Stecker. Ford Kuga, Kia Sorento oder Seat Tarraco – welcher bietet das beste Hybrid-Konzept?
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Platz 1 mit 543 von 800 Punkten: Seat Tarraco 1.4 e-Hybrid. Sehr viel Platz, schnell und bezahlbar. Leistungsentfaltung unharmonisch, Innenraum hellhörig. Preis: ab 43.970 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 13.193 Euro).
Platz 2 mit 530 von 800 Punkten: Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid AWD. Hochwertiger Auftritt, edle Details. Motor unter Last laut und rau, sehr hoher Preis. Preis: ab 53.940 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 16.821 Euro).
Platz 3 mit 528 von 800 Punkten: Ford Kuga 2.5 Duratec PHEV. Kompakte Maße, überzeugende Motor-Getriebe-Kombination. Defizite bei Komfort und Verarbeitung. Preis: ab 39.750 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 16.538 Euro).
Platz 2 mit 530 von 800 Punkten: Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid AWD. Hochwertiger Auftritt, edle Details. Motor unter Last laut und rau, sehr hoher Preis. Preis: ab 53.940 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 16.821 Euro).
Platz 3 mit 528 von 800 Punkten: Ford Kuga 2.5 Duratec PHEV. Kompakte Maße, überzeugende Motor-Getriebe-Kombination. Defizite bei Komfort und Verarbeitung. Preis: ab 39.750 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de bis zu 16.538 Euro).
Viel Platz auf Reisen, gute Übersicht dank hoher Sitzposition in der Stadt. SUVs wie Ford Kuga, Kia Sorento oder Seat Tarraco liegen voll im Trend. Besonders wenn in ihnen die Kraft der zwei Herzen schlägt. Als Plug-in erlaubt der Elektromotor (lokal) emissionsfreies Stromern in der City, der Verbrenner ermöglicht auf Strecke flotte Reiseschnitte ohne Reichweitenangst. Alle drei sind noch sehr frisch am Markt. Den Kuga 2.5 Duratec PHEV gibt es seit September 2020, Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid AWD und Tarraco 1.4 e-Hybrid sogar erst seit Januar 2021.
Der Seat holt das Maximum an Platz aus seiner Größe

Erstaunlich: Obwohl in Sachen Länge zwischen Ford und Kia, hat der Seat im Fond am meisten Platz.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Mit dem Kia ist man entspannt am besten unterwegs

Amerikanisch abgestimmt: Für antspanntes Cruisen ist der Kia optimal, Querdynamik mag er nicht so gerne.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Mit 29 kWh ziemlich gierig ist dagegen der Seat. Seine Systemleistung beträgt 245 PS, die reine E-Kraft liegt bei 115 PS. Damit ist er in diesem Vergleich zwar der Schnellste, richtig überzeugend wirkt aber auch er nicht. Das liegt an der hier besonders indifferenten Leistungsabgabe. Wie bei einem Fernlenkauto kann der Fahrer zwischen normal und Vollgas entscheiden. Zumindest bei flotter Autobahnfahrt gibt es beim Tarraco nichts dazwischen.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Im Ford finden wir den günstigsten Testkandidaten

Preiswert: Mit 45.950 Euro ist der Kuga der günstigste, bietet zugleich den harmonischsten Antrieb.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Beim Verbrauch im Mittelfeld liegt der große Sorento, dessen deftiger Preis von 61.940 Euro und die teure Versicherung ihn aber hart nach hinten werfen. Da kann auch die üppige Garantie nichts mehr rausreißen. Am meisten Strom und Benzin verlangt der Seat. Immerhin bleibt er als FR mit 48.040 Euro noch unter der magischen 50.000er-Grenze. Beim Wiederverkauf sieht Schwacke ihn allerdings hinter den beiden Kontrahenten. Dennoch ist der Tarraco der beste Allrounder, erlaubt sich kaum echte Schwächen. Gibt es die eierlegende Wollmilchsau in Bio-Qualität unter Kompakt-SUV überhaupt? Schwer zu sagen. Aber wenn, dann kommt sie von Seat. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
Das Fazit: Kleiner Verbrenner plus E-Motor – bei den SUVs bleibt das ein Kompromiss. Beladen oder sogar mit Hänger kommen die drei schnell an ihre Grenzen. Am besten schlägt sich noch der ausgewogene Seat. Der Kia stolpert über seinen hohen Preis, dem Ford bleibt nur der beste Antrieb.
Service-Links