Die theoretische Führerscheinprüfung? Ist bei den meisten Autofahrern eine Ewigkeit her! Da überrascht es nicht, dass der ADAC nach seiner aktuellen Umfrage "Autofahrerwissen 2022" "große Wissenslücken und zum Teil gefährliche Selbstüberschätzung" beklagte.
Nur zwei Prozent der 3500 befragten Autofahrer konnten mehr als 80 Prozent der Testfragen korrekt beantworten. Fast noch schlimmer: Diejenigen, die ihr Verkehrswissen viel besser als das der anderen einstuften, schnitten im Test schlechter ab.
Anzeige
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Für AUTO BILD haben die Fahrlehrer-Ausbilder der Deutschen Verkehrspädagogischen Institute (DVPI) die schwierigsten Fragen der Theorieprüfung zusammengestellt. Knifflige Fälle, die regelmäßig falsch beantwortet werden. Hätten Sie die richtige Antwort gewusst?
Tier E-Scooter Elektroroller
Innerorts müssen 1,5 Meter seitlicher Abstand zu einem E-Scooter gehalten werden, außerorts zwei Meter.
Bild: DPA

Die schwierigsten Theoriefragen:

▶︎ Wie groß muss der Seitenabstand zu Zweiradfahrern, Fußgängern und Elektrokleinstfahrzeugführenden (E-Scooter) mindestens sein?
Richtige Antwort: innerorts mindestens 1,5 Meter, außerorts mindestens 2,0 Meter.
Diese Regel ist relativ neu, die Abstände wurden erst mit Einführung der aktuellen Straßenverkehrsordnung (StVO) vergrößert.
▶︎ Wie verhält man sich an Grünpfeilschildern für Rechtsabbieger?
Richtige Antwort: Es muss gehalten werden wie an einem Stoppschild. Den Abbiegepfeil hat die Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung aus dem DDR-Verkehrsrecht übernommen.
▶︎ Darf man an Schul- oder Linienbusse vorbeifahren, die an Haltestellen stehen?
Richtige Antwort: Beim Heranfahren des Busses gilt Überholverbot. Ab dem Zeitpunkt des Stillstands an der Haltestelle darf nur noch mit Schritttempo auf beiden Fahrstreifen vorbeigefahren werden.
▶︎ Wie schnell darf man in einem verkehrsberuhigten Bereich fahren?
Richtige Antwort: maximal 7 km/h. "Viele denken 20 bis 30 km/h", so die Fahrlehrer vom DVPI.
▶︎ Wo darf man innerorts parken?
Richtige Antwort: Parken innerorts nur in Fahrtrichtung, nicht auf der Gegenseite.
▶︎ Darf man die Lichthupe auf der Autobahn zum Überholen verwenden?
Richtige Antwort: Ja. Die kurzfristige Abgabe von Lichtzeichen ist außerhalb geschlossener Ortschaften erlaubt, wenn kein anderer dabei geblendet oder belästigt wird. Den Sicherheitsabstand gilt es unbedingt einzuhalten!
▶︎ Wo muss man auf der Autobahn fahren?
Richtige Antwort: Auf der Autobahn gilt generell Rechtsfahrgebot, wenn diese Spur frei ist. Wenn der Standstreifen freigegeben ist, gilt er als rechter Fahrstreifen und somit ist dieser dann zu benutzen.
Fahrschule
Zur Vorbereitung auf die Prüfung sollte man unbedingt professionelles Lehrmaterial verwenden.
Bild: dpa

Das raten die Fahrschul-Profis für die Vorbereitung:

▶︎ Professionelles Lehrmaterial einschlägiger Verlage nutzen (zum Beispiel Verlag Heinrich Vogel). Die sind immer auf neuestem Stand!
▶︎ Online-Prüfungssimulationen nutzen. Falsch beantwortete Fragen werden immer wieder wiederholt – irgendwann sitzt so selbst das kniffligste Vorfahrtsproblem.
▶︎ Rechtzeitig anfangen zu üben, da es insgesamt rund 1200 Fragen sind. Sonst läuft einem die Zeit davon!
▶︎ Am Tag der Prüfung rechtzeitig erscheinen.
Niu Elektroroller
Alle ein bis zwei Jahre gibt es neue Prüfungsfragen, zum Beispiel zu neuen Themen wie Elektrorollern.
Bild: ETRIX AG

So funktioniert die Theorieprüfung

Die theoretische Führerscheinprüfung wird von verschiedenen Stellen wie TÜV oder Dekra abgenommen. Seit 2010 nicht mehr in Papierform, sondern digital an einem PC oder Tablet. Die Prüfung ist ein Multiple-Choice-Test – zu jeder Frage sind mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Je nach Frage gibt es eine oder mehrere richtige Antworten.

Diese Autos glänzen mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis

Fünf Autos mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Skoda Fabia
UVP 15.350 EUR/Ersparnis bis zu 6416,00 EUR
Hyundai i30
UVP 23.350 EUR/Ersparnis bis zu 6486,00 EUR
Peugeot 308
UVP 27.950 EUR/Ersparnis bis zu 8713,00 EUR
Kia Ceed SW
UVP 25.690 EUR/Ersparnis bis zu 7797,00 EUR
Renault Kangoo
UVP 25.950 EUR/Ersparnis bis zu 5187,00 EUR
Wer eine Leseschwäche hat, kann sich die Prüfungsfragen auf Antrag auch vorlesen lassen. Außerdem ist der Test in verschiedenen Sprachen durchführbar, die meistens Prüfstellen bieten bis zu zwölf verschiedene an.

Für wichtige Fragen kann man mehr Fehlerpunkte kassieren

Für die Beantwortung der 30 Fragen gibt es keine zeitliche Begrenzung. Bewertet wird nach Fehlerpunkten. Besonders wichtige Fragen sind dabei mit mehr Fehlerpunkten gewichtet als andere Fragen. So gibt es zum Beispiel bei Fragen rund um das Thema Vorfahrt fünf Fehlerpunkte, bei technischen Fragen drei Fehlerpunkte.
Durch die Prüfung gefallen ist man ab elf Fehlerpunkten oder zwei falschen Fünf-Punkte-Fragen. Kosten für die theoretische Prüfung: rund 20 Euro. Wer einen Test in einer Fremdsprache absolviert, muss meist um die 15 Euro mehr zahlen.

Alle ein bis zwei Jahre kommen neue Fragen dazu

Zum Pool aus rund 1200 Fragen kommen im Ein- bis Zweijahrestakt ca. 20 bis 30 neue Fragen (oder sie werden ausgetauscht); nach einer Reform (zum Beispiel der Straßenverkehrsordnung) können es auch mal mehr sein. Gerade neu dazugekommen sind etwa Fragen zu neuen Fortbewegungsmitteln wie Elektrorollern und Infotainmentsystemen im Auto.

Von

Raphael Schuderer