Mercedes C 320 CDI T-Modell 4Matic (W 204) bei eBay
Dieser Langstrecken-Benz steht gut da und hat nur kleine Schwächen
—
Bei eBay wird aktuell ein interessanter Mercedes 320 CDI der Baureihe W 204 angeboten. Es handelt sich um ein T-Modell in der Variante Avantgarde mit Allradantrieb, das sich einem guten Zustand befinden soll.
Wenn es für den perfekten Gebrauchtwagen ein Rezept gäbe, dann sähe es vermutlich so aus: Man nehme eine Mercedes C-Klasse der Baureihe W 204! Die dritte Generation der Mercedes-Mittelklasse hat in Tests und beim TÜV mehr als deutlich unter Beweis gestellt, dass sie ein zuverlässiger Partner für alle Lebenslagen sein kann.

Auf diesem Foto kann man die Kratzer vorne am Stoßfänger auf der Beifahrerseite erahnen.
Das erzählt die Anzeige über den inserierten Mercedes
Dort wird ein Mercedes C 320 CDI T-Modell mit Allrad in der Ausstattungsvariante Avantgarde zum Verkauf angeboten. Den Angaben zufolge handelt es sich um ein Langstrecken-Auto mit 255.000 Kilometern auf der Uhr. Das ist ordentlich. Es muss aber kein Ausschlusskriterium sein, wenn der Wagen vernünftig gepflegt wurde.

Der Mercedes hat 255.000 Kilometer auf der Uhr und wirkt insgesamt, als wäre er sehr ordentlich beieinander.
Der Verkäufer macht aus den Schwächen der C-Klasse kein Geheimnis. Das ist lobenswert. Er erwähnt, dass der Fahrersitz einen Riss in der Wange hat und der Benz ungeplanten Kontakt mit einem Stein hatte. Letzteres hat zu hässlichen Kratzern an der Schnauze geführt. Die kann man bestimmt beheben. Doch der neue Eigner sollte sich mit dem Zustand anfreunden können. Der Preis von 8270 Euro ist nämlich fix.

Beim angebotenen Benz handelt es sich um die Variante Avantgarde. Es gibt also ordentlich Ausstattung an Bord.
Das sollte man über den Mercedes W 204 wissen
Potenzielle Interessenten können sich über die mustergültige Zuverlässigkeit der C-Klasse der Baureihe W 204 freuen. Ein C 180 Kompressor hat im Dauertest bei AUTO BILD mehr als 500.000 Kilometer abgespult. Die C-Klasse verlangte kurz vor dieser Marke nach einem Steuerkettensatz und einem neuen Katalysator.
Bei Kilometerstand 400.000 gönnte die Redaktion dem Daimler neue Stoßdämpfer und eine Aufbereitung, bei 300.000 waren schon einmal die Steuerkette inklusive Nockenwellenversteller und der Anlasser fällig. Bei 200.000 Kilometern war es ebenfalls der Kat. Bis ins hohe Alter meisterte der Benz jede Aufgabe klaglos. Das Fehlen elektronischer Helfer an Bord schloss Fehler aus und hatte einen Anteil an der überschaubaren Zahl an Werkstattaufenthalten.
Der TÜV ist mit dem Mercedes W 204 ziemlich zufrieden
Auch der TÜV ist mit der C-Klasse-Baureihe W 204 zufrieden. Ihre Stärke liegt im flotten Gleiten. Das kann der W 204 schon mit dem kleinsten Motor. Technisch ist er eine umfassende Modellpflege des rostenden Vorgängers W 203 mit merklich besserer Qualität.
Probleme gibt es nur wenige. Die Fußfeststellbremse kann manchmal träge lösen. Bei den Dieseln der Baureihe 651 konnte es anfangs zu Problemen mit der Steuerkette und mit undichten Injektoren kommen.
Bei einem W 204 wie dem inserierten sollten die Querlenker und die Koppelstangen geprüft werden – sie könnten ausgeschlagen sein. Die Scheinwerfer sollten ebenfalls gecheckt werden. Ab dem siebten Jahr auf der Straße können die Bremsleitungen eines W 204 rosten. Auch hier sollte hingeschaut werden. Das Prüfkapitel Umwelt schließen auch ältere C-Klassen ohne Beanstandungen ab.
Service-Links