Audi S6 (2019): Preis, Avant, Leistung, Diesel, Marktstart
Alle Infos zum neuen Audi S6
—
Es ist Zeit für einen neuen Audi S6: Die neue Generation gibt es nur noch als Diesel und mit V6- statt V8-Motor – dafür als Mildhybrid. AUTO BILD hat alle Infos!
Ein Jahr nach der Premiere der neuen A6-Generation schiebt Audi den sportlichen S6 als Limousine und Avant hinterher. Bei den optischen Veränderungen im Vergleich zum regulären Modell hält man sich zurück: Die waagerechten Streben des Kühlergrills sind breiter ausgeführt, die senkrechten dahinter haben dieselbe Farbe, je nach Ausführung sind sie in Schwarz oder Aluminium gehalten. Dieses Farbschema setzt sich über die Außenspiegelkappen bis ans Heck fort. Der Diffusor ist leicht verändert, den Kofferraumdeckel der Limousine ziert eine dezente Abrisskante. Ganz klar lässt sich der S6 aber anhand der Endrohre unterscheiden: Der S6 hat insgesamt vier davon, zwei mehr als der A6. Außerdem sind die S6-Endrohre rund statt rechteckig. Der Innenraum stammt aus dem A6, ist aber dunkler gestaltet und immer mit Sportsitzen und digitalem Cockpit ausgestattet. Neu ist der Motor: Statt eines V8 steckt unter der Haube nun ein Dreiliter-V6-TDI mit Mildhybridsystem und 349 PS sowie 700 Nm, der immer an eine Achtgang-Automatik und den quattro-Allradantrieb gekoppelt ist. Einen Benziner bietet Audi auf dem deutschen Markt nicht mehr an. Der neue Audi S6 kommt im Sommer 2019 auf den Markt. Die Preise für die Limousine starten bei 76.500 Euro, den Avant gibt es ab 79.000 Euro.
Innenraum: Die Zeichen stehen auf Sport
Für eine sportlichere Anmutung sorgen ein abgeflachtes Lenkrad (Aufpreis) und die Pedalerie aus Edelstahl.
Der gewohnte A6-Innenraum ist im S6 dunkel gehalten, auch die metallischen Zierelemente sind dunkler gestaltet. Für eine sportlichere Anmutung sorgen ein optionales abgeflachtes Lenkrad, Fußstütze und Pedalerie sind aus Edelstahl. Das digitale Cockpit ist, anders als beim A6, serienmäßig an Bord und kommt im S6 mit einer besonderen Grafik, die den Drehzahlmesser mittig anzeigt. Ebenfalls serienmäßig an Bord sind Sportsitze mit S-Prägung. Gegen Aufpreis bietet Audi weiterhin stärker konturierte S-Sportsitze mit integrierter Kopfstütze und Rautensteppung an. Alternativ gibt's komfortablere Individualkontursitze, die entweder mit Belüftung oder Massagefunktion ausgestattet werden können. Die Sitzbezüge sind in einer Kombination aus Leder und Alcantara oder nur mit Leder bezogen. Das Kofferraumvolumen variiert je nach Ausführung: In das Gepäckabteil der Limousine passen 530 Liter, der Avant schluckt bis zu 1680 Liter. Dank der steiferen Karosseriestruktur und der überarbeitetet Aeroakustik soll es im Innenraum besonders leise zugehen. Ob das stimmt, muss der erste Fahrbericht zeigen.
Bildergalerie
Neue Audi (2023 bis 2030)
Ausstattung: Optional mit Allradlenkung
Der S6 hat traditionell mehr Serienausstattung an Bord als der A6. Dazu zählen 20-Zoll-Felgen im S-Design, die MMI Navigation plus mit dem digitalen Cockpit und 12,3-Zoll-Diplay, Alcantara-Sportsitze und eine Vierzonen-Klimaautomatik. Für die passende Fahrdynamik kommt der S6 ab Werk mit einer sportlich übersetzten Progressivlenkung und S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung. Das Fahrwerk liegt bei Limousine und Avant 20 Millimeter tiefer.
Wer es lieber komfortabel mag, der findet in der Aufpreisliste des Audi S6 ein adaptives Luftfahrwerk.
Auf Wunsch verbaut Audi eine Allradlenkung. Bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h schlagen die Hinterräder bis zu fünf Grad gegensinnig zu den Vorderrädern ein, das verkleinert den Wendekreis um bis zu 1,1 Meter. Über 60 km/h lenken die Hinterräder bis zu zwei Grad in dieselbe Richtung wie die Vorderachse ein und sorgen so für mehr Fahrstabilität. Für noch sportlicheres Fahrverhalten kann der quattro-Antrieb um ein Sportdifferenzial an der Hinterachse ergänzt werden. Wer es lieber komfortabel mag, der findet in der Aufpreisliste ein adaptives Luftfahrwerk mit geregelter Dämpfung, drei Fahrmodi – und eine Funktion, die das Auto auf schlechten Strecken anhebt. Ebenfalls optional sind die Keramikbremse und 20-Zoll-Performance-Reifen sowie 21-Zoll-Felgen. Für den Inneraum gibt es gegen Aufpreis unterschiedliche Lederpakete und Holzeinlagen.
Bildergalerie
Neue Kombis (2019, 2020 und 2021)
Motor und Preis: Kein V8 mehr im S6
Ein elektrischer Verdichter soll das Turboloch abschaffen.
Mit der neuen Generation verabschiedet sich Audi vom Benziner und vom V8. Er wird durch einen Dreiliter-V6-TDI ersetzt. Der Diesel leistet 349 PS und 700 Nm und wird erstmals von einem elektrisch angetriebenen Verdichter mit 48-Volt-Bordnetz unterstützt. Dieser Verdichter soll für spontanes Ansprechverhalten sorgen. Außerdem gibt es eine Boost-Funktion für leichteres Herausbeschleunigen, Überholen und Lastwechseln. Die Technologie soll der Achtgang-Automatik viele Rückschaltungen ersparen und so das Drehzahlniveau niedrig halten. Unterm Strich soll kein Turboloch mehr zu spüren sein. Die S6 Limousine sprintet in fünf Sekunden auf 100 km/h, der S6 Avant benötigt 5,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist jeweils auf 250 km/h begrenzt. Das 48-Volt-Mildhybrid-System soll dabei helfen, den Verbrauch zu senken. Es besteht aus einem Riemenstarter-Generator und einer zehn Ah großen Lithium-Ionen-Batterie. Das System soll bis zu 0,4 Liter Diesel auf 100 Kilometern einsparen. Sowohl der S6 Avant als auch die Limousine entsprechen der AbgasnormEuro 6d-TEMP. Die Preise für die Limousine starten bei 76.500 Euro, den Avant gibt es ab 79.000 Euro.
Ein Jahr nach der Premiere der neuen A6-Generation schiebt Audi den sportlichen S6 als Limousine und Avant hinterher. Bei den optischen Veränderungen im Vergleich zum regulären Modell hält man sich zurück: Die ...
2/16
... waagerechten Streben des Kühlergrills sind breiter ausgeführt, die senkrechten dahinter haben dieselbe Farbe, je nach Ausführung sind sie in Schwarz oder Aluminium gehalten. Dieses Farbschema setzt sich über die Außenspiegelkappen bis ans Heck fort. Der Diffusor ist leicht verändert, den Kofferraumdeckel der Limousine ziert eine dezente Abrisskante. Ganz klar lässt sich der S6 aber ...
3/16
... anhand der Endrohre unterscheiden: Der S6 hat insgesamt vier davon, zwei mehr als der A6. Außerdem sind die S6-Endrohre rund statt rechteckig. Der ...
4/16
... Innenraum stammt aus dem A6, ist aber dunkler gestaltet und immer mit Sportsitzen und digitalem Cockpit ausgestattet. Neu ist der Motor: Statt eines V8 steckt unter der Haube nun ein Dreiliter-V6-TDI mit Mildhybridsystem und 349 PS sowie 700 Nm, ...
5/16
... der immer an eine Achtgang-Automatik und den quattro-Allradantrieb gekoppelt ist. Einen Benziner bietet Audi auf dem deutschen Markt nicht mehr an. Der neue Audi S6 kommt im Sommer 2019 auf den Markt. Die Preise für die Limousine starten bei 76.500 Euro, den Avant gibt es ab 79.000 Euro.
6/16
Innenraum: Der gewohnte A6-Innenraum ist im S6 dunkel gehalten, auch die metallischen Zierelemente sind dunkler gestaltet. Für eine sportlichere Anmutung sorgen ein optionales abgeflachtes Lenkrad, Fußstütze und Pedalerie sind aus Edelstahl. Das ...
7/16
... digitale Cockpit ist, anders als beim A6, serienmäßig an Bord und kommt im S6 mit einer besonderen Grafik, die den Drehzahlmesser mittig anzeigt. Ebenfalls serienmäßig an Bord sind Sportsitze mit S-Prägung. Gegen ...
8/16
... Aufpreis bietet Audi weiterhin stärker konturierte S-Sportsitze mit integrierter Kopfstütze und Rautensteppung an. Alternativ gibt's komfortablere Individualkontursitze, die entweder mit Belüftung oder Massagefunktion ausgestattet werden können. Die Sitzbezüge sind in einer Kombination aus Leder und Alcantara oder nur mit Leder bezogen. Das ...
9/16
... Kofferraumvolumen variiert je nach Ausführung: In das Gepäckabteil der Limousine passen 530 Liter, der Avant schluckt bis zu 1680 Liter. Dank der steiferen Karosseriestruktur und der überarbeitetet Aeroakustik soll es im Innenraum besonders leise zugehen. Ob das stimmt, muss der erste Fahrbericht zeigen.
10/16
Ausstattung: Der S6 hat traditionell mehr Serienausstattung an Bord als der A6. Dazu zählen 20-Zoll-Felgen im S-Design, die MMI Navigation plus mit dem digitalen Cockpit und 12,3-Zoll-Diplay, Alcantara-Sportsitze ...
11/16
... und eine Vierzonen-Klimaautomatik. Für die passende Fahrdynamik kommt der S6 ab Werk mit einer sportlich übersetzten Progressivlenkung und S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung. Das Fahrwerk liegt bei Limousine und Avant 20 Millimeter tiefer.
12/16
Motor und Preis: Mit der neuen Generation verabschiedet sich Audi vom Benziner und vom V8. Er wird durch einen Dreiliter-V6-TDI ersetzt. Der Diesel leistet 349 PS und 700 Nm und wird erstmals von einem elektrisch angetriebenen Verdichter ...
13/16
... mit 48-Volt-Bordnetz unterstützt. Dieser Verdichter soll für spontanes Ansprechverhalten sorgen. Außerdem gibt es eine Boost-Funktion für leichteres Herausbeschleunigen, Überholen und Lastwechseln. Die Technologie soll der Achtgang-Automatik ...
14/16
... viele Rückschaltungen ersparen und so das Drehzahlniveau niedrig halten. Unterm Strich soll kein Turboloch mehr zu spüren sein. Die ...
15/16
... S6 Limousine sprintet in fünf Sekunden auf 100 km/h, der S6 Avant benötigt 5,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist jeweils auf 250 km/h begrenzt. Das 48-Volt-Mildhybrid-System soll dabei helfen, den Verbrauch zu senken. Es besteht aus einem Riemenstarter-Generator und einer zehn Ah großen Lithium-Ionen-Batterie. Das ...
16/16
... System soll bis zu 0,4 Liter Diesel auf 100 Kilometern einsparen. Sowohl der S6 Avant als auch die Limousine entsprechen der Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Die Preise für die Limousine starten bei 76.500 Euro, den Avant gibt es ab 79.000 Euro.
Neue Audi (2023 bis 2030)
1/17
AUTO BILD zeigt alle neuen Audi bis 2025! Audi RS 6 Performance; Marktstart: 2023. Schon vom Vorgänger baute Audi eine Performance-Version, die zudem noch fünf PS mehr leistete als der aktuelle RS 6. Wir tippen beim nächsten RS 6 Performance auf rund 650 PS aus dem bekannten Biturbo-V8.
2/17
Audi Q6 e-tron; Marktstart: Ende 2023. Als Pendant zum vollelektrischen Porsche Macan wird Audi den Q6 e-tron bringen. Bei Q5-Abmessungen soll er geräumig wie ein Q7 sein. 800-Volt-Bordnetz und knapp 500 Kilometer Reichweite sind möglich.
3/17
Audi Q9; Marktstart: 2023. Audi plant ein noch größeres und luxuriöseres SUV als die Baureihen Q7 und Q8: Der Erlkönig des Q9 wurde bereits auf Testfahrt gesichtet.
4/17
Audi A2 e-tron; Marktstart: 2023. Geringe Margen und VAG-interne Konkurrenz dürften das Aus für den A1 bedeuten. Als Nachfolger könnte Audi den A2 zurückbringen, vollelektrisch auf MEB-Basis. Weil SUVs noch immer boomen ...
5/17
... könnte ein neuer A2 auch als höhergelegter Q2 e-tron kommen. Dann hätte Audi einen Konkurrenten für den Mercedes EQA im Programm.
6/17
Audi A6 e-tron concept; Marktstart: 2023. Im A6 e-tron concept leisten zwei Elektromotoren (je einer an der Vorder- und Hinterachse) 350 kW (476 PS) und 800 Nm. Dank 800 Volt Technik soll der Audi besonders schnell laden können.
7/17
Audi R8-Nachfolger; Marktstart: 2024. Der Antrieb des R8-Nachfolgers ist noch ungewiss. Denkbar wäre der Vierliter-V8 des Lamborghini Urus, der mit Hybridisierung auf rund 700 PS käme. Aber auch ein reiner Elektro-Antrieb ist nicht unwahrscheinlich.
8/17
Audi A6 e-tron Avant concept; Preis: über 90.000 Euro; Marktstart: 2024. Den elektrischen A6 wird es wohl auch als Kombi geben. Der würde mehr Kofferraum bei einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten. Auch ein 646 PS starker RS könnte kommen.
9/17
Audi A4 e-tron; Marktstart: 2024. Unterbau für den elektrischen A4 könnte die PPE-Plattform aus der Zusammenarbeit mit Porsche sein. 800-Volt-Technik wäre damit gesetzt!
10/17
Audi A8-Nachfolger; Marktstart: 2025. Der A8-Nachfolger soll anders aussehen, als man es erwarten würde, im Stil eines Shooting Brake. Das Auto soll autonom fahren und per Eye-Tracking bedient werden können.
11/17
Audi A4 B10; Marktstart: 2024. Der kommende A4 soll die Lücke zu Mercedes C-Klasse und BMW 3er wieder schließen. Dabei soll er sich noch mehr am größeren A6 orientieren als bisher schon. Der Sechszylinder-Benziner dürfte nur im ...
12/17
... RS 4 überleben und dank Elektro-Boost wohl nahe an die 500 PS herankommen. Auf der Dieselseite wird der V6 wahrscheinlich verschwinden, die Dreiliter-TDI könnten durch Hybrid-Vierzylindern mit bis zu 350 PS ersetzt werden.
13/17
Audi Q5; Marktstart: 2024. Die dritte Generation des Q5 könnte auch seine Letzte sein. Kurz darauf möchte Audi nämlich nur noch elektrisch unterwegs sein. Der Q5 soll allerdings auch schon als Plug-in-Hybrid elektrifiziert sein.
14/17
Audi Q7; Marktstart 2024. Audis letzter Verbrenner könnte der große Q7 sein. Trotz allem wird die gesamte Motorenpalette elektrifiziert werden, vor allem Plug-in-Hybride werden eine Rolle spielen.
15/17
Audi Skysphere; Marktstart: 2025. Der offene Roadster soll fahrender Lounge-Sessel und aktive Fahrmaschine in einem Fahrzeug sein. Die Besonderheit des Showcars: Der Radstand ist variabel. Ob daraus ein neues Modell wird, bleibt abzuwarten.
16/17
Audi Urbansphere; Marktstart: 2030. Mit der Studie will Audi das Stadtauto von morgen zeigen. Hier steht das Thema Privatsphäre im Vordergrund. Den Marktstart sieht Audi aber erst für das Jahr 2030.
17/17
Audi e-tron GT Shooting Brake; Preis: über 100.000 Euro; Marktstart: ungewiss. Analog zum Taycan Cross Turismo wird Audi wahrscheinlich auch vom e-tron GT eine Shooting-Brake-Variante anbieten. Mit bis zu 646 PS würde er zu einem elektrischen Pendant des RS 6.
Neue Kombis (2019, 2020 und 2021)
1/11
AUTO BILD zeigt, welche Kombi-Neuheiten bis 2021 zu uns kommen. Los geht es mit dem Skoda Superb Scout; Preis: ab ca. 40.000 Euro; Marktstart: Ende 2019. Erstmals wird es den Skoda Superb Combi auch in der robusten "Scout"-Variante geben. Der Grill erhält schwarze Doppelrippen, die von einem Chromrand eingefasst sind. Die Schürze ist robust ausgeführt ...
2/11
... und bekommt einen Unterfahrschutz in Aluminium-Optik. Innen gibt es Dekore in Holzoptik. Um den Superb Offroad-tauglich zu machen, spendieren ihm die Tschechen ein Schlechtwegepaket. Der Scout ist mit den beiden Topmotorisierungen kombinierbar.
3/11
Skoda Octavia IV Combi; Preis: ab ca. 20.000 Euro; Marktstart: März 2020. Die vierte Generation des Skoda Octavia wird optisch erwachsener und bekommt das neue Markengesicht mit breitem Kühlergrill. LED ist immer Serie. Mit ...
4/11
... neuem Infotainment inklusive digitalem Tacho, intelligenter Sprachsteuerung und zum ersten Mal mit Head-up-Display legt der Kombi technisch ordentlich zu. Unter der Haube sind Benziner und Diesel zwischen 110 und 200 PS zu finden. Außerdem gibt es zwei Hybridvarianten und einen Erdgasantrieb.
5/11
Audi RS 6 Avant; Preis: ab 117.500 Euro; Marktstart: Anfang 2020. Optisch hat der RS 6 mit seinen A6-Brüdern kaum noch etwas gemein; nur noch die Vordertüren, das Dach und die Heckklappe entsprechen dem Serienstand. Das RS-Modell ...
6/11
... der C8-Baureihe gibt es weiterhin mit V8-Motor. Neu ist, dass er einen Riemen-Starter-Generator und ein 48-Volt-Bordnetz bekommt. Bei der Leistung gibt es einen Sprung: 560 PS leistet der alte RS 6, der neue bringt es auf glatte 600 PS.
7/11
Alpina B3 Touring; Marktstart: Anfang 2020. Während BMW keinen M3-Kombi im Angebot hat, gibt es die Touring-Version bei Veredler Alpina. Der S58-Motor leistet 462 PS und 700 Nm und ist an die ...
8/11
... sportlicher abgestimmte Achtgang-Automatik gekoppelt. Diese verteilt die Antriebskraft an alle vier Räder. In 3,9 Sekunden erreicht der B3 Touring Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 300 km/h.
9/11
VW Arteon Shooting Brake; Marktstart: 2020. Der sportliche Kombi Arteon Shooting Brake soll vor allem mehr Nutzraum bieten. Die Technik stammt von der Limousine – das gilt auch für die Motorenpalette. Die Vierzylinder-Benziner reichen im Arteon von 150 bis bis 272 PS, bei den Dieseln stehen bis zu 190 PS bereit.
10/11
VW Golf 8 Variant; Marktstart: 2020. Der bisher unscheinbare Golf-Kombi gibt sich in der nächsten Generation schicker und sportlicher und wächst um ein gutes Stück in die Länge. Alltrack und R-Modell bleiben im Programm, den Einstieg markieren Einliter-Dreizylinder-Motoren.
11/11
Mercedes C-Klasse; Marktstart: Anfang 2021. Die neue C-Klasse ist weit weg von einer Revolution, die Abmessungen bleiben nahezu erhalten, der T-Modell-Kofferraum wächst aber auf 530 Liter. Die von der neuen A-Klasse bekannte Design-Linie wird fortgeführt: weniger Sicken und Kanten, mehr modellierte Flächen.