BMW 7er (2016): Motoren, Preise und Marktstart
Münchner Luxusklasse

—
Neuer Motor für den BMW 7er! Im 750d xDrive arbeitet der stärkste serienmäßige Sechszylinder-Diesel der Welt. Alle Infos zur Luxuslimousine!
BMW präsentiert in der sechsten Generation des 7er den weltweit stärksten Sechszylinder-Dieselmotor. Der Dreiliter-Reihensechszylinder im 750d xDrive leistet 400 PS und 760 Nm maximales Drehmoment.
Umweltfreundlicher Luxusliner: BMW 740e iPerformance
Im Vergleich zum bisherigen Topdiesel gibt es einen Turbolader, 19 PS und 20 Nm mehr. Auch der 750d xDrive setzt auf eine Stufenaufladung, jetzt allerdings mit vier statt bisher drei Abgasturboladern. Für den Sprint auf 100 km/h benötigt der 750d xDrive 4,6 Sekunden (die Langversion braucht eine Zehntel mehr). Der neue Topdiesel im 7er kommt serienmäßig mit dem Allradantrieb xDrive und einem überarbeiteten Achtgang-Steptronic-Getriebe. Mehr als elektronisch limitierte 250 km/h sind aber auch beim Topdiesel nicht drin. Den Verbrauch beziffert BMW mit 5,9 Litern pro 100 Kilometer. Ab Juli 2016 stehen der BMW 750d xDrive und die dazugehörige Langversion 750Ld xDrive beim Händler. Wer den aktuellen BMW 7er (G11/G12) fahren will, muss mindestens 82.600 Euro für den 730d investieren. Der 750Li xDrive steht mit 115.100 Euro in den Bestelllisten. Das Topmodell M760Li xDrive kostet 166.300 Euro. Preise für den 400 PS starken 750d xDrive nennt BMW noch nicht.
Bei der sechsten Generation der Oberklasse-Limousine setzt BMW auf Leichtbau. Ein Carbon-Stahl-Materialmix senkt das Gewicht und hilft, den neuen 7er im Vergleich zum Vorgänger bis zu 130 Kilo leichter zu machen. Das soll den Verbrauch senken und den größten BMW handlicher machen. Bei den Karosserievarianten ist auch in der neuen Generation alles beim Bewährten geblieben: So gibt es den 7er als Normalversion (Baucode G11) und als verlängerte Chauffeur-Ausführung (Baucode G12), die am zusätzlichen "L" im Namen und dem um 14 Zentimeter verlängerten Radstand erkennbar ist. Die Außenlänge des Langmodells wächst dementsprechend von knapp 5,10 Meter auf rund 5,24 Meter. Bei den Austattungslinien können Kunden zur Markteinführung zwischen zwei Alternativen wählen: Design Pure Excellence mit elegantem Chromzierrat und das M Sportpaket, das den Münchener Luxus-Dampfer mit anders gestalteten Schürzen, Schwellern und 19-Zoll-M-Felgen optisch Richtung "Sport" rücken lässt. Standardmäßig leuchtet der 7er mit Voll-LED-Scheinwerfern in die Nacht, gegen Aufpreis ersetzt BMW sie durch die aus dem i8 bekannten Laser-Scheinwerfer. Diese sollen blendfrei arbeiten und die Reichweite der LED-Lampen von 300 Meter auf 600 Meter verdoppeln.
Gestensteuerung und ein bordeigenes Tablet

Der weltweit stärkste Sechszylinder-Diesel: 400 PS und 760 Nm Drehmoment im BMW 750d xDrive.
Mit dem Schlüssel lässt sich der 7er fernsteuern

Alle Motoren sind an eine Achtgang-Steptronic gekoppelt. Auf Wunsch gibt es den 7er mit Allrad.
inklusive Stauassistent sowie eine Spurhaltehilfe mit aktivem Seitenkollisionsschutz verfügt. Ein Feature, das für viel Aufsehen sorgen dürfte, ist die teilautomatische Einparkfunktion: Mit dem Schlüssel als Fernbedienung soll sich der 7er in Parklücken fernsteuern lassen, ohne dass der Fahrer am Steuer sitzt.
Alles zum Thema BMW 7er
Die Motoren: Vom Vierzylinder bis zum V8

Mit dem Schlüssel lässt sich der 7er ferngesteuert in Parklücken manövrieren.
Service-Links