Die Geschichte der Elektromobilität reicht bei VW fast 50 Jahre zurück. Erster Vertreter war der T2 Elektro-Transporter, von dem ca. 120 Stück gefertigt wurden. Auch von den Golf-Generationen 1, 2 und 3 gab es jeweils elektrisch betriebene Kleinserien namens "Citystromer". Aber erst ab 2013 wurden mit dem e-Up und dem e-Golf 7 die ersten Elektroautos von VW in Großserie gebaut. Mit dem Generationenwechsel zum Golf Nummer 8 wurde der e-Golf gestrichen. Seine Rolle übernimmt seit kurzem der vollelektrische ID.3, der in Zukunft zur Modellfamilie ausgebaut werden wird.

Bildergalerie

Alle Elektroautos und Plug-in-Hybride von VW
Alle Elektroautos und Plug-in-Hybride von VW
Alle Elektroautos und Plug-in-Hybride von VW
Kamera
Alle Elektroautos und Plug-in-Hybride von VW
Aktuell gibt es von VW drei Modelle mit reinem Elektro-Antrieb: den ID.3, das SUV ID.4 sowie den Kleinwagen e-Up. Hinzu kommen sechs Modelle mit Plug-in-Hybrid, unter anderem der Passat GTE, der Golf eHybrid oder der Touareg R eHybrid. Um bis 2030 bei den Verkäufen einen E-Anteil von 40 Prozent zu erreichen, wird das Angebot in Zukunft noch stark erweitert werden. AUTO BILD zeigt, welche Elektroautos und Plug-in-Hybride es von VW schon heute gibt, wo Sie sie günstiger bekommen und was die E-Zukunft bringt! (Alle wichtigen Infos zur Förderprämie finden Sie hier!)

Elektro-Autos: ID wird zur Modellfamilie

VW ID.3
Je nach Akku und Ausstattung soll der ID.3 bis zu 550 Kilometer mit einer Stromfüllung schaffen.
Bild: Volkswagen AG
VW ID.3: Wichtigstes Elektroauto von VW ist aktuell der ID.3. Geht es nach den Wolfsburgern, soll ihr erstes eigenständiges Elektro-Modell eine ähnliche Zäsur darstellen wie seinerzeit der erste Golf. Aktuell gibt es den E-Kompakten in zwei Akku-Varianten mit 58 kWh und 77 kWh. Je nach Ausstattung liegt die maximale Reichweite damit bei etwa 420 beziehungsweise knapp 550 Kilometer. Mit 100 kW Ladeleistung soll innerhalb von 30 Minuten Strom für ca. 290 Kilometer Reichweite nachgeladen werden können. Motorseitig verfügen alle Varianten über einen 150 kW (204 PS) starken E-Motor, der die Hinterachse antreibt. Weitere Antriebsvarianten werden noch folgen. Aktuell startet die günstigste Variante namens "Pro" bei 35.574,95 Euro Brutto inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer, die Förderprämie noch nicht miteingerechnet. (VW ID.3 bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 9480 Euro!) Die vollausgestattete Version ID.3 1st Max startet bei 48.734,62 Euro. (Alle Infos zum VW ID.3!)
VW ID.4  !! SPERRFRIST 23. September 2020  17 Uhr !!
Der ID.4 setzt auf den Antrieb aus dem ID.3, könnte aber auch noch stärkere Varianten bekommen.
Bild: Volkswagen AG
VW ID.4: Noch nicht ausgeliefert, aber bereits bestellbar ist der ID.4. Der SUV-Bruder des ID.3 ist aktuell ausschließlich mit 77 kWh-Akku zu haben und soll bis zu 520 Kilometer mit einer Akkuladung zurücklegen können. Auch im elektrischen Tiguan-Konkurrenten leistet der E-Motor 150 kW (204 PS) und 310 Nm Drehmoment und treibt die Hinterräder an. Allrad sowie weitere Motor- und Akkuvarianten werden noch folgen. Wer will, kann mit dem ID.4 bis zu 1,2 Tonnen Anhängelast ziehen. Preislich geht es zurzeit bei 43.329, 42 Euro Brutto inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer los, die Förderprämie noch nicht berücksichtigt. (VW ID.4 bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 10.356 Euro!) Für 58.438,68 Euro gibt es das Topmodell namens 1st Max. (Alle Infos zum VW ID.4!)
VW e-Up: Das älteste E-Auto von VW, aber immer noch im Programm ist der e-Up. Nach der Überarbeitung Ende 2019 beträgt die Batteriekapazität jetzt 32,3 kWh, was für 260 Kilometer Reichweite nach WLTP reichen soll. Der E-Motor leistet 61 kW (83 PS), 212 Nm Drehmoment und beschleunigt den e-Up auf maximal 130 km/h. Die Preise starten bei 21.421,01 Euro Brutto inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer. Von dieser Summe kann dann noch die Förderprämie abgezogen werden. (Alle Infos zum VW e-Up!)

Plug-in-Hybride: Touareg als erstes R-Modell mit Stecker

VW Golf 8 eHybrid: Die achte Golf-Generation gibt es neu auch mit Plug-in-Hybrid ohne sportliches GT-Kürzel. Die Kombination aus 1,4 Liter TSI und E-Motor ist im Golf eHybrid bei vollem Akku gut für 204 PS und 350 Nm Drehmoment. Nach veraltetem NEFZ-Zyklus soll der Hybrid-Golf 80 Kilometer rein elektrisch fahren können. Der Verbrauch wird dagegen schon nach WLTP berechnet und soll bei 0,9 Liter Benzin auf 100 Kilometer liegen. Der eHybrid ist nur in der höherwertigen Ausstattungslinie "Style" zu haben und kostet inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer ab 39.781,18 Euro Brutto. (VW Golf 8 eHybrid bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 12.282 Euro!) Die Förderprämie ist hier noch nicht berücksichtigt. (Alles zum VW Golf 8 eHybrid!)
VW Golf GTE Elektro
Bis auf den blauen statt roten Zierstreifen gleicht die Karosserie des GTE dem scharfen GTI.
Bild: Volkswagen AG
VW Golf 8 GTE: Über dem Golf eHybrid steht der sportlichere GTE. Auch hier arbeiten ein 1,4 Liter TSI und ein E-Motor zusammen, die Systemleistung liegt aber bei 245 PS, das kombinierte Drehmoment bei 400 Nm. Nach dem alten NEFZ-Zyklus liegt die Reichweite bei 62 Kilometer, der WLTP-Verbrauch wird mit 1,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer angegeben. Bei vollem Akku sprintet der GTE in 6,7 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis maximal 225 km/h. Die Preise starten inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer bei 41.667,40 Euro. (VW Golf 8 GTE bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 12.527 Euro!) Die Förderprämie wird beim Kauf noch abgezogen. (Alles zum VW Golf 8 GTE!)
VW Passat GTE: Eine weitere Ausbaustufe der Kombination aus 1,4 Liter TSI und E-Motor arbeitet im Passat GTE. Hier ist die Kombination nach dem Facelift gut für 218 PS und 400 Nm Drehmoment. Der Passat ist erhältlich als Limousine und Variant. Bei letzterem schrumpft das Stauvolumen gegenüber den reinen Verbrennern auf 483 bis maximal 1613 Liter bei umgeklappter Rücksitzbank. Je nach Karosserievariante liegt der WLTP-Verbrauch zwischen 1,2 und 1,3 Liter Benzin auf 100 Kilometer, die rein elektrische Reichweite liegt bei etwa 55 Kilometer nach WLTP. Die Limousine ist ab 43.714, 45 Euro zu haben, der Variant startet bei 44.703,86 Euro. (VW Passat GTE bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 12.793 Euro!) Die Preise verstehen sich jeweils inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer und ohne Förderprämie. (Alles zum VW Passat GTE!)
VW Touareg R !! SPERRFRIST 28. September 2020 10:00 Uhr !!
Der Touareg R ist VWs erstes R-Modell mit Plug-in-Hybrid und ersetzt den V8-Diesel als stärksten Touareg.
Bild: Volkswagen AG
VW Touareg R / Touareg eHybrid: Auch den Touareg der dritten Generation gibt es wieder als Plug-in-Hybrid, und zwar gleich in zwei Ausführungen namens eHybrid und R. Hier wie dort arbeiten ein V6 Benziner und ein E-Motor zusammen. Beim eHybrid liegt die Systemleistung bei 381 PS und 600 Nm Drehmoment, der R bringt es auf 462 PS und 700 Nm Drehmoment. Die Durchschnittsverbräuche liegen jeweils bei ca. 2,6 Liter nach WLTP, die elektrischen Reichweiten bei jeweils 47 Kilometern. Der sportlichere R sprintet in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, beide sind bei 250 km/h abgeregelt. Auch als Hybride dürfen beide unverändert 3,5 Tonnen gebremste Anhängelast an den Haken nehmen. Preislich beginnt der eHybrid bei 72.378,15 Euro inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer. (VW Touareg eHybrid bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 10.133 Euro!) Der stärkere R liegt bei 84.660 Euro. (VW Touareg R bei carwow.de mit einer Ersparnis bis 11.852 Euro!) Für die gesetzliche Förderprämie sind die beiden Hybrid-Touareg zu teuer. (Alles zum VW Touareg eHybrid und zum VW Touareg R!)

Das bringt VWs Elektro-Zukunft

VW ID. Space Vizzion !! SPERRFRIST 20. November 2019 6 Uhr !!
Mit dem Space Vizzion zeigt VW, wie eine Elektro-Variante des Passat in etwa aussehen wird.
Bild: Volkswagen AG
SUV Coupés sind heutzutage fast schon ein Muss. Entsprechend bringt VW noch 2021 den ID.5 als schnittigere Version des ID.4. Beim Fließheck beginnt das Leistungsspektrum bei 204 PS, analog zum Enyaq iV RS wäre eine R-Version mit über 300 PS vorstellbar. Für mehr Praxisnutzen wird vermutlich ab 2022 VWs erster Elektro-Kombi sorgen, der als Studie noch Space Vizzion heißt. Mit bis zu 340 PS und etwa 590 Kilometer Reichweite kombiniert er Fahrspaß mit Alltagstauglichkeit. Nutztier und Lifestyle-Mobil in einem wird vermutlich ab 2022 der ID Buzz. Mit fast fünf Metern Länge und 1,96 Meter Höhe wird wohl auch der Elektro-Bulli in verschiedenen Ausführungen vom Kombi bis zum Camping-Mobil zu haben sein.

Von

Moritz Doka