Vorstellung: Beeindruckende Sportlimousine

Kia kann auch sportlich – das beweist der koreanische Hersteller mit diesem neuen Auto: Stinger heißt die beeindruckende Sport-Limousine, Kia selbst spricht gern von einem Gran Turismo. Ein Auto, das es so von Kia noch nicht gegeben hat. Stattliche 4,83 Meter lang, 1,87 Meter breit und 1,40 Meter flach. Vorn mit dem inzwischen Kia-typischen "Tiger-Nose"-Grill, hier in einer besonders breiten, flachen Variante, großen Lufteinlässen und auffälligen LED-Scheinwerfern. Dann folgen eine laaange Motorhaube, eine eingezogene Flanke mit Luft-Auslässen, 19-Zoll-Räder und ein flacher, Coupé-artiger Aufbau mit großer Heckklappe. Hinten gibt es einen erstaunlich langen Überhang und ein wuchtiges Heck mit zwei fetten Doppel-Endrohren – ein imposanter Auftritt. Der stärkste Stinger ist gleichzeitig der schnellste Serien-Kia: Der 370 PS starke V6 soll die Limousine in 4,9 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen und bis zu 270 km/h schaffen.
So scharf ist der Kia GT
Stinger kommt vom englischen Sting und bedeutet Stachel.
Auf der IAA 2011 hatte Kia den GT gezeigt, eine sehr ähnlich aussehende Studie. "Auf den GT haben wir unglaublich viel positive Resonanz bekommen", sagt Kia-Designchef Peter Schreyer, "für die Serie wollten wir so nah wie möglich am Showcar bleiben." Gut, die gegenläufig öffnenden Türen sind weg, aber sonst: Gelungen! Stinger kommt von Sting, englisch für Stachel. Und zum Stachel im Fleisch der Etablierten, wie Audi A5 Sportback und BMW 4er Gran Coupé, könnte er in dieser Form tatsächlich werden.

Innenraum: Man soll sich wie in einem Kokon fühlen

So scharf ist der Kia GT
Das hohe Armaturenbrett verläuft streng horizontal und wird nur vom mittigen Touchscreen unterbrochen.
Die Idee hinter der Gestaltung des tiefliegenden Innenraums ist, dass man sich wie in einem Kokon fühlen soll. Das hohe Armaturenbrett verläuft streng horizontal und wird nur vom mittigen Touchscreen unterbrochen. Das schmale Dreispeichen-Lenkrad mit Schaltwippen greift wieder den sportlichen Aspekt auf, für den Komfort ist es allerdings mit verschiedenen Funktionstasten belegt. Die Mittelkonsole teilt sich in zwei Bereiche: Der obere Teil dient der Steuerung des Infotainments, darunter sind die Knöpfe für die Klimaanlage und die Lüftungseinstellung angebracht.

Bildergalerie

Hyundai Kona Hybrid
Hyundai Kona Electric
Kamera
Neue Hyundai, Kia und Genesis (2022 bis 2024)

Fahren: Kraftvoller Antritt, ausgewogene Balance

Play

Video: Kia Stinger Nordschleife (2017)

Sportlimousine im Nordschleifen-Test

Warum findet die erste Fahrt auf der Nordschleife statt? Ganz einfach, der sportlichste Kia hat hier das Schnellfahren gelernt. Schließlich teilen sich Hyundai und Kia ein Entwicklungszentrum direkt am Nürburgring. Also starten wir zu einer Runde Nordschleife, die viel über den Stinger verrät. Beim ersten kurzen Sprint aus der Boxengasse am alten Fahrerlager macht der Stinger deutlich, dass die angegebenen 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h realistisch sind. Die Kraftentfaltung des 370 PS starken V6-Biturbos ist gleichmäßig, der Antritt kraftvoll, aber vergleichsweise unspektakulär – der Stinger schnellt dank Allrad effizient nach vorne. Erstes Kurvengeschlängel am Hatzenbach: Der Stinger lenkt präzise ein. Auffällig ist, wie gut ausbalanciert der Stinger die Wechselkurven in Angriff nimmt, obwohl die Federung im "Comfort"-Modus deutliche Karosseriebewegungen zulässt. Das ist aber auch schon alles, ins Taumeln gerät die 4,83-Meter-Limo auch bei schneller Kurvenfahrt nicht.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Kia Stinger GT 4WD 3.3 T-GDI ABGASANLAGE PANORAMA
56.490
Kia Stinger GT 4WD 3.3 T-GDI ABGASANLAGE PANORAMA
10.000 km
269 KW (366 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 238 g/km*
Kia Stinger GT 3.3T-GDI Tribute Edition
64.990
Kia Stinger GT 3.3T-GDI Tribute Edition
3.000 km
269 KW (366 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 238 g/km*
Kia Stinger 3.3 T-GDI GT AWD AT GD
61.990
Kia Stinger 3.3 T-GDI GT AWD AT GD
3.500 km
269 KW (366 PS)
04/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 247 g/km*
Kia Stinger 3.3 T-GDI AT AWD GT, 3 Jahre Serviceflat
56.590
Kia Stinger 3.3 T-GDI AT AWD GT, 3 Jahre Serviceflat
6.900 km
269 KW (366 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 238 g/km*
Kia Stinger 3.3 V6 T-GDI GT ACC FLA Bel.Sitz 4xSHZ
60.590
Kia Stinger 3.3 V6 T-GDI GT ACC FLA Bel.Sitz 4xSHZ
5.000 km
269 KW (366 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 238 g/km*
Kia Stinger 3.3 V6 T-GDI GT Navi, Sitzventilation
59.890
Kia Stinger 3.3 V6 T-GDI GT Navi, Sitzventilation
5.000 km
269 KW (366 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 238 g/km*
Kia Stinger 3.3 V6 T-GDI GT *Glasdach*Veloursleder*
58.990
Kia Stinger 3.3 V6 T-GDI GT *Glasdach*Veloursleder*
6.000 km
269 KW (366 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 238 g/km*
Kia Stinger 3.3 T AWD GT Glasdach Sportabgasanlage
59.990
Kia Stinger 3.3 T AWD GT Glasdach Sportabgasanlage
5.000 km
269 KW (366 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 238 g/km*
Kia Stinger 3.3T AWD AT8 GT VEL.LED GD Sportauspuff
54.979
Kia Stinger 3.3T AWD AT8 GT VEL.LED GD Sportauspuff
4.900 km
269 KW (366 PS)
03/2023
Zum Angebot
Benzin, 10,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 238 g/km*
Kia Stinger 3.3 T-GDI GT AWD AT |BASTUCK|GIACUZZO|
58.900
Kia Stinger 3.3 T-GDI GT AWD AT |BASTUCK|GIACUZZO|
10.000 km
269 KW (366 PS)
03/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Das Torque Vectoring zaubert dem Fahrer ein Grinsen ins Gesicht

Weiter geht es im "Sport"-Modus. Das Gefühl, einen harten Sportwagen zu fahren, kommt auch hier nicht auf. Der Restkomfort ist hoch – trifft man die Rattersteine am Streckenrand, werden selbst diese groben Stöße weitestgehend weggedämpft. Langsam ist der Stinger dennoch nicht. Tiefster Punkt der Strecke und die Reifeprüfung für jede Bremsanlage: Breitscheid. Die Brembo-Bremse des Stinger kommt hier nicht an die Belastungsgrenze – es muss jedoch erwähnt werden, dass unser Führungsfahrzeug nicht aufs Ganze geht. Wir schrauben uns in Richtung Karussell – das Torque Vectoring des Allradantriebs lässt den Stinger am Limit um Kurven carven, regelt hier, schiebt Drehmoment zwischen den Rädern hin und her, zieht den Viertürer förmlich in die Kurven und zaubert dem Fahrer ein Grinsen ins Gesicht.

Der Stinger wahrt stets die Contenance

So scharf ist der Kia GT
Der V6 klingt kernig und sonor und macht mächtig Betrieb. Das Auto fühlt sich agil, aber nicht nervös an.
Hinterm Karussell geht's runter zum Streckenabschnitt Schwalbenschwanz. Im kurvigen Geläuf ums Brünnchen vermittelt der Stinger Gelassenheit. Der mechanische Grip ist tadellos, so eilt der Stinger auf unserer Testfahrt jederzeit berechenbar durch die Grüne Hölle. Letzter Sprint auf die Döttinger Höhe: Die Achtgang-Automatik lädt die Gänge rasant durch, im Head-up-Display stehen 220 km/h – dann bremst uns der vorausfahrende Instruktor ein. 250 km/h wären hier allemal drin gewesen. Resümee: Der Stinger wird auf der Rennstrecke keine Rekorde einfahren, dafür wurde er aber auch nicht entwickelt. Aber: Die Testfahrt auf der Nordschleife zeigt, dass die Limousine stets die Contenance wahrt und sich problemlos an die Grenzen führen lässt. 

Launch-Control: In 4,9 Sekunden auf Tempo 100

In 4,9 Sekunden soll der V6 im Kia Stinger auf Tempo 100 beschleunigen. Das ist kein theoretischer Wert, sondern mit der Launch-Control auch tatsächlich erlebbar. Aber Achtung: Die Sprinthilfe lässt sich nur im "Sport+" Modus aktivieren, weil sich ansonsten nicht das ESP vollständig deaktivieren lässt. Also: Sport+ einstellen, ESP mehrere Sekunden gedrückt halten, bis die Benachrichtigung auf dem Display für das deaktivierte ESP zu sehen ist. Dann den linken Fuß auf die Bremse, den rechten aufs Gaspedal, durchdrücken, und die Drehzahl springt auf 2250 U/min. Anschließend Fuß von der Bremse, und schon beginnt der Lauf ohne spürbare Traktionsprobleme. Gewöhnlich starten andere Sportmodelle mit einer Launch-Control bei mindestens 3000 U/min, was allerdings auch mehr aufs Material geht. Den Stinger kann man so immerhin gleich mehrmals hintereinander zum Sprint bitten.

Ausstattung: Automatik ist serienmäßig

So scharf ist der Kia GT
Hinterradantrieb ist serienmäßig, auf Wunsch gibt es den Kia Stinger sogar mit Allradantrieb.
Die Technik des Stinger stammt dabei in den Grundzügen vom G80 – einer bei uns nicht verkauften Luxuslimousine der Hyundai-Edelmarke Genesis. Dazu gehört der längs eingebaute Frontmotor, Hinterradantrieb und ein Fahrwerk mit Mc-Pherson-Federbeinen vorn und Mehrlenkerachse hinten. Beim Stinger wird es auf Wunsch auch Allradantrieb (von Magna) mit elektronisch gesteuertem Torque Vectoring geben und erstmalig bei Kia auch elektronisch verstellbare Dämpfer – bei dem sich die Dämpfer vorn und hinten getrennt abstimmen lassen. Das geschieht über die verschiedenen Fahrmodi Eco, Sport, Sport+, Komfort und Smart. Die regeln auch das Ansprechverhalten der Lenkung und die serienmäßige Achtgang-Automatik-Schaltung mit Schaltwippen am Lenkrad. Bei der Topmotorisierung, dem V6, kommen die Bremsen von Brembo, je nach Leistung steht der Stinger auf 17-, 18- oder 19-Zoll-Rädern. 
Serienmäßig kommt der Stinger mit Stabilitätskontrolle, optional hat Kia noch einiges an Assistenten im Angebot: einen Kollisionswarner mit Notbremssystem und Fußgängererkennung, einen Geschwindigkeitsregler, einen Spurthalteassistent, einen Querverkehrassistent, Fernlichtassistent und einen Toter-Winkel-Assistent, außerdem lässt sich bei langsamen Tempo die Umgebung überwachen. Zum ersten Mal bietet Kia in dem Coupé einen Müdigkeitswarner an.

Bildergalerie

Neue Oberklasse-Modelle bis 2020
Neue Oberklasse-Modelle bis 2020
Neue Oberklasse-Modelle (2018, 2019, und 2020)
Kamera
Neue Ober- und Luxusklasse-Modelle (2019 bis 2023)
Das Head-up-Display zeigt neben der Geschwindigkeit noch verschiedene weitere Informationen wie die Lautstärke des Infotainments oder die Navigationsanweisungen an. Per Bluetooth lässt sich das Smartphone koppeln und während der Fahrt induktiv in der Mittelkonsole aufladen.

Kostencheck: So viel kostet der Stinger im Monat

So scharf ist der Kia GT
Mit 3,3 Litern Hubraum kostet der Kia Stinger stolze 366 Euro Kfz-Steuer im Jahr.
AUTO BILD hat die Kosten für den stärksten Kia Stinger GT mit V6-Motor zusammengetragen. Da wäre zunächst mal die Steuer: Dank 3,3 Litern Hubraum kostet der Stinger stolze 366 Euro Kfz-Steuer im Jahr (30,50 Euro im Monat). Der nächste Kostenpunkt ist die Versicherung. Für die reine Haftpflichtversicherung sind 423,20 Euro im Jahr fällig (35,27 im Monat), eine Teilkaskoversicherung gibt es für 612,38 Euro pro Jahr (51,03 Euro im Monat), und die Vollkaskoversicherung schlägt mit 1288,38 Euro pro Jahr zu Buche (107,37 Euro im Monat). Da die Wartungskosten für drei Jahre inklusive sind, kann man diesen Posten streichen. Bleibt noch das Tanken: Bei einem Durchschnittsverbrauch von 11,4 Litern auf 100 Kilometer (ermittelt im AUTO BILD-Test) und 15.000 gefahrenen Kilometern pro Jahr ergeben sich bei einem Durchschnittsbenzinpreis von 1,35 Euro für den Liter Super E10 jährliche Spritkosten in Höhe von 2308,50 Euro, das sind 192,37 Euro im Monat. Die monatlichen Kosten für einen 370-PS-Stinger variieren je nach Versicherung. Mit Haftplicht kostet die Limousine 258,14 Euro, mit Teilkasko sind es schon 273,90 Euro, und mit Vollkasko müssen 330,24 Euro pro Monat angesetzt werden. AUTO BILD hat außerdem ausgerechnet, was es kostet, den Kia Stinger über drei Jahre zu leasen. Bei einem Grundpreis von 54.900 Euro und einer Anzahlung von 10.980 Euro ergibt sich eine monatliche Rate von 518 Euro (bei 15.000 Kilometer Laufleistung, Angaben laut Herstellerbanken, Raten gerundet).
Der Wertverlust ist bei dieser Aufstellung außen vor, da man ihn nicht jeden Monat im Portemonnaie merkt.

Motoren und Preis: 43.990 Euro für den kleinen Benziner

Kia bietet in Europa drei Motoren für den Stinger an. Der einzige Diesel im Angebot hat 2,2 Liter Hubraum, leistet 200 PS und 440 Nm maximales Drehmoment. 7,6 Sekunden soll der Stinger-Diesel für den Sprint auf Tempo 100 brauchen, bei 225 km/h ist Schluss. Außerdem gibt es zwei Benziner: einen turbogeladenen Zweiliter-Vierzylinder mit 225 PS und 353 Nm maximalem Drehmoment, der für 43.990 Euro in der Preisliste steht. Darüber rangiert der 3,3-Liter-Twinturbo, der es auf 370 PS und 510 Nm maximales Drehmoment bringt. Der stärkste Stinger ist gleichzeitig das schnellste Serienmodell von Kia: Er soll in 4,9 Sekunden auf Tempo 100 sprinten und bis zu 270 km/h schnell sein. Achtgangautomatik und Allradantrieb sind serienmäßig. In Zukunft will Kia die Motorenpalette auch um einen Plug-in-Hybrid erweitern. Eine vollelektrische Variante ist auf der neuen Plattform zwar umsetzbar, aktuell aber nicht in Planung. Schon eher denkbar ist ein potenzieller BMW M3-Gegner.

Technische Daten: Bis zu 370 PS im Stinger

Diesel:
Kia Stinger 2.2 CRDi ● Motor: 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel mit Turbolader ● Hubraum: 2199 ccm ● Leistung: 147 kW (200 PS) bei 3800 U/min ● max. Drehmoment: 440 Nm bei 1750 bis 2750 U/min ● Beschleunigung: 0-100 km/h in 7,6 s ● Verbrauch: 5,6 l/100 km (Allrad: 6,4 l/100 km) ● Preis: ab 44.990 Euro und mit Allrad 46.990 Euro.
Benziner:
Kia Stinger 2.0 T-GDI
● Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit Turbolader ● Hubraum: 1998 ccm ● Leistung: 188 kW (255 PS) bei 6200 U/min ● max. Drehmoment: 353 Nm bei 1400 bis 4000 U/min ● Beschleunigung: 0-100 km/h in 6,0 s ● Verbrauch: 7,9 l/100 km ● Preis: ab 43.990 Euro.
Kia Stinger 3.3 T-GDI V6 ● Motor: 3,3-Liter-V6-Benziner mit Twin-Turbolader ● Hubraum: 3342 ccm ● Leistung: 276 kW (370 PS) bei 6000 U/min ● max. Drehmoment: 510 Nm bei 1300 bis 4500 U/min ● Beschleunigung: 0-100 km/h in 4,9 s ● Verbrauch: 10,6 l/100 km ● Preis: ab 54.900 Euro.

Von

Katharina Berndt