Mercedes-AMG E 63 S 4Matic+ T-Modell (2017): Vorstellung
Der 600-PS-Kombi von AMG

—
Die E-Klasse-Familie wächst weiter: Mercedes-AMG hat mit dem E 63 S T-Modell einen Kombi mit über 600 PS im Angebot! AUTO BILD hat alle Infos und Preise!
➤ Vorstellung: E 63 T-Modell ab Juni 2017 beim Händler
➤ Interieur: Identischer Innenraum zur E 63 Limousine
➤ Ausstattung: E 63 S T-Modell Edition One ab 139.980 Euro (Update!)
➤ Connectivity: Auf Wunsch volle Hütte
➤ Motoren: V8-Sound speziell auf das T-Modell abgestimmt
➤ Technische Daten und Preis: E 63 T-Modell ab 112.907 Euro (Update!)
➤ Gebrauchtwagen: Facelift E 63 T-Modell für rund 67.000 Euro
➤ Interieur: Identischer Innenraum zur E 63 Limousine
➤ Ausstattung: E 63 S T-Modell Edition One ab 139.980 Euro (Update!)
➤ Connectivity: Auf Wunsch volle Hütte
➤ Motoren: V8-Sound speziell auf das T-Modell abgestimmt
➤ Technische Daten und Preis: E 63 T-Modell ab 112.907 Euro (Update!)
➤ Gebrauchtwagen: Facelift E 63 T-Modell für rund 67.000 Euro

Weder Audi noch BMW haben ihre Oberklasse-Topmodelle (RS 6 und M5) als Limousine und Kombi im Angebot.
Egal, ob Limousine oder Kombi: E 63 bleibt E 63. Unabhängig von der Karosserievariante sieht das Cockpit des AMG-Topmodells immer gleich aus. Nur der Kofferraum ist beim T-Modell natürlich deutlich größer. Im Normalfall fasst der Powerkombi 640 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen passen maximal 1820 Liter ins E 63 T-Modell. Zum Vergleich: Der neue BMW 5er Touring schluckt maximal 1700 Liter, der Audi RS 6 Avant bis zu 1680 Liter.

Widescreen-Cockpit und Performance-Lenkrad sind beim E 63 S T-Modell serienmäßig an Bord.
Anders als der Vorgänger wird der neue Mercedes-AMG E 63 auch als T-Modell immer mit dem neu entwickelten Allradantrieb 4Matic+ bestückt. Dank der vollvariablen Momentenverteilung soll stufenloses Wechseln zwischen Hinterrad- und Allradantrieb möglich sein, verspricht Mercedes-AMG. Bei der Vorderachse handelt es sich um eine Aluminium-Vierlenker-Konstruktion, während die Hinterachse des T-Modells komplett neu konstruiert wurde. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es eine neue Luftfederung mit drei Kammern. Für die adaptive Verstelldämpfung stehen drei Fahrmodi ("Comfort", "Sport" und "Sport Plus") zur Wahl. Laut Mercedes soll das Fahrwerk des E 63 T-Modell komfortables und dynamisches Fahren beherrschen.

Mit bis zu 1820 Litern Kofferraumvolumen ist im T-Modell mehr Platz als bei der Konkurrenz von Audi und BMW.
Das E 63 T-Modell übernimmt alle Connectivity-Funktionen aus der normalen Mercedes E-Klasse. Dazu gehören das Widescreen-Cockpit mit zwei jeweils 12,3 Zoll großen Displays (Serie im E 63 S) und die Touchpads im Lenkrad, über die sich verschiedene Funktionen wie auf einem Smartphone-Touchscreen bedienen lassen. Die Touchknöpfe steuern alle Funktionen des Infotainments. Sitzklimatisierung einstellen, Radio und Medien bedienen oder auf das neu gestaltete Navi mit einem mittig angeordneten Hauptmenü zugreifen: Alles funktioniert reibungslos und erklärt sich intuitiver als das Comand-System mit dem Dreh-Drück-Steller. Apple CarPlay, Android Auto und die Funktionen von "Mercedes me connect" sind ebenso verfügbar. Ebenfalls an Bord ist der in der normalen E-Klasse eingeführte Concierge-Service, bei dem es sich um ein mobiles Callcenter handelt, das bei sämtlichen Fragen rund um die Route oder das Fahrzeug hilft. Das System kennen wir in sehr ähnlicher Form übirgens schon von Opel, dort heißt es "Onstar". Exklusiv für die AMG-Version wurde eine App entwickelt. Mit AMG Track Pace lässt sich die Linienwahl und somit die Fahrweise auf der Rennstrecke analysieren und verbessern. Außerdem lassen sich Zeiten direkt über Facebook oder Youtube teilen. Mittels Comand Online werden die relevanten Daten wie Geschwindigkeit, Gang, Zeit und Temperatur direkt von der App in das Infotainmentsystem übertragen. Außerdem kann die Track Pace App mit GoPros gekoppelt werden, sodass die schnellsten Runden mitsamt aller wichtigen Telemetrie-Daten als Video gespeichert werden können. Erhältlich ist die App für iOS- und Android-Nutzer. Etwas Vergleichbares such man bei der Konkurrenz aktuell vergeblich.
Auch die Assistenzsysteme des E 63 stammen von der regulären E-Klasse. So ist auch das Topmodell auf Wunsch teilautonom unterwegs. Kleiner Auszug aus dem Repertoire der E-Klasse: Spur, Abstand und Geschwindigkeit halten – Ehrensache. Hände vom Lenkrad? Kein Problem. Nach ein paar Sekunden mahnt ein Piep-Ton, das Lenkrad besser wieder festzuhalten, auch wenn das nicht nötig wäre. Das System funktioniert auch in Baustellen und sogar in der Baustellenausfahrt.
Auch die Assistenzsysteme des E 63 stammen von der regulären E-Klasse. So ist auch das Topmodell auf Wunsch teilautonom unterwegs. Kleiner Auszug aus dem Repertoire der E-Klasse: Spur, Abstand und Geschwindigkeit halten – Ehrensache. Hände vom Lenkrad? Kein Problem. Nach ein paar Sekunden mahnt ein Piep-Ton, das Lenkrad besser wieder festzuhalten, auch wenn das nicht nötig wäre. Das System funktioniert auch in Baustellen und sogar in der Baustellenausfahrt.

Der Vierliter-V8-Biturbo leistet im E 63 S erstmals über 600 PS und ist genauso stark wie die V12-Biturbo der ersten 65er-Generation.
Mercedes-AMG E 63 4Matic+ T-Modell • Motor: Vierliter-V8-Biturbo • Leistung: 420 kW (571 PS) • max. Drehmoment: 750 Nm bei 2250 bis 5000 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,6 s • Verbrauch: 9,1 - 9,4 l/100 km • Topspeed: 250 km/h (300 km/h mit AMG Driver's Package) • Preis: ab 112.907 Euro.
Mercedes-AMG E 63 S 4Matic+ T-Modell • Motor: Vierliter-V8-Biturbo • Leistung: 450 kW (612 PS) • max. Drehmoment 850 Nm bei 2500 bis 4500 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,5 s • Verbrauch: 9,1 - 9,4 l/100 km • Topspeed: 250 km/h (300 km/h mit AMG Driver's Package) • Preis: ab 124.688 Euro.
Mercedes-AMG E 63 S 4Matic+ T-Modell • Motor: Vierliter-V8-Biturbo • Leistung: 450 kW (612 PS) • max. Drehmoment 850 Nm bei 2500 bis 4500 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,5 s • Verbrauch: 9,1 - 9,4 l/100 km • Topspeed: 250 km/h (300 km/h mit AMG Driver's Package) • Preis: ab 124.688 Euro.
Mercedes-AMG E 63 S 4Matic+ T-Modell Edition One • Motor: Vierliter-V8-Biturbo • Leistung: 450 kW (612 PS) • max. Drehmoment 850 Nm bei 2500 bis 4500 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,5 s • Verbrauch: 9,1 - 9,4 l/100 km • Topspeed: 250 km/h (300 km/h mit AMG Driver's Package) • Preis: ab 139.980 Euro.
Die E-Klasse der Baureihe 212 kam 2009 als E 63 auf den Markt. Die Auswahl an gebrauchten E 63 ist relativ überschaubar: Angeboten werden Limousine und T-Modell mit zwei verschiedenen Motorisierungen und drei Leistungsstufen. Nicht mal zwei Jahre lang (August 2009 bis April 2011) wurde der E 63 mit dem jetzt schon legendären 6,2-Liter-Saugmotor produziert. Die Leistung: 525 PS. Der Verbrauch: riesig! Dafür gilt der Motor als solide. Die günstigsten T-Modelle stehen ab gut 35.000 Euro beim Händler, sechsstellige Laufleistungen sind in diesen Preisregionen die Regel. Dafür gibt es einen Familienkombi mit gigantischem 6,2-Liter-V8-Sauger. Ab April 2011 wurde der 6,2-Liter-V8 durch einen 5,5-Liter-V8-Biturbo mit anfangs ebenfalls 525 PS und später 557 PS ersetzt. Für rund 43.000 Euro gibt es den Powerkombi mit hohen fünfstelligen Laufleistungen. Anfang 2013 gab es ein Facelift für die Mercedes-Benz E-Klasse, von dem auch der E 63 proftiert hat. Das Topmodell bekam neue Schürzen, Scheinwerfer und Rückleuchten verpasst.

Das 585 PS starke Facelift des Vorgängermodells (S 212) kostet immer noch über 50.000 Euro, top gepflegte Modelle fast 70.000 Euro.
Im Überblick: Gebrauchte Mercedes-Benz E 63 AMG
Service-Links