Mittelklasse Elektroautos: laden Reichweite
So viele Kilometer laden Mittelklasse-E-Autos in 20 Minuten
—
Für wie viele Kilometer reicht die Energie, die ein E-Auto in 20 Minuten am Schnelllader tankt? Der P3 Charging Index setzt sich mit dieser Frage auseinander. Das sind die Ergebnisse bei Kia EV6, Tesla Model 3 und Co!
Bild: AUTO BILD
Inhaltsverzeichnis
Ein Verbrenner lässt sich während einer kurzen Pause auf dem Weg in den Urlaub locker volltanken. Ein Elektroauto in dieser Zeit komplett zu laden, ist aktuell dagegen noch ein Traum. Für wie viel Reichweite reicht also die Energie, die man in 20 Minuten am Schnelllader "tankt"?
Der P3 Charging Index setzt sich mit genau dieser Frage auseinander. AUTO BILD zeigt die Ergebnisse der Fahrzeuge, die der P3 Charging Index als Mittelklasse bezeichnet.
So viel Reichweite laden Mittelklasse-E-Autos in 20 Minuten
Aktuelle Angebote | Zum Angebot |
---|---|
Den Anfang macht der Kia EV6. Der Koreaner kann eine ganze Menge. Dynamisch um die Ecken flitzen gehört genauso dazu wie komfortabel reisen. Die Testwerte sind sehr ordentlich.
Die dritte Ausgabe des Charging Index hat der EV6 glatt über alle Klassen hinweg gewonnen. Er lädt in 20 Minuten Energie für 309 Kilometer Reichweite nach. Das unterstreicht seine Langstreckentauglichkeit.
Knapp dahinter folgt sein Bruder Hyundai Ioniq 5. Der Ioniq 5 ist ein abgefahrener Geselle, bei dem der Fahrer bei genauem Hinsehen eine ganze Reihe cooler Details entdecken kann. Herausragender Pluspunkt des Hyundai: das Raumgefühl.
Lange Strecken kann auch dieser Koreaner. Beim Test zum Charging Index zapfte er sich in 20 Minuten Strom für 272 Kilometer Reichweite.

Hyundai Ioniq 5
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Mit dem Tesla Model 3 kann man problemlos verreisen, zahlreich an den Autobahnen vorhandenen Supercharger-Standorten sei Dank. Man braucht beim Laden etwas länger als beim Kraftstoffnachfüllen, klar. Aber im besten Fall nicht so lange, dass es nervt.
Kein Wunder als, dass das meistverkaufte E-Auto auch im Charging Index auftaucht. Die getestete Version Long Range konnte am Supercharger V3 binnen 20 Minuten 221 Kilometer Reichweite nachladen.

Tesla Model 3
Bild: AUTO BILD
Der Polestar 2 ist das erste Volumenmodell von Volvos Elektro-Tochter und kann mehr als nur gut aussehen. Sonst würde der chinesische Schwede auch nicht von Taxi-Unternehmern im harten täglichen Dauerbetrieb eingesetzt.
In der Version Long Range Single Motor gilt der Polestar als mit einem Verbrauch von 18,5 kWh besonders effizient. Damit kann er seine eher durchschnittliche Ladeleistung von 111 kW ganz gut kompensieren. In 20 Minuten lädt der Polestar 218 Kilometer Reichweite nach.
Der Tesla Model Y konnte sich zudem mit 175 in 20 Minuten nachgeladenen Kilometern in der Mittelklasse des Charging Index platzieren.
Das erste elektrische SUV der Wolfsburger hat bis zu 299 PS und soll eine maximale Reichweite von 500 Kilometern schaffen.

VW ID.4 Pro 4Motion
Bild: Volkswagen
Hinter dem Namen Mercedes EQA verbirgt sich der elektrische Ableger des Mercedes GLA. Die Stuttgarter haben dem E-Auto eine neue Nase und ein eigenes Heck spendiert. So entdeckt man erst auf den zweiten oder dritten Blick, dass sich beide eine Plattform teilen.
Der Mercedes kann in 20 Minuten 163 Kilometer Reichweite laden und muss sich in diesem Vergleich mit dem vorletzten Platz zufriedengeben.
Der Renault Megane E-Tech rundet schließlich das Feld ab. Der Franzose kommt nach 20 Minuten laden auf 160 Kilometer zusätzliche Reichweite.

Renault Megane E-Tech EV60 220hp
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Er positioniert sich – aus deutscher Perspektive betrachtet – am Markt als Gegner für den VW ID.3.
Service-Links