Vorstellung: Ein Stadt-SUV im rustikalen Look

Crossland X mit luftigem Innenraum
Menschen bis 1,85 Meter sitzen hinten bequem. Für Größere wird es eng am Kopf.
Opel plant eine große Modelloffensive und will 2017 insgesamt sieben neue Autos auf den Markt bringen. Wichtigste Neuheit neben dem Insignia wird der Crossland X sein, ein kleines SUV auf Basis des Peugeot 2008. Mit dem Neuen baut Opel die X-Familie weiter aus. Das kleine SUV ist 4,21 Meter lang und somit 16 Zentimeter kürzer als ein Astra, gleichzeitig aber zehn Zentimeter höher. Während der Mokka X ein SUV ist, das dank Allradantrieb auch im leichten Gelände klarkommt, soll der Crossland X ein Stadtauto im rustikalen Look sein. Dafür sorgen zum Beispiel die unlackierten Radläufe und die Plastikeinsätze auf den Türen. Vorne und hinten wird ein Unterfahrschutz angedeutet. Motorseitig gibt es Dreizylinder-Benziner und Vierzylinder-Diesel zwischen 81 und 130 PS. Die Gegner für den kleinen Opel sind der Plattform-Spender Peugeot 2008, der Ford EcoSport, Renault Captur, Mazda CX-3 und dem künftigen Citroën C3-Aircross. In der Basis kostet der Crossland X 16.850 Euro und ist somit etwas teurer als sein Plattformbruder, der Peugeot 2008 (ab 15.500 Euro).

Innenraum: Verschiebbare Rücksitzbank im Crossland X

Play

Video: Opel Crossland X (2017)

Erste Fahrt im Crossland X

AUTO BILD machte die Sitzprobe im Crosslan X! Locker aus der Hüfte gleitet man in den Crossland X und findet auf den bequemen Sitzen reichlich Platz. Die Sitzposition im Opel ist astrein – kein Vergleich zum Peugeot 2008, der gerade Großgewachsene in eine eher unnatürliche Haltung zwingt. Die Crossland X-Cockpitstruktur mit dem großen Achtzoll-Display lehnt sich stark an den Astra an. Die Oberschale des Armaturenträgers ist mit einer Softtouch-Oberfläche bezogen. Das dank optionalem Panoramadach luftige Cockpit macht einen recht zurückhaltenden Eindruck – die modische Zweifarblackierung der Karosserie spiegelt sich im Inneren des neuen Opel nicht wider. Bei einem Lifestyle-SUV hätten wir mehr Mut zur Farbe erwartet. Die Praktikabilität ist dafür tadellos: Hinten profitieren die Insassen von der in Längsrichtung verschiebbaren Rückbank, die sich darüber hinaus in zwei unabhängigen Teilen (60:40) einstellen lässt. Bei 13 Rasteneinstellungen auf 15 Zentimetern dürfte jeder die passende Position finden. Der Kofferraum fasst 410 Liter – werden die Rücksitze umgeklappt, dann stehen bis zu 1255 Liter zur Verfügung.

Bildergalerie

Opel Astra Electric
Opel Astra Sports Tourer Electric
Opel Grandland GSe
Kamera
Neue Opel (2023, 2024 und 2025)

Fahren: Entspanntes SUV ohne Sportwagen-Ambitionen

Opel Crossland X   !!! SPERRFRIST  17. Mai 2017	00:01	Uhr !!!
Die Topversion geht so gut vorwärts, dass beim Anfahren auf Nässe die Vorderreifen um Grip jammern.

Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Die Antriebe kommen aus Frankreich, der 1,2-Liter-Benziner startet mit hörbarem Dreizylinderklang. Der Schalthebel steht seltsam hoch, immerhin stimmt damit die Bedien-Ergonomie. Die Topversion mit 130 PS geht so gut vorwärts (in 9,1 Sekunden auf Tempo 100), dass beim Anfahren auf Nässe die Vorderreifen mangels Allrad um Grip jammern. Eine Folge der eher sanften Federung: Der Crossland wankt in flotten Kurven deutlich, das ESP greift deshalb vorsorglich früh ein. Zwar stolpern die aufpreispflichtigen 17-Zoll-Räder gelegentlich harsch in Schlaglöcher, doch insgesamt passt das komfortable Wesen gut zum entspannten Charakter des Neuen. Endlich wieder ein SUV, das kein verkappter Sportler sein will. So lässt sich auch mit der lethargischen Lenkung gut leben. Statt der 5,1 Liter Werksverbrauch zeigt der Bordcomputer auf der Testfahrt 6,9 Liter an. Deutlich sparsamer bleiben die beiden 1,6-Liter-Diesel (99 und 120 PS, ab 19.300 Euro). Vor allem mit dem stärkeren CDTI (für mindestens 22.800 Euro) zieht mehr SUV in den Crossland ein. Er vibriert kaum, der sanfte Dieselbrumm legt sich wie ein dicker Teppich ins Auto. An Steigungen lässt man den Gang drin und gibt einfach nur Gas, wo der Benziner schon Schalten verlangt. Mit dem Selbstzünder liegt der Crossland gefühlt straffer als der Benziner, die satten 300 Nm Drehmoment machen ihn gelassener. Opel verspricht vier Liter Normverbrauch, der Bordcomputer zeigte 5,2 Liter an. Die Wandler-Automatik (1550 Euro Aufpreis, nur mit dem 110-PS-Benziner) zupft die sechs Gänge sanft und komfortabel ein. Eher dem Sparen verpflichtet, schaltet sie in Stufe D frühzeitig hoch, um die Drehzahl zu senken. So wird der Crossland etwas lethargisch, wenn der Gasfuß ihn aus seiner Müdigkeit wecken will. Doch auf Kickdown schaltet der Automat zweimal herunter und los geht's. Wer's schneller will, rückt den Hebel nach links in die manuelle Schaltgasse.

Ausstattung: Viele Assistenzsysteme erhältlich

In der Optionenliste des Crossland X finden sich Voll-LED-Scheinwerfer, ein Head-up-Display, eine 180-Grad-Rückfahrkamera sowie ein Panorama-Dach. Für den Winter sind sowohl Lenkrad als auch Windschutzscheibe gegen Aufpreis beheizt. Und auch bei den Assistenzsystemen bietet Opel einiges an: Auf Wunsch gibt es einen automatischen Parkassistent, einen Spurassistent, der auch Tempolimits erkennen soll, einen Totwinkelwarner sowie einen Frontkollisionswarner, der im Ernstfall aktiv bremst und auch Müdigkeit erkennen soll.

Bildergalerie

Neue SUVs: Kompaktklasse (2019 und 2020)
Neue SUVs: Kompaktklasse (2019 und 2020)
Neue SUVs: Kompaktklasse (2019 und 2020)
Kamera
Neue SUVs: Kompaktklasse (2020, 2021 und 2022)

Connectivity: OnStar mit neuen Funktionen

Opel CrosslandX !! Sperrfrist 18. Januar 2017 08:20 Uhr !!
Zur Auswahl stehen zwei Infotainmentsysteme.
Bild: Adam Opel AG
Für den Crossland X stehen zwei verschiedene Infotainmentsysteme zur Wahl: das Radio R 4.0 IntelliLink und das Navi 5.0 IntelliLink mit Achtzoll-Touchscreen. Ebenfalls an Bord ist der Online-Assistent Opel OnStar, über den jetzt auch Hotelzimmer reserviert und Parkplätze gebucht werden können, inklusive WLAN-Hotspot. Apple CarPlay und Android Auto sind im Crossland X genauso verfügbar wie induktives Laden – vorausgesetzt, man hat das passende Smartphone.

Motoren: Crossland X auch als LPG

Zur Wahl stehen vier Motoren aus Vollaluminium. Den Dreizylinder-Benziner mit 1,2 Litern Hubraum gibt es mit und ohne Turboaufladung. Ohne Turbo leistet der Motor 81 PS, den aufgeladenen Benziner gibt es in drei Varianten zwischen 110 und 130 PS. Der 1,6-Liter-Diesel mit vier Zylindern ist in drei Varianten zu haben: mit 99 PS als reguläre oder als sparsamere Ecotec-Variante sowie mit 120 PS. Beim LPG-Antrieb ist der Crossland X mit dem 1,2-Liter-Dreizylinder-Motor unterwegs, der immer an ein Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist und 81 PS leistet. Bis zu 1300 Kilometer weit, soll man mit der Kombination aus Autogas und Benziner kommen. Dank einem Sensor im Tank, soll die Fahrt auch bei wenig Autogas komfortabel bleiben.

Bildergalerie

Opel Crossland X (2017): Vorschau, Marktstart, Preis
Opel Crossland X Illustration
Opel Crossland X Illustration
Kamera
Opel Crossland X (2017): Infos, Test und Bilder

Technische Daten und Preise: Bei 16.850 Euro geht es los

Benziner:
Opel Crossland X 1.2 ● Hubraum: 1199 cm³ ● Leistung 60 kW (81 PS) ● maximales Drehmoment: 118 Nm bei 2750 U/min ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung. ● Verbrauch: 5,1 l/100 km ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 14,0 s ● Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h ● Preis: Ausstattung Selection 16.850 Euro, Ausstattung Edition 19.250 Euro, Ausstattung Innovation 20.450 Euro.
Opel Crossland X 1.2 Turbo ECOTEC ● Hubraum: 1199 cm³ ● Leistung: 81 kW (110 PS) ● maximales Drehmoment: 205 Nm bei 1500 U/min ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Verbrauch: 4,8 l/100 km ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 10,6 s ● Höchstgeschwindigkeit: 188 km/h ● Preis: Ausstattung Edition 20.650 Euro, Ausstattung Innovation 21.850 Euro.
Opel Crossland X 1.2 Turbo ECOTEC ● Hubraum: 1199 cm³ ● Leistung: 81 kW (110 PS) ● maximales Drehmoment: 205 Nm bei 1500 U/min ● Getriebe: Sechsstufen-Automatik ● Verbrauch: 5,3 l/100 km ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 11,8 s ● Höchstgeschwindigkeit: 187 km/h ● Preis: Ausstattung Edition 22.100 Euro, Ausstattung Innovation 23.300 Euro.
Opel Crossland X 1.2 Turbo ECOTEC ● Hubraum: 1199 cm³ ● Leistung: 96 kW (130 PS) ● maximales Drehmoment: 230 Nm bei 1750 U/min ● Getriebe: Sechsgang-Schaltung ● Verbrauch: 5,0 l/100 km ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 9,1 s ● Höchstgeschwindigkeit: 206 km/h ● Preis: Ausstattung Edition 21.100 Euro, Ausstattung Innovation 22.300 Euro.
Diesel:
Opel Crossland X 1.6 ● Hubraum: 1560 cm³ ● Leistung: 73 kW (99 PS) ● maximales Drehmoment: 254 Nm bei 1750 U/min ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung. ● Verbrauch: 3,8 l/100 km ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 11,6 s ● Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h ● Preis: Ausstattung Selection 19.300 Euro, Ausstattung Edition 21.700 Euro, Ausstattung Innovation 22.900 Euro.
Opel Crossland X 1.6 ECOTEC ● Hubraum: 1560 cm³ ● Leistung: 73 kW (99 PS) ● maximales Drehmoment: 254 Nm bei 1750 U/min ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Verbrauch: 3,6 l/100 km ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 12,0 s ● Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h ● Preis: Ausstattung Edition 21.950 Euro, Ausstattung Innovation 23.150 Euro.
Opel Crossland X 1.6 ● Hubraum: 1560 cm³ ● Leistung: 88 kW (120 PS) ● maximales Drehmoment: 300 Nm bei 1750 U/min ● Getriebe: Sechsgang-Schaltung ● Verbrauch: 4,0 l/100 km ● Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 9,9 s ● Höchstgeschwindigkeit: 187 km/h ● Preis: Ausstattung Edition 22.800 Euro, Ausstattung Innovation 24.000 Euro.
LPG:
Opel Crossland X 1.2 LPG ● Leistung: 60 kW (81 PS) ● Getriebe: Fünfgang-Schaltung ● Verbrauch: 6,9 l/100 km (LPG); 5,4 l/100 km (Benzin) ● Preis: Ausstattung Edition 21.200 Euro, Ausstattung Innovation 22.400 Euro.