Vorstellung: So stark wie die Konkurrenz aus Maranello
Video: Sound Lamborghini Aventador S (2017)
So klingt der Mega-Lambo!
Facelift für Lamborghinis V12-Topmodell. Der Aventador wird zum Frühjahr 2017 zum Aventador S. Den "S"-Zusatz gab es schon bei früheren Modellen, wie beispielsweise dem Miura S. Das Aventador Facelift wurde optisch nur dezent weiterentwickelt. Der Aventador S bekommt eine Front im SV-Stil und am Heck einen mittigen Auspuff mit drei Endrohren. Ein aktiver Heckflügel nimmt je nach Modus und Geschwindigkeit drei verschiedene Stellungen ein. Der Abtrieb an der Vorderachse wurde laut Lamborghini um 130 Prozent verbessert. Wie auch die Erzrivalen aus Maranello setzt Lamborghini beim Aventador weiterhin auf einen V12-Sauger, der mit dem Facelift jetzt genau so stark ist wie der im Ferrari F12 Berlinetta (740 PS).
Fahren: Der Aventador S fühlt sich kleiner und leichter an
Trotz durchweg nasser Bedingungen bei der Testfahrt wird schnell klar, dass es sich bei den Modifikationen am Aventador S um mehr als nur ein kleines Facelift handelt. Zentraler Bestandteil ist die Vierradlenkung, die bei langsamem Tempo den Lenkradius (um 50 Zentimeter) verkleinert, bei höherem Tempo (bis Vmax 350 km/h) den gleichen Lenkwinkel wie die Vorderräder einschlägt und den Radstand somit virtuell um rund 70 Zentimeter verlängert. Im direkten (Slalom-)Vergleich mit dem Vorgänger reduziert die Hinterradlenkung das Untersteuern beim Einlenken und stabilisiert die Fahrt im Kurvenverlauf. Die neu justierte (und der Hinterradlenkung sowie der neuen Aufhängungsgeometrie inklusive neuer Hinterachsfedern angepasste) Lenkung arbeitet mit variablen Haltekräften und Übersetzungen, was intuitiv angenehm erscheint und im Vergleich zum Vorgänger die Agilität in schnellen Wechselkurven und beim Einlenken erhöht. Es erscheint fast die Illusion, der "S" sei kleiner und leichter als der Vorgänger. Dazu wurden die magnetorheologischen Dämpfer angepasst. Zudem gibt es ein neues Fahrprogramm EGO, das die Konfiguration von den einzelnen Komponenten wie Lenkung, Antriebstrang und Dämpfer individuell regeln lässt – ein Novum bei Lamborghini.
Die Zentralverschluss-Felgen in den Größen 20-/21-Zoll sind bereits vom Aventador SV bekannt.
Die höhere Motorleistung verbessert die Fahrleistungen nicht. Hier lag das Hauptaugenmerk im spürbar besseren Ansprechverhalten und einer breiteren Verteilung des Drehmoments bei hohen Drehzahlen. Auch das Sounderlebnis wurde überarbeitet; in den heftigeren Fahrmodi Sport und Corsa brüllt und schreit der Motor nun noch fideler und aggressiver.
Bildergalerie
Neue Sportwagen (2019, 2020, 2021, 2022 und 2023)
Ausstattung: Speziell entwickelter Reifen für den Aventador S
Die größte Veränderung im Vergleich zum auslaufenden Lamborghini Aventador LP700-4 ist die Hinterradlenkung, die erstmals in einem Serien-Lambo verbaut wird. Zusätzlich haben die Italiener die Pushrod-Radaufhängung überarbeitet. Alle vier Fahrmodi wurden an die Hinterradlenkung angepasst, neu ist der EGO-Modus. Serienmäßig verbaut Lamborghini einen neuentwickelten Sportauspuff, der rund 20 Prozent Gewicht einspart. Auch die Zylinderabschaltung und ein Start-/Stop-Stystem sind werkseitig an Bord, wenn auch etwas sonderbar bei einem 740 PS starken V12-Mittelmotorsportwagen. Die Keramikbremsen messen 400 Millimeter and der Vorderachse und 380 Millimeter an der Hinterachse und kosten keinen Aufpreis. Zusammen mit Reifenhersteller Pirelli wurde speziell für den Aventador S ein P Zero Reifen entwickelt. Für alle Wünsche, die ab Werk unerfüllt bleiben, gibt es auch beim neuen Aventador S die "Ad Personam" genannte Exklusivabteilung von Lamborghini.
Connectivity: Apple CarPlay serienmäßig
Das Audi-Infotainment kann jetzt auch Apple Carplay serienmäßig.
Beim Aventador S wurden die digitalen Anzeigen überarbeitet. Ein Telemetriesystem für Fahr- und Perfomancedaten kostet extra. Dafür gehört Apple CarPlay ab dem neuen Modelljahr zum Serienumfang. Lange wurde zudem vermutet, dass das vom Hypersportwagen Centenario bekannte Infotainment-System, auch in den Aventador S Einzug erhält. Jetzt wissen wir, auch beim Facelift bleibt es beim inzwischen etwas in die Jahre gekommenen Navi von Audi. Für den Aventador-Nachfolger versprechen die Italiener allerdings ein komplett neues und von Audi unabhängiges System. Vielleicht doch das Infotainment aus dem Centenario?
Motor: Lamborghini bleibt beim Sauger
Der 6,5-Liter-V12-Sauger leistet 740 PS statt bisher 700 PS im Aventador LP700-4.
Während die meisten Hersteller aktuell sogar bei Sportwagen auf Turbomotoren setzen, bleibt Lamborghini dem Sauger treu! Sowohl der kleinere Huracán (V10 mit 580 PS - 610 PS), als auch der Aventador S setzen auf Saugmotoren. Im Aventador Facelift bleibt es beim 6,5-Liter-V12, der jetzt 740 PS und somit nur 10 PS weniger als im Topmodell Aventador LP750-4 SV leistet. Die 40-Zusatz-PS im Vergleich zum bisher angebotenen Aventador LP700-4 werden durch Optimierungen der variablen Ventilsteuerung und des variablen Ansaugsystems erreicht. Außerdem wurde die Maximaldrehzahl von 8300 U/min auf 8500 U/min angehoben.
Technische Daten und Preis: Knapp 14.000 Euro Aufpreis
Lamborghini Aventador S• Motor: V12-Sauger • Hubraum: 6498 ccm • Leistung: 544 kW (740 PS) bei 8400 U/min • max. Drehmoment: 690 Nm bei 5500 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 2,9 s • Topspeed: 350 km/h • Gewicht: 1575 kg • Verbrauch: 16,9 l/100 km • Preis: 335.050 Euro.
Vor dem Facelift betrug der Grundpreis für den Lamborghini Aventador 321.300 Euro. Für einen Aufpreis von knapp 14.000 Euro erhalten die Kunden ab sofort eine aufwendige Hinterachslenkung, eine überarbeitete Optik und 40 PS Mehrleistung.
Gebrauchtwagen: Unter 270.000 Euro geht nichts
Das Sondermodell Aventador LP720-4 50th Anniversario ist extrem gesucht und sehr teuer.
Für ein so exklusives Auto ist die Auswahl an gebrauchten Modellen relativ groß. Rund 50 Fahrzeuge werden aktuell online angeboten. Unter 270.000 Euro geht allerdings gar nichts. Die meisten gebrauchten Lamborghini Aventador liegen bei um die 300.000 Euro. Dafür gibt es mit etwas Geduld auch schon einen Aventador Roadster. Desen zweiteiliges Dachsystem ist im Vergleich zum Vorgänger Murciélago deutlich ausgereifter ist. Vom 2011 eingeführten Lamborghini Aventador gibt es zudem zahlreiche Sondermodelle, die besonders preisstabil sind. Der Aventador LP720-4 50th Anniversario ist nicht unter 485.000 Euro zu finden und auch der auf 600 Stück limitierte Aventador SV kostet mindestens 495.000 Euro, der auf 500 Stück limitierte Aventador SV Roadster ist noch mal teurer. Probleme beim Lamborghini Aventador betreffen in erster Linie anfällige Kupplungen, allerdings gibt es ein werksseitiges Update. Vorsicht zudem bei Auspuffanlagen vom Tuner, zum Teil setzt sich der Supersportwagen selbst in Brand. Die Unterhaltskosten sind exorbitant hoch!
AUTO BILD zeigt alle Sportwagen-Neuheiten bis 2023. Los geht es mit dem Lamborghini Aventador SVJ Roadster; Preis: 460.538 Euro; Marktstart: Spätsommer 2019. Nach dem Coupé bringt Lamborghini den Aventador SVJ auch als Roadster auf den Markt. Anders als die geschlossene Variante (900 Stück) werden vom offenen SVJ nur ...
2/30
... 800 Exemplare gebaut. Technisch bleibt alles beim Alten: V12-Saugmotor mit 770 PS. 0-100 km/h in 2,9 Sekunden und ein Topspeed von 350 km/h. Auch Allradlenkung, ALA 2.0 und mehr sind beim Roadster an Bord. Den Basispreis gibt Lambo mit 460.538 Euro an.
3/30
Ferrari F8 Tributo; Marktstart: Spätsommer 2019. Der Nachfolger des 670 PS starken Ferrari 488 GTB heißt F8 Tributo. Genau wie das Sondermodell 488 Pista leistet der neue V8-Mittelmotorsportwagen 720 PS und damit 50 PS mehr als der auslaufende 488 GTB. Von 0-100 km/h ...
Bild: Ferrari
4/30
... beschleunigt der Tributo in 2,9 Sekunden, 200 km/h liegen nach nur 7,8 Sekunden an. Schluss ist erst bei 340 km/h. Designtechnisch ist vor allem das Heck ein Hingucker: Hier kehrt Ferrari zu den vier einzelnen Rückleuchten zurück, so wie einst beim 355 und F430.
Bild: Ferrari
5/30
Porsche 911/991 Speedster; Preis: ab 269.274 Euro; Marktstart: Spätsommer 2019. Der offene Elfer ist die letzte Ausbaustufe der Baureihe 991, bevor Ende 2019 der neue 911 an den Start geht. Der Speedster wird 1948 Mal gebaut, in Anlehnung an das Jahr, in dem der erste Porsche seine Betriebserlaubnis erhielt.
Bild: Porsche AG
6/30
Gänzlich neu sind die 21 Zoll großen Kreusspeichenfelgen und die Außenspiegel im Retrodesign. Unter der Motorhaube arbeitet der aus dem GT3 bekannte 4,0-Liter-Sauger mit "über 500 PS". Genau festlegen möchte sich Porsche da noch nicht. Geschaltet wird über eine klassische Sechsgang-Handschaltung.
Bild: Porsche AG
7/30
Ferrari Monza; Preis: 1,6 Millionen Euro; Marktstart: Herbst 2019. Den auf 499 Exemplare limitierten Supersportler auf 812 Superfast-Basis gibt es in zwei Versionen: SP1 (mit einem Sitz) und SP2 (als Zweisitzer). Die Leistung des 6,5-Liter-V12 steigt im Vergleich zum 812 um 10 PS auf 810 PS.
Bild: Ferrari
8/30
Porsche 718 Cayman GT4; Preis: ab 96.206 Euro; Marktstart: Herbst 2019. Die Puristen jubeln: Porsche setzt im neuen 718 Cayman GT4 auf einen neuen, freisaugenden Sechszylinderboxer, der seine Kraft an eine Sechsgang-Handschaltung abgibt. Vier Liter Hubraum, sechs Zylinder, bis ...
Bild: Porsche AG
9/30
... zu 8000 Umdrehungen und 420 PS. Das reicht im GT4 für einen Topspeed von 304 km/h und einen 0-100-km/h-Sprint in nur 4,4 Sekunden. Neben dem GT-Fahrwerk mit PASM-Dämpfersystem und 30 Millimeter Tieferlegung sowie Michelin-Sportreifen gibt es jede Menge Hightech für den 718 Cayman GT4.
Bild: Porsche AG
10/30
Porsche 718 Spyder; Preis: ab 93.350 Euro; Marktstart: Herbst 2019. Genau wie der 718 Cayman GT4 kommt auch der 718 Spyder mit dem neu entwickelten Sechszylinder-Boxer mit 420 PS und 420 Nm. Der Topspeed ist aufgrund des Stoffdachs mit ...
Bild: Porsche AG
11/30
... 301 km/h etwas niedriger als beim geschlossenen Bruder. Dafür übernimmt der Spyder erstmals das GT-Fahrwerk und die Semislicks vom GT4. Der Basispreis ist mit 93.350 Euro etwas niedriger.
Bild: Porsche AG
12/30
BMW M8 Competition; Preis: ab 168.000 Euro; Marktstart: Herbst 2019. Volle M-Power für den deutschen Markt! BMW bringt den M8 hierzulande erst mal nur als extrasportliche Competition-Version auf den Markt. Die leistet 625 PS und macht schon rein äußerlich einen richtig sportlichen Eindruck. Das M8 Competition Coupé beschleunigt in ...
Bild: BMW Group
13/30
... 3,2 Sekunden auf Landstraßentempo und in 10,6 Sekunden auf 200 km/h (Competition Cabrio: 3,3 und 11,1 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit aller Modelle ist elektronisch auf 250 km/h beschränkt, mit dem optionalen M Driver's Package wird sie auf 305 km/h angehoben.
Bild: BMW Group
14/30
McLaren GT; Preis: ab 198.000 Euro; Marktstart: 2019. Der GT ist ein McLaren für jeden Tag. Gleichzeitig soll der GT aber trotzdem die Fahrleistungen eines Supersportwagens bieten. Unter dem Gepäckabteil sitzt der vier Liter große V8-Biturbo mit ...
Bild: McLaren
15/30
... 620 PS und 630 Nm. Das reicht locker für 320 km/h Topspeed. Noch beeindruckender sind allerdings die Sprintwerte: 0-100 km/h in 3,2 Sekunden und 0-200 km/h in 9,5 Sekunden. Besonders stolz sind die Briten darauf, dass der McLaren GT zwei Gepäckabteile hat: Vorne passen 150 Liter rein und hinter der elektrischen Heckklappe gibt es Platz für weitere 420 Liter. Zusammengenommen macht das 570 Liter.
Bild: McLaren
16/30
Honda NSX Facelift; Marktstart: 2019 Honda spendiert dem NSX ein Update. Größere Stabilisatoren sollen die Steifigkeit des Chassis um bis zu 26 Prozent erhöhen. Der Hybrid-Antrieb, die Servolenkung und das ESP wurden neu kalibriert und sollen nun besser ansprechen. Der ...
Bild: Honda Motor Europe
17/30
... NSX kann laut Honda die Rennstrecke in Suzuka zwei Sekunden schneller umrunden, als der Vorgänger. Für die Optik bietet Honda eine neue Perleffekt-Thermo-Lackierung in Orange an, auch die Bremszangen der optionalen Karbon-Keramik-Bremsanlage sind nun in Wagenfarbe. Der modifizierte NSX ist ab sofort bestellbar, ausgeliefert wird zum Ende 2018.
Bild: Honda Motor Europe
18/30
Porsche 911 Turbo; Preis: ab etwa 180.000 Euro; Marktstart: Ende 2019. XXL-Lufteinlässe in der Frontschürze, die doppelten Tagfahrlichter und die ausfahrbare Spoilerlippe bekommt nur der Turbo. Voraussichtlich wird Porsche weiterhin einen 911 Turbo und einen 911 Turbo S anbieten. Das Topmodell sollte in der neuesten Ausbaustufe über 600 PS leisten (bisher 580 PS).
Bild: Bernhard Reichel
19/30
Chevrolet Corvette C8; Preis: umgerechnet ab unter 60.000 Euro; Marktstart: Anfang 2020. Revolution bei Corvette! Die neue Generation C8 wechselt vom Front- auf einen Mittelmotor. Der 6,2 Liter große V8-Sauger sitzt gut sichtbar unter einer Plexiglasscheibe und leistet 495 PS und 630 Nm maximales Drehmoment. Chevrolet verspricht, dass ...
Bild: General Motors
20/30
... die C8 Stingray in rund drei Sekunden auf 100 km/h sprintet und über 300 km/h schnell sein soll. Die Produktion im US-Werk Bowling Green startet noch 2019, die ersten Kundenfahrzeuge sollen Anfang 2020 ausgeliefert werden. Bis die C8 noch Deutschland kommt, dauert es also noch etwas.
Bild: General Motors
21/30
Ferrari SF90 Stradale; Preis: über 500.000 Euro; Marktstart: Anfang 2020. Ferrari bringt seinen ersten Plug-in-Hybrid. 1000 PS und 800 Nm aus insgesamt vier Motoren liefert der SF90 Stradale – macht bei 1570 Kilo ein Leistungsgewicht von 1,57 Kilo pro PS! Um die Kraft des Hybridantriebs auch entsprechend auf die Straße zu bringen, kommt der SF90 Stradale mit ...
Bild: Ferrari
22/30
... einem Allradantrieb. Zu all diesen Superlativen gibt es natürlich auch die entsprechenden Fahrleistungen: aus dem Stand auf 100 km/h in 2,5 Sekunden und von 0 auf 200 km/h in 6,7 Sekunden, Schluss ist erst bei 340 km/h!
Bild: Ferrari
23/30
Mercedes-AMG GT Black Series; Marktstart: 2020. AMG-Chef Tobias Moers hat bestätigt, dass 2020 der stärkste GT als Black Series kommt, das berichtet Car Advice. Obwohl der Mercedes-AMG Black Series eine Straßenzulassung hat, wird er konsequent auf Leichtbau getrimmt und wahrscheinlich mit einem Überrollkäfig ausgeliefert werden. Beim Black Series dürften 600 PS das Minimum sein. Es bleibt beim bekannten V8, intern M178 genannt. Nach dem bereits der AMG GT 4-Türer 63S aus dem Affalterbacher-Aggregat 639 PS holt, vermutet AUTO BILD, dass AMG dem Black Series circa 650 PS spendieren wird.
Bild: Bernhard Reichel
24/30
Honda NSX Type R; Marktstart: 2020. Der NSX Type R ist bei Honda immer noch immer ein Thema, teilte ein Sprecher des japanischen Autobauers Motoring mit. Für den Type R müssten die Ingenieure die Systemleistung (Twin-Turbo V6 und drei Elektromotoren) des Hybrid-Sportlers allerdings auf über 600 PS steigern, um so einen Leistungsunterschied zum NSX (581 PS) zu erreichen. AUTO BILD rechnet damit, dass der Honda NSX Type R 2020 auf den Markt kommt.
Bild: Bernhard Reichel
25/30
Nissan Z-Nachfolger; Marktstart: 2020. Nissan arbeitet an einem Nachfolger für den 370Z. Obwohl ein hochrangiger Manager noch Anfang 2017 verlauten ließ, dass ein neues Z-Modell für Nissan keine Priorität hätte. Gerüchten zufolge führt Nissan die Z-Baureihe fort.
Bild: Theo Chin
26/30
Mercedes SL; Marktstart: 2020. Der kommende SL bekommt wieder ein Stoffverdeck. Dank einer neuen Plattform, die sich der SL mit dem Nachfolger des AMG GT teilt, könnte es erstmals auch Allradantrieb. Um sich von dem Sportwagen abzuheben, wird der SL künftig zum geräumigen 2+2-Sitzer.
27/30
Audi e-tron GT; Preis: unter 100.000 Euro; Marktstart 2021: Audi plant für 2021 einen viersitzigen Elektro-Sportler, den e-tron GT. Der wird sich die Technik mit dem kommenden Porsche Mission E teilen. Der Gran Turismo wird von einem rund 600 PS starken E-Motor in Kombination mit einem permanenten Allradantrieb angetrieben. Die Reichweite soll bis zu 500 Kilometer betragen. Audi hat mit dem e-tron GT concept (Bild) bereits einen Ausblick auf das Serienmodell gegeben.
Bild: Audi AG
28/30
SRT Viper; Preis: ca. 90.000 Euro; Marktstart: 2021. Die Kollegen von "Car and Driver" sind sich sicher, dass die Viper Ende 2020 neu aufgelegt wird. Beim Motor müssen eingefleischte Fans allerdings stark sein, denn auch die Viper soll ein Downsizing-Opfer werden. Anstelle des mächtigen 8,4-Liter-V10 soll ein V8-Sauger mit rund 550 PS für Vortrieb sorgen. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte sogar eine noch stärkere Kompressor-Version mit über 700 PS an den Start gehen. Womöglich könnte die Serienversion einer neuen Viper Ende 2020 als Modelljahr 2021 auf den Markt kommen.
Bild: B. Reichel
29/30
Alfa Romeo 8C; Marktstart: 2021. Mit dem Supersportwagen 8C will Alfa die Konkurrenz von Porsche, McLaren, Lamborghini oder auch Ferrari angreifen. In einem Teaser hat Alfa Romeo dazu erste Daten veröffentlicht und die klingen richtig vielversprechend: Carbon-Monocoque, über 700 PS und eine Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in unter drei Sekunden. Vom Vorgänger hat Alfa bis 2010 jeweils 500 Coupé und Spider gebaut. Ob auch die Neuauflage limitiert ist, ist noch nicht sicher.
Bild: Bernhard Reichel
30/30
Ferrari Dino; Preis: ca. 250.000 Euro; Marktstart: 2023. Ferrari plant das Comeback des Dino. Wie seine Ahnen wird auch der Neue mit einem V6-Mittelmotor ausgestattet – es ist der erste Sechszylinder von Ferrari seit 1974. Der doppelt aufgeladenen V6 mit 2,9 Liter Hubraum leistet 610 PS. Eine Hybridversion mit Elektromotor zwischen V6 und Getriebe könnte sogar bis zu 720 PS mobilisieren.